CFP Jan 12, 2010

Insculpta imago. Siegelstempel und Siegelabdruecke (Florenz, 3-5 Feb 2010)

Ruth Wolff

CFP: INSCULPTA IMAGO. SIEGELSTEMPEL UND SIEGELABDRÜCKE IM MITTELMEERRAUM
Internationale wissenschaftliche Tagung am Kunsthistorischen Institut in
Florenz - Max-Planck-Institut
3. - 5. Februar 2011

Deadline: 15. Februar 2010
(English version below, please scroll down)

Das Siegel als Artefakt in kleinstem Format ist reich an Bildern und Zeichen.
Mit seiner 9000 Jahre alten Geschichte gehört es zu den ältesten und
beständigsten Reproduktionsmedien von Bildern und tritt in zahlreichen
Kulturen auf. Ein Siegelstempel bzw. ein Rollsiegel, eine Siegelzange oder
eine in einen Siegelring gefasste Gemme kann eine Vielzahl von Abdrücken in
Ton, Blei oder Wachs erzeugen. Siegel haben so im Vergleich zu anderen
Artefakten eine potenzierte und weit reichende Diffusion, im diplomatischen
Schriftverkehr, im Handel, aber auch als Repräsentations- und Sammelobjekte.
Beide, sowohl der Siegelstempel als auch der Siegelabdruck, sind plastische
Bilder ? insculptae imagines: Was auf dem Stempel vertieft einskulpiert oder
eingraviert ist, erscheint auf dem Abdruck reliefartig erhöht.

Siegel sind in einer riesigen Anzahl erhalten. Sie werden von der
Ägyptologie, Archäologie, Judaistik, Byzantinistik, den Islamwissenschaften,
der historischen Mediävistik und jüngst auch verstärkt von den
Kunstwissenschaften erforscht, allerdings zumeist nur im Rahmen der eigenen
Disziplin. Entsprechend der Traditionen des jeweiligen Faches steht dabei
entweder der Siegelstempel oder der Siegelabdruck im Vordergrund. Die Tagung
am Kunsthistorischen Institut in Florenz beschäftigt sich mit Siegeln von der
Spätantike bis zur Frühen Neuzeit im Mittelmeerraum als einer Region des
vielfältigen Kontakts und der Koexistenz verschiedener Kulturen. Sie zielt
auf eine Begegnung der genannten Disziplinen und versteht das Siegel als
transkulturelles Bild- und Reproduktionsmedium. Im Mittelpunkt steht die
imago insculpta sowohl des Siegelstempels als auch des Siegelabdrucks, wobei
imago entsprechend des mittelalterlichen Verständnisses das gestaltete
Siegelbild als ganzes im Zusammenspiel von Bild, Text und Zeichen meint.
Gefragt wird insbesondere nach Momenten der Begegnung von Siegel-Bildern
verschiedener mediterraner Kulturen, ihrem rechtlichen Status, der Innovation
oder des betonten Festhaltens an Bildformeln- und formularen, nach ihrer
wechselseitigen Rezeption, der Rolle der Materialität von Siegelstempel- und
Abdruck und dem Zusammenspiel mit andern Artefakten und Symbolen.

Die Tagung steht im Zusammenhang mit dem Projekt 'Siegel-Bilder', das unter
Leitung von Prof. Dr. Gerhard Wolf und Prof. Dr. Michael Stolleis am
Kunsthistorischen Institut in Florenz in Zusammenarbeit mit dem
Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte in
Frankfurt a. M. von Dr. Ruth Wolff durchgeführt wurde.

Bitte senden Sie Ihre Referatvorschläge (max. 2500 Zeichen) mit einem kurzen
Lebenslauf bis zum 15. Februar 2010 an folgende Emailadresse:

wolffkhi.fi.it (Ruth Wolff)

Kontakt
Dr. Ruth Wolff
Kunsthistorisches Institut in Florenz
Max-Planck-Institut
Via Giuseppe Giusti 44
50121 Florenz
Italien

CFP INSCULPTA IMAGO - SEAL MATRICES AND SEAL IMPRESSIONS IN THE MEDITERRANEAN
International scholarly Conference at the Kunsthistorisches Institut,
Max-Planck-Institute, in Florence
3-5 February 2011
Deadline: 15 February 2010

The seal as an artifact in very small format displays a multiplicity of
images and signs. With a 9000 year-old history the seal belongs to one of the
oldest and most enduring forms of image reproduction, embracing numerous
cultures.
A seal matrix, or cylinder seal, seal tongs or gems mounted in seal rings can
produce a large quantity of impressions in clay, lead or wax. In comparison
with other artifacts seals have an exponentially high and wide distribution,
in diplomatic correspondence and in trade, and as objects of representation
and collection as well. Both the seal matrix and the seal impression are
three dimensional, that is, sculptural images - insculptae imagines: the
recessed image of the die appears raised and relief-like on the impression.
An enormous number of seals are preserved. They are objects of investigation
in such disciplines as Egyptology, archeology, Jewish, Byzantine and Islamic
studies, medieval historical studies, and, increasingly in recent times, art
history, albeit within the context of the single field of research. According
to the traditions of the respective discipline emphasis is laid either on the
seal die or on the seal impression.
The conference to be held at the Kunsthistorisches Institut,
Max-Planck-Institut, in Florence will encompass seals from late antiquity to
early modern times in the Mediterranean area as a region of contact and
coexistence of different cultures. Considering the seal as a transcultural
image and medium of reproduction, the conference aims to bring together the
disciplines mentioned above. Its focus lies on the insculpta imago of both
the seal matrix and the seal impression, whereby ?imago? corresponds to the
medieval understanding of the seal image as a whole, that is, in the
interaction of image, text and sign.
The issues to be dealt with concern the seal images of different
Mediterranean cultures, their legal status, their innovations or their
intended adherence to traditional depictions and formulas, their mutual
reception, the role of the materiality of seal dies and impressions, and the
interaction of seals with other relevant artifacts and symbols.

The conference 'Insculpta imago' originates within the context of the
research project on ?Siegel-Bilder? financed by the Fritz Thyssen Foundation
and carried out by Dr. Ruth Wolff under the direction of Prof. Dr. Gerhard
Wolf and Prof. Dr. Michael Stolleis at the Kunsthistorisches Institut in
Florence, in collaboration with the Max-Planck-Institute for European Legal
History in Frankfurt.

We kindly request that proposals for papers (max. 2,500 keystrokes) along
with a brief CV be sent to the following e-mail address by 15 February 2010.

wolffkhi.fi.it (Ruth Wolff)

Contact
Dr. Ruth Wolff
Kunsthistorisches Institut in Florenz
Max-Planck-Institut
Via Giuseppe Giusti 44
50121 Florence
Italy

Reference:
CFP: Insculpta imago. Siegelstempel und Siegelabdruecke (Florenz, 3-5 Feb 2010). In: ArtHist.net, Jan 12, 2010 (accessed Jul 10, 2025), <https://arthist.net/archive/32273>.

^