Veranstaltungen: Buchpräsentation und Filmprojektion, Abendvorträge
---------------------------------------------------------------------------
Beginn und Ort, wenn nicht anders angegeben: 18 Uhr c.t., Zentralinstitut
für Kunstgeschichte, Meiserstr. 10, 80333 München, Vortragssaal 242
13. Januar
ab 18.15 Uhr: Historische Propaganda- und Dokumentar-Filme aus den
Beständen des Bundesarchivs zur Entstehungs- und Nutzungsgeschichte des
NSDAP-Parteizentrums am Königsplatz:
- Der Bau der Münchner "Ehrentempel", 1935; "Ewige Wache", 1935:
Einweihung der "Ehrentempel" und Ritual zum 9. November; Deulig-Tonwoche
202/1935: Einweihung der "Ehrentempel"; "Für uns", 1937: Ritual zum 9.
November; UFA-Tonwoche, 1938: ?Münchner Abkommen?; "Welt im Film" 86/1947:
Sprengung der "Ehrentempel" im Januar 1947
19.45 Uhr: Buchpräsentation ?Kunstgeschichte in München 1947.
Institutionen und Personen im Wiederaufbau", herausgegeben von Iris
Lauterbach, München 2010
20. Januar: Christien Melzer, München
Die ?Reglirung dero Estampen-Cabinets? - Zur Entstehung des Dresdner
Kupferstich-Kabinetts zwischen 1560 und 1738
Seit der Gründung der kursächsischen Kunstkammer um 1560 ist das Entstehen
einer Sammlung graphischer Blätter und Zeichnungen zu beobachten, die
jedoch erst im Zuge der Etablierung mehrerer Spezialsammlungen um 1720 als
Kupferstich-Kabinett konstituiert wurde. Die Einrichtung einer
selbständigen graphischen Sammlung stellt das Ergebnis eines langwierigen
Prozesses der Ausdifferenzierung von Sammlungs- und Kunstgattungen und der
Herausbildung wissenschaftlicher Taxonomien dar. Der Vortrag beschäftigt
sich sowohl mit der Zusammensetzung und den Aufgaben der frühneuzeitlichen
Graphiksammlung in Dresden als auch mit Ursachen und Verlauf des
Gründungsprozesses im frühen 18. Jahrhundert.
Dr. Christien Melzer: 1998-2005 Studium der Kunstgeschichte,
Anglistik/Literaturwissenschaft und Amerikanistik an der TU Dresden und
der Sorbonne Nouvelle III, Paris; 2005-07 Werkverträge mit den Staatlichen
Kunstsammlungen Dresden und dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg;
2006-2009 Promotionsstipendiatin der DFG am Europäischen Graduiertenkolleg
?Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole?; 2009
deutsch-französische Promotion an der TU Dresden und der École Pratique
des Hautes Études Paris mit einer Arbeit zur Entstehung des Dresdner
Kupferstich-Kabinetts; seit 2010 wissenschaftliche Volontärin an den
staatlichen bayerischen Sammlungen und Museen.
27. Januar: Christine Tauber, Bonn
Nach der tabula rasa: Bauprojekte im Paris des Jahres 1791 und die Debatte
um die ?monuments publics?
1791 entwirft Armand-Guy Kersaint in seinem ?Discours sur les monuments
publics? eine Monumentenlandschaft, welche die durch die modernistische
Tabula rasa der Revolution geschaffenen funktionalen Leerstellen des
öffentlichen Lebens künstlerisch neu zu besetzen sucht. Neben einem
?Palais national? für die Assemblée nationale in der halbfertigen
Madeleine-Kirche und einem ?Cirque national? auf dem Marsfeld konzipiert
er den neuzugründenden Louvre als nationales Museum für den öffentlichen
Kunstunterricht. Mit dem wenig bekannten Architektenduo Jacques Molinos
und Jacques-Guillaume Legrand, das die Entwürfe für diese Bauten lieferte,
setzte Kersaint auf eine frühhistoristische Strömung in der französischen
Architektur des 18. Jahrhunderts, die Greek Revival und Stereometrie der
sogenannten Revolutionsarchitektur in politisch wie künstlerisch höchst
origineller Weise verband.
PD Dr. Christine Tauber: Promotion 1997 an der Rheinischen
Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, dort 1993-2001 Wissenschaftliche
Mitarbeiterin und Assistentin; 2005 Habilitation in Kunstgeschichte und
Kulturgeschichte an der Universität Konstanz; derzeit Gastdozentin am
Kunsthistorischen Institut der LMU München und Forschungsstipendiatin der
Gerda-Henkel-Stiftung. Arbeitsgebiete: Kunstgeschichtsschreibung und
Historiographie des 19. Jahrhunderts (u.a. Jacob Burckhardt), Italienische
und Französische Renaissance, Manierismus, Kunstpolitik und
Kulturgeschichte des Revolutionszeitalters, Patronage.
Zentralinstitut fuer Kunstgeschichte
Meiserstrasse 10
D-80333 Muenchen
Tel.: (089) 289-27556
Fax.: (089) 289-27607
Mail: zi-webmasterzikg.eu
URL: http://www.zikg.eu
--
Reference:
ANN: Veranstaltungen ZI Muenchen (Jan 10). In: ArtHist.net, Jan 8, 2010 (accessed Jul 10, 2025), <https://arthist.net/archive/32226>.