CFP 23.01.2010

Kupferstichkabinett online (Braunschweig/Wolfenbuettel, Mar 11)

Ad Stijnman

11)

[Please scroll down for English version]

Kupferstichkabinett online - Call for Papers
Entwicklungen, Ergebnisse, Perspektiven
Internationale Tagung zu Graphik-Datenbanken im Internet

Orte: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig und Herzog August
Bibliothek, Wolfenbüttel
Termin: voraussichtlich März 2011
Dauer: 3 Tage
Sprachen: Deutsch und Englisch
Deadline: 1. Mai 2010

Im Frühjahr 2011 werden das Herzog Anton Ulrich-Museum in
Braunschweig und die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel
in ihrer gemeinsamen Online-Datenbank 'Virtuelles
Kupferstichkabinett' (www.virtuelles-kupferstichkabinett.de)
rund 40.000 Blatt Druckgraphik aus ihren Graphischen Sammlungen
im Internet veröffentlicht haben. Das 2007 begonnene Projekt
wird über vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
gefördert. Es umfasst auch eine Kooperation mit dem Bildarchiv
Foto Marburg für die ikonographische Erschließung der
Bildinhalte.

Eine rasch steigende Zahl von Institutionen verzeichnet,
beschreibt und digitalisiert ihre Bestände graphischer Blätter
inzwischen in Online-Datenbanken oder plant dies. Die dadurch
optimierte Zugänglichkeit von Druckgraphik und Handzeichnungen
ist eine unentbehrliche Voraussetzung für eine
sammlungsübergreifende wissenschaftliche Recherche, wie auch für
die Wahrnehmung von Kunst auf Papier durch die interessierte
Öffentlichkeit, nicht zuletzt als qualifizierte Quelle für den
zunehmend an Bedeutung gewinnenden Bereich des e-learning. Das
Internet kann als Schnittstelle für die graphischen Bestände in
Kupferstichkabinetten, Bibliotheken, Archiven, Universitäts- und
sonstigen Sammlungen auf diese Weise eine Mittlerposition
übernehmen. Ein internetbasierter Gesamtfundus druckgraphischer
Blätter verschiedener Sammlungen ist die konsequente
Weiterentwicklung der systematischen Verzeichnung von
Druckgraphik. Ein solches Instrument schafft die Grundlage zur
Wiedergewinnung verlorener Kontextzugehörigkeit zwischen
gedrucktem Bild und Buch oder Manuskript. Digitale Erschließung
bietet zudem Möglichkeiten zur virtuellen Rekonstruktion
historischer Sammlungszusammenhänge.

Im digitalen Zeitalter hängt die Relevanz des gedruckten Bildes,
und damit auch der graphischen Sammlungen, maßgeblich von ihrer
quantitativ und qualitativ überzeugenden Repräsentation im Internet
ab. Im Licht dieser Erkenntnis kommt der Weiterentwicklung und
Vernetzung Virtueller Kupferstichkabinette höchste Bedeutung zu.

Aspekte des Tagungsthemas, die in Vorträgen exemplarisch oder
prinzipiell ausgeführt werden können:

- Möglichkeiten und Grenzen der Leistungsfähigkeit von 'Graphik-
Portalen': ein neues Paradigma für Kupferstichkabinette?
- Graphik-Portale im Spannungsfeld von Forschung, Bildungsauftrag
und institutioneller Selbstdarstellung
- Dokumentation graphischer Sammlungsbestände: Standards der
Erhebung von Metadaten
- Standardisierung und individuelle Prägung beim Aufbau einer
Datenbank
- Nachnutzung von Metadaten: Schnittstellen für den Datentransfer
- Kooperative Erschließung als Modell?
- Perspektiven der Vernetzung: auf dem Weg zu einem virtuellen
Graphikkatalog
- Die Frage des Zugangs: Open Access vs. Urheber- und
Eigentümerrechte?
- Konservatorische Aspekte bei der Digitalisierung und Beschreibung
von Kunst auf Papier
- Graphische Bestände in Museen, Bibliotheken, Archiven und anderen
Institutionen: Nachweis, Zugänglichkeit, Aufbewahrung, Präsentation
- Permanenz und Fluidität technischer Bilder: Die Repräsentation des
gedruckten Bildes im digitalen Bild.

