Helden auf Zeit? Porträtmalerei in der DDR
Konferenz an der Humboldt-Universität zu Berlin und Exkursion ins Kunstarchiv
Beeskow
?Helden auf Zeit?, so heißt die im Herbst 2009 eröffnete Ausstellung des
Kunstarchivs Beeskow mit einer Auswahl aus ihrer Porträtsammlung, die etwa
ein Fünftel des Gemäldebestandes ausmacht. Im Kunstdiskurs der DDR kamen
gemalten oder plastischen Porträts eine wichtige Rolle zu, die sich freilich
im Verlauf der Entwicklung signifikant veränderte. Der Versuch, historische
Personen als Vorbilder zu installieren, wurde zunehmend problematischer,
ebenso wie die fortgesetzten Versuche, Vertreter der ?herrschenden Klasse?
als neue Helden im Bildnis angemessen zu fassen. Gleichwohl boten die über
den Künstlerverband vermittelten Porträtaufträge vielen Künstlern mehr als
nur eine Existenzsicherung, sie forderten sie auch zu einer kreativen
Auseinandersetzung mit den Genrekonventionen heraus.
Wenn die Tagung den Ausstellungstitel ?Helden auf Zeit? mit einem
programmatischen Fragezeichen versieht, dann hat das Gründe: Lange Zeit wurde
Kunst der DDR überwiegend unter soziologischem oder ideologiekritischem
Aspekt betrachtet. Nachdem nun ihre Institutionen untersucht und ihre
Förderinstrumente analysiert wurden, ist es an der Zeit, wieder die einzelnen
Werke selbst mit ihren Kontexten in den Blick zu nehmen. Angesichts der
aktuellen Debatten um den Kanon bzw. Kanonbildung in der Kunst müssen die
öffentlich kaum noch sichtbaren Werke ostdeutscher Künstler neu gesichtet und
einbezogen werden.
Kunst ist auch in der DDR nie eine bloße Erfüllungsgehilfin der Partei oder
allein Ausdruck ihrer jeweiligen Direktiven gewesen. Was als Suche nach
dem ?sozialistischen Menschenbild? gedacht war, führte oftmals zu
überraschend anderen Formen. Es gilt daher heute, zwanzig Jahr nach dem
Mauerfall, die unterschiedlichen Funktionen und Lösungen differenzierter und
unvoreingenommener wahrzunehmen.
Programm
Sonnabend, 30. Januar 2010
Humboldt-Universität zu Berlin
Hauptgebäude Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Hörsaal 3075
Moderation: Matthias Flügge
9.15 Uhr
Prof. Dr. Horst Bredekamp, geschäftsführender Direktor des Instituts für
Kunst- und Bildgeschichte: Begrüßung/ Einführung
10.00 Uhr
Dr. Simone Tippach-Schneider, Kunstarchiv Beeskow:
Kunst aus der DDR im Archiv ? Rückblick und Ausblick
Kaffeepause
11.15 Uhr
PD Dr. Annette Dorgerloh, Humboldt-Universität zu Berlin:
Ankunft im Alltag? Menschenbild-Debatte und Porträtmalerei der DDR
Mittagspause
14.00 Uhr
Prof. Dr. Peter H. Feist, Berlin:
Porträtplastik zwischen Kultbild und Charakterstudie
14.45 Uhr
Norbert Wagenbrett, Maler und Grafiker, Leipzig:
Der Traum von der Wirklichkeit ? Porträt als Gegenstand und Obsession
Kaffeepause
16.00 Uhr
Prof. Dr. Eugen Blume, SMB, Leiter des Hamburger Bahnhofs, Museum für
Gegenwart:
Das Bildnis, ein verlorenes Sujet
Sonntag, 31. Januar
Exkursion ins Kunstarchiv Beeskow
Archivierte Sammlung von Kunst aus der DDR
10.00 Uhr Abfahrt mit dem Bus
Treffpunkt: Dorotheenstraße,
Hofeingang Humboldt-Universität zu Berlin
12.00 Uhr Führung durch die Ausstellung ?Helden auf Zeit.
Porträts aus dem Kunstarchiv Beeskow?
13.30 Uhr Mittagspause
14.30 Uhr Besichtigung des Kunstarchivs im Speicher
17.30 Uhr Ankunft Berlin
Teilnahmepauschale für Busfahrt und Ausstellung 10 Euro
(zu zahlen am Tag der Exkursion)
Anmeldung unter: annette.dorgerlohculture.hu-berlin.de
Begrenzte Sitzplätze, daher Anmeldung erforderlich
Anmeldeschluss: 25. Januar 2010
Reference:
CONF: Helden auf Zeit? Portraitmalerei in der DDR (Berlin, 30-31 Jan 2010). In: ArtHist.net, Jan 12, 2010 (accessed Jul 11, 2025), <https://arthist.net/archive/32260>.