CONF Feb 16, 2010

Translatio imaginum / Bildübersetzungen (Basel, 25-27 Feb 10)

e-alloa

Translatio imaginum/Bildübersetzungen

Veranstalter: eikones NFS Bildkritik Basel
Datum: 25.02.2010-27.02.2010

Ort: eikones NFS Bildkritik
Rheinsprung 11
CH-4051 Basel

Bilder haben heute ihre Fassung verloren: Sie sind herausgetreten aus
ihrer traditionellen epistemischen Isolierung, die die anderen
Wissensformen von ihrer Kontaminierung freihielt; aber auch aus einer
anderen Isolierung, die gerade in Namen der Rehabilitierung des
Ikonischen die Bilder von jeder fremden Dienstbarkeit entledigen sollte.
Von der Aufgabe mimetischer Übersetzung freigestellt, stieg das gerahmte
Bild zwar zum Status des kontemplativen Objekts auf; die Hoffnung, sich
durch eine solche dieser Bereinigung vor den ikonischen
Ansteckungsgefahren der Bilder immunisieren zu können, war jedoch
verfrüht: Bilder vervielfältigen und vermehren sich immer schon und
beweisen damit, dass sie bereits anfänglich stets schon im Plural sind.

Das Thema der interpikturalen Zirkulation steht seit jeher im Zentrum
der ikonographisch-ikonologischen Methode. Indem sie den Wandel der
Motive jedoch als Variation eines identischen Grundtypus begreift,
vermochte diese Ikonologie Übersetzungsprozesse – im Sinne des
traduttore traditore – immer nur als Entfernung vom Original zu
konzipieren. Die Basler Tagung Translatio imaginum soll dagegen eine
Gelegenheit bieten, dem ikonographisch-ikonologischen Paradigma ein
Denken des Metamorphotischen zu substituieren, das sich dem Paradigma
der Einheit (und damit auch der Autonomie und der Autopoiese)
widersetzt. Einiges spricht dafür, dass Bilder von weiter her kommen,
als man zu glauben meint und dass sie zumeist schon anderswo sind, als
sie zu sein vorgeben. Sie gleichen damit blinden Passagieren, die sich
an die ihnen zugewiesenen Kanäle nicht halten und deren Verkehr sich
Seitenwegen bedient, denen wir erst langsam auf die Spur kommen.

Die internationale Tagung, die vom 25. bis 27. Februar 2010 am NFS
Bildkritik in Basel stattfindet, bringt zwei Kulturen der Bildreflexion
diesseits und jenseits der Alpen miteinander ins Gespräch und lässt
dabei, in der Verkreuzung von Historik und Systematik, noch einmal auf
die zuweilen in Vergessenheit geratene Tradition deutsch-italienischer
Gedankengänge aufleben.

Donnerstag, 25. Februar 2009
Sektion I: Wandelnde Bilder

Moderation: Matteo Burioni
17.00 – 17.30 Gottfried Boehm: Begrüssung
17.30 – 18.00 Emmanuel Alloa: "Bildübersetzung – Zur Heuristik des
Nichtfeststellbaren"
18.00 – 18.45 Andrea Pinotti: "Übersetzung als Umsetzung: rechts und
links im Bild"
19.00 Abendvortrag: Ludwig Jäger: "Das Sichtbare und das Sagbare.
Bemerkungen zum Verhältnis von Übersetzbarkeit und Eigensinn"

Freitag, 26. Februar 2009
Sektion II: Bildmetamorphosen

Moderation: Andreas Beyer
09.30 – 10.15 Maurizio di Bartolo: "Das Auge und das Urphänomen.
Bildtheorie und Bildmetamorphose in Goethes Farbenlehre"
10.15 – 11.00 Cornelia Zumbusch: "Das Leben der Formen. Bildübersetzung
bei Benjamin und Warburg"
11.00 – 11.30 Kaffeepause
11.30 – 12.15 Sara Guindani: "L‘image de rêve chez Freud: une traduction
sans original"
12.15 – 14.00 Mittagspause

Sektion III: Bildansteckung/Bildübertragung

Moderation: Emanuele Coccia
14.00 – 14.45 Tonino Griffero: "Imagines activae – Wirkende Bilder"
14.45 – 15.30 Barbara Schellewald: "Von Byzanz nach Prag. Wege der
Ikonenrezeption im Westen"
15.30 – 16.00 Kaffeepause

Moderation: Giovanni Careri
16.00 – 16.45 Barbara Grespi/Alessandra Violi: "Icone magiche fra
letteratura, cinema e arti"
16.45 – 17.30 Antonio Somaini: "Cinématisme. Intermedial migrations
between cinema and visual arts"
18.00 Abendvortrag: Carlo Severi: "Traduire l‘image ambiguë: entre
chimères et images doubles"

Samstag, 27. Februar 2009
Sektion IV: Bildzirkulationen

Moderation: Florian Wöller
10.00 – 10.45 Amelia Valtolina: «Sic transit. Das Schicksal
des Bildes im Werk von Durs Grünbein»
10.45 – 11.30 Michele di Monte: "Imago exsulans"
11.30 – 12.00 Kaffeepause
12.00 – 12.45 Birgit Mersmann: "Imagomorphose. Transkulturelle
Dimensionen der Bildübertragung"
13.00 Schluss

Organisation: Emmanuel Alloa & Andrea Pinotti

Kontakt:Heike Freiberger
eikones NFS Bildkritik, Rheinsprung 11
CH-4051 Basel
0041 61 267 1810
0041 61 267 1811
heike.freibergerunibas.ch
URL: http://www.eikones.ch

Reference:
CONF: Translatio imaginum / Bildübersetzungen (Basel, 25-27 Feb 10). In: ArtHist.net, Feb 16, 2010 (accessed Jul 3, 2025), <https://arthist.net/archive/32323>.

^