Abstracts für Vorträge und Workshops (maximal 500 Wörter mit
Titel, Sprecher, Institution, Postanschrift, e-mail Adresse und
kurzem CV (Zweizeiler)) bitte bis zum 1. Mai 2010 an vkkhab.de
senden. Die Vorträge sollten jeweils eine Dauer von 20 Minuten
haben (zuzüglich 10 Minuten für Fragen / Diskussion). Das Programm
der Tagung wird im Juni 2010 auf der Konferenz-Website
veröffentlicht.

Projektleitung Virtuelles Kupferstichkabinett: Dr. Thomas Döring
(Herzog Anton Ulrich-Museum), Dr. Christian Heitzmann (Herzog
August Bibliothek).

---

Printroom Online - Call for Papers
developments, results, perspectives
international conference on online databases for graphic works

Venues: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig and Herzog August
Bibliothek, Wolfenbüttel
Date: probably March 2011
Period of time: 3 days
Languages: German and English
Deadline: May 1st, 2010

By Spring 2011 the Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig and
the Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel will have published
about 40.000 entries for prints in their collections in a joint
online print database 'Virtuelles Kupferstichkabinett' ("Virtual
Printroom") (www.virtuelles-kupferstichkabinett.de). The project
started in 2007 and is being sponsored by the Deutsche
Forschungsgemeinschaft for a period of four years. The Bildarchiv
Foto Marburg collaborates in the project for the iconographic
indexation of image content.

A growing number of institutions record, describe and digitise
their collections of graphic works in online-databases or are
planning to. The optimisation of the accessibility of prints and
drawings is an essential precondition for scholarly research.
Furthermore this development is of importance for the perception
of art on paper by a general interested audience, and databases
also provide qualified resources for e-learning, which is steadily
gaining importance. The Internet may act as an intermediary for
graphic collections in printrooms, libraries, archives, university
and other collections. A web-based collective print index
cumulating the data pools of many print collections is a logical
consequence of the advancement of systematic indexing. Such a tool
gives the possibility to reconstruct lost contexts between prints
and books or manuscripts, for example. Digital indexing provides
further possibilities for the virtual reconstruction of historically
related collections.

In the digital era the relevance of the graphic image, and therefore
also of print collections, depends significantly on a quantitatively
and qualitatively convincing presentation and presence on the
Internet. From this point of view the further development and
networking of virtual printrooms is of great importance.

Aspects of the conference theme for possible papers:

- Possibilities of and limits to 'graphic portals': a new paradigm
for printrooms?
- Graphic portals between research, education and institutional
profiling
- Documentation of collections of graphic works: standards in
metadata harvesting
- Standardisation and individualisation in database construction
- Subsequent use of metadata: interfaces for data transfer
- Cooperative indexing as model?
- Perspectives of networking: towards a virtual print catalogue
- The question of access: open access vs. copyright?
- Conservation aspects of digitising and describing art on paper
- Collections of graphic works in museums, libraries, archives and
other institutions: recording, access, keeping and presentation
- Permanence and fluidity of digital imagery: the representation
of the printed picture as digital image.

Please send your abstracts for lectures and workshops (maximum
500 words with title, speaker, institution, postal address, e-mail
address and a two line CV) before May 1st, 2010 to vkkhab.de.
Lectures should last 20 minutes (plus 10 minutes for questions
/ discussion). The conference program will be published on the
conference website in June 2010.

Project coordination Virtuelles Kupferstichkabinett: Dr. Thomas
Döring (Herzog Anton Ulrich-Museum), Dr. Christian Heitzmann (Herzog
August Bibliothek).

Quellennachweis:
CFP: Kupferstichkabinett online (Braunschweig/Wolfenbuettel, Mar 11). In: ArtHist.net, 23.01.2010. Letzter Zugriff 19.07.2025. <https://arthist.net/archive/32263>.

^