ANN Jan 22, 2010

Arbeitskreis zur Kunst im 18. Jahrhundert (Berlin, Jan-May 10)

Claudia Sedlarz

Arbeitskreis zur Kunst im 18. Jahrhundert
Vorträge im 1. Halbjahr 2010

Samstag, 30. Januar 2010, 17 Uhr c.t.
Bärbel Küster, Kunsthistorisches Institut Universität Stuttgart
"Wissensräume der Kunst. Kunsttheorie, Graphik, Kunstmarkt und
Reisekultur in England und Frankreich im 18. Jahrhundert"

Freitag, 26. Februar 2010
Anke Fröhlich, Dresden
Die "Allgemeine Kunst-Academie der Malerey, Bildhauer-Kunst,
Kupferstecher- und Baukunst" in Sachsen von ihrer Gründung 1764 bis in
die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts

Freitag, 26. März 2010
Astrid Fendt, Antikensammlung Staatliche Museen Berlin
Vollständigkeit und Fragment. Die Restaurierung der antiken Skulpturen
für das Königliche Museum in Berlin

Freitag, 30. April 2010
Carola Zimmermann, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
Führung durch die Ausstellung "Luise. Leben und Mythos der Königin",
Schloß Charlottenburg

Freitag, 28. Mai 2010
Charlotte Schreiter, HU Berlin, SFB ,Transformationen der Antike'
Kommerzielle Aspekte des Handels mit Gipsabgüssen und Antikenkopien
antiker Plastik am Ende des 18. Jahrhunderts

Alle Vorträge (natürlich nicht die Führung!) finden jeweils um 17 Uhr
c.t. in der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 10117
Berlin, Jägerstr. 22-23, Raum 230 statt.

Der Arbeitskreis wurde im April 1999 im Forschungszentrum Europäische
Aufklärung in Potsdam als »Arbeitskreis zur Kunst im Zeitalter der
Aufklärung« gegründet.

Seit Frühjahr 2003 trifft er sich unter leicht verändertem Namen an der
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Er bietet ein
offenes Diskussionsforum für alle, die sich in kunst- oder
kulturgeschichtlicher Perspektive mit dem 18. Jahrhundert als einer
zentralen Epoche der europäischen Geschichte befassen. Sämtliche
Gattungen der Kunstproduktion und -vermittlung, sowie der ästhetischen
Theoriebildung des "langen 18. Jahrhunderts" zwischen ca. 1670 und 1830
stehen zur Debatte.

Der Arbeitskreis verfolgt das Ziel, allen an der Kunst- und
Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts Interessierten in der Region
Berlin-Brandenburg ein gemeinsames Gesprächsforum zu bieten.
Insbesondere soll Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Museen,
Universitäten, Akademien, Forschungsinstituten und Bibliotheken die
Möglichkeit eröffnet werden, sich über aktuelle Forschungsvorhaben zu
informieren. Der informelle Austausch zwischen jüngeren Wissenschaftlern
und erfahrenen Fachkollegen war von Beginn an ein konstitutives Element
des Arbeitskreises.

Die Vortragsveranstaltungen des Arbeitskreises nutzten bisher über 100
Referentinnen und Referenten, um ihre Forschungsvorhaben und -ergebnisse
zur Diskussion zu stellen. Der informelle »Werkstattcharakter« der
Arbeitskreis-Gespräche lädt dazu ein, offene Fragen und Probleme zu
diskutieren. Ergänzt werden diese Treffen durch die Besuche
verschiedener Ausstellungen, wobei jeweils Mitarbeiter der
veranstaltenden Institutionen den Mitgliedern des Arbeitskreises Konzept
und Realisierung des Ausstellungsvorhabens erläutern.

Der Arbeitskreis trifft sich in der Regel am letzten Freitag eines jeden
Monats, um 17 Uhr c.t.

Die aktuellen Veranstaltungen und diejenigen aus den vergangenen Jahren
sind auf der Website des Arbeitskreises
http://www.berliner-klassik.de/ak_kunst verzeichnet.

Alle Interessierten sind eingeladen, sich an den Veranstaltungen zu
beteiligen. Vorschläge für Vorträge oder gemeinsame Ausstellungsbesuche
sind stets willkommen.

Der Arbeitskreis wird derzeit veranstaltet von:

Annette Dorgerloh
SFB 644. Transformationen der Antike
Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität zu Berli
<annette.dorgerlohculture.hu-berlin.de>

Claudia Sedlarz
Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
<sedlarzbbaw.de>

Reference:
ANN: Arbeitskreis zur Kunst im 18. Jahrhundert (Berlin, Jan-May 10). In: ArtHist.net, Jan 22, 2010 (accessed Jul 19, 2025), <https://arthist.net/archive/32187>.

^