Der Theodor-Fischer-Preis ist ein internationaler Nachwuchsförderpreis des
Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München für herausragende
Forschungsarbeiten zur Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts,
gestiftet von CONIVNCTA FLORESCIT, Verein der Freunde des Zentralinstituts
für Kunstgeschichte e.V.
Ziel der Preisvergabe ist, die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem
genannten Fachgebiet zu fördern.
Der Name des Preises erinnert an den Architekten, Hochschullehrer und
Münchener Stadtbaurat Theodor Fischer (1862-1938).
Ausgezeichnet wird eine Forschungsarbeit zur Architekturgeschichte des 19.
und 20. Jahrhunderts (z.B. Dissertation, Magisterarbeit). Der Preis wird an
eine/einen Graduierte/n vergeben und besteht in einem dreimonatigen
Forschungsstipendium am Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Das Stipendium
ist mit ? 5000,- dotiert.
Über die Vergabe entscheidet eine unabhängige Fachkommission. Der Antritt
des Stipendiums kann nach Absprache individuell gewählt werden, sollte
jedoch innerhalb eines Jahres nach der Verleihung erfolgen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse,
Publikationsliste) und einem Exemplar der Forschungsarbeit werden bis zum
15. Mai 2010 erbeten an den Direktor des Zentralinstituts für
Kunstgeschichte, Meiserstraße 10, 80333 München.
Reference:
STIP: Theodor-Fischer-Preis (Architekturgeschichte 19./ 20. Jhdt). In: ArtHist.net, Feb 7, 2010 (accessed Jul 7, 2025), <https://arthist.net/archive/32286>.