CONF 02.11.2009

Design of the (In-)Human (Stuttgart, 19-21 Nov 09)

Anne

art, science & business/symposium
Do 19. bis Sa 21. November 2009
Akademie Schloss Solitude
Solitude 3
70197 Stuttgart

 

»Design of the (In-)Human«

Ziel des Projekts »Design of the (In-)Human« ist es, sich den
verschiedenen Konzepten des Humanen und des Inhumanen in natur- und
lebenswissenschaftlichen, philosophischen und kulturwissenschaftlichen
Diskursen, in ökonomischen Theorien sowie insbesondere in den
Künsten zu widmen. Schwerpunkt des Interesses sind ebenso die Spannung
zwischen als auch die Schnittmengen von biologischer Wirklichkeit,
technologischer Realität, globalisierter Wirtschaftswelt und
philosophischen Überlegungen, die die Frage des Humanismus aus heutiger
Sicht erneut stellen.
Ende der 1980er Jahre deckte Jean-François Lyotard mit seinem Essayband
»Das Inhumane« die doppelte Bedeutung der Frage des Unmenschlichen auf.
Für ihn ist der Mensch durch die gesellschaftliche und technologische
Entwicklung zur Unmenschlichkeit verurteilt: »und wenn die Menschen, im
Sinne des Humanismus, einerseits gerade, gezwungenermaßen, inhuman würden?
Und wenn, andererseits, das „Eigentliche“ des Menschen darin bestünde, daß
er von Inhumanem bewohnt wird?« Mit diesen Fragestellungen werden sich
während des dreitägigen Symposiums internationale Wissenschaftler,
Künstler und Theoretiker der verschiedensten Disziplinen auseinandersetzen.

Das Symposium bildet den Auftakt zur neuen Schwerpunktthematik »Design of
the (In-) Human«, der sich die Akademie Schloss Solitude ab Herbst 2009
auf Initiative des Juryvorsitzenden Philip Ursprung, Universität Zürich,
widmen wird. Das Projekt umfasst neben diesem Symposium u. a. eine große
Ausstellung im Stuttgarter Kunstverein im Winter 2010.

Am Donnerstag, dem 19. November 2009 um 20 Uhr, eröffnet der Künstler,
Kurator und Medientheoretiker Peter Weibel (ZKM Karlsruhe) das Symposium
mit einem deutschsprachigen Festvortrag; am Freitagabend spricht der
rumänische Schriftsteller Mircea Cartarescu. Die Vorträge am Freitag und
Samstag finden in englischer Sprache statt.
Referenten, u. a.: Vadim Bolshakov, Harvard Medical School, Boston; Pedro
Dolabela Chagas, Universidade Estadual do Sudoeste da Bahia; Lukas
Einsele, Künstler, Darmstadt; Björn Franke, Royal College of Art, London;
Evelyne Grossman, Collège international de philosophie, Paris; Catherine
Labrusse-Riou, l’Université de Paris I Panthéon-Sorbonne; Mauro Lanza,
IRCAM, Paris; Sandra Richter, Universität Stuttgart; Lucia Ronchetti,
Komponistin, Rom; Jia Lyng Tang, University of Valencia.

In Kooperation mit dem Collège international de philosophie, Paris.
Eintritt frei.
Um Anmeldung wird gebeten bei Anne Vollenbröker, av@akademie-solitude.de,
T. 0711-99619-134, Do 20 Uhr, Fr 9-21.30 Uhr, Sa 9-13 Uhr
Das Programm art, science & business wird u. a. durch die finanzielle
Unterstützung der Landeshauptstadt Stuttgart ermöglicht.


Program »Design of the (In-)Human«

Thursday, November 19, 2009
8:00 pm Welcome Remarks by Jean-Baptiste Joly, Director of the Akademie
Lecture »Die Zunge, die sieht. Neue Aspekte des Exo-Darwinismus«
(»The Seeing Tongue. New Aspects of Exo-Darwinism«, in German with an
English translation of the manuscript)
Peter Weibel, Center for Art and Media Karlsruhe

Friday, November 20, 2009
9:30 - 10:30 am »Limits