CFP Feb 6, 2010

mobiles ­You Are Now Here: HyperKult 19 (Lueneburg, 8-10 Jul 10)

Martin Warnke

mobiles ­ You Are Now Here

Call for Participation

HyperKult XIX

8.- 10. Juli 2010

Rechen- und Medienzentrum der Leuphana Universität Lüneburg

Dass Computer, also Telefone, plötzlich wissen, wo sie sind ­ und dies auch
anderen verraten ­, hat erhebliche Bewegung in die Computer-Kultur gebracht.
Location Based Services helfen vergessen, dass Computer von gestern
autochthone Immobilien waren: sie bringen ihnen das Laufen bei. Der Reiz
dessen, die vier Dimensionen der Raumzeit als Metadatum allem anzuhängen,
was nicht niet- und nagelfest ist, ist so hoch, dass User sich freiwillig
überwachen lassen, um ihren Mitmenschen zu offenbaren, wo sie gerade
anzutreffen sind.
Die GPS in den neuen Kameras fügen den Knipsort automatisch in die digitalen
Bilderalben ein: der panoptische Blick kommt neuerdings auch ohne
Wachpersonal aus.
Endlich dürfen wir auch im Privaten tun, was die Dienste schon längst
praktizieren: Bewegungsprofile anlegen, die dann Wander-Routen heißen;
Körperdaten für die Fitness erfassen; Gelände erkunden, also location based
spielen; Überwachungskameras betreiben und Google Street View anschauen. Die
Handies von heute lassen uns Echtbilder mit virtuellen Realitäten
verschneiden, was der Augmented Reality einen späten und unerwarteten
Durchbruch verschafft hat.
Das Territorium ist nun doch die Karte.
Es handelt sich dabei um einen echten Ausbruch aus Moores Law, denn nicht
die Rechnerleistung dient mehr allein als Messlatte des technischen
Fortschritts, sondern eben auch mobile Bandbreite und Netzabdeckung durch
den Einzug der Mobilfunk- in die Rechnertechnik. Geräte mit Leistungen von
vor zehn Jahren werden massenhaft gekauft, weil sie in die Hosentasche
passen, die »Apps« sind nicht nur schlank, sondern generieren neue Umsätze,
sogar der Medienindustrie, die sich nun sogar für ihre Inhalte auch online
bezahlen lässt.
Was dies für die Computerkultur bedeutet, wie es die Kunst mit Computern
herausfordert, welche Konsequenzen sich für die Privatheit abzeichnen,
welche neue Art der Kartografie entsteht, wie sich Rechnerarchitekturen
verändern, woran man beim Entwickeln von location based Software nun alles
zu denken hat und ob sich da eine neue Ökonomie abzeichnet: hierzu wünschen
wir uns wissenschaftliche und künstlerische Beiträge von Ihnen. Wir sehen
Ihrem ein- bis zweiseitigen Abstract bis zum 19. April 2010 mit Interesse
entgegen. Ob Ihr Beitrag angenommen wurde, erfahren Sie bis zum 11. Mai
2010.

Programmkomitee

Lena Bonsiepen (Berlin)
Wolfgang Coy (Berlin)
Rolf Großmann (Lüneburg)
Jochen Koubek (Berlin)
Andreas Möller (angefragt, Lüneburg)
Claus Pias (Wien)
Martin Schreiber (Lüneburg)
Anna Tuschling (Basel, angefragt)
Georg Trogemann (angefragt, Köln)
Martin Warnke (Lüneburg)
Termine
Senden Sie bitte ein- bis zweiseitige Zusammenfassungen Ihres Bei trags zum
Workshop HyperKult 19 (wissenschaftliche Vorträge, De monstrationen
technischer oder künstlerischer Art)
bis zum 19. April 2010
an
Universität Lüneburg
Rechenzentrum
HyperKult
21332 Lüneburg

oder

mailto:hyperkultleuphana.de

Sie werden bis zum 11. Mai 2010 über die Annahme Ihres Beitrags informiert.
Organisation
Rolf Großmann
Martin Schreiber
Martin Warnke
http://www.leuphana.de/hyperkult
Fachgruppe "Computer als Medium"
Im Rahmen der HyperKult 19 wird auf einer Mitgliederversammlung am 10. 7.
2010 über die Arbeit der Fachgruppe und thematische Schwerpunktsetzungen der
HyperKult beraten.

Reference:
CFP: mobiles ­You Are Now Here: HyperKult 19 (Lueneburg, 8-10 Jul 10). In: ArtHist.net, Feb 6, 2010 (accessed Jul 7, 2025), <https://arthist.net/archive/32346>.

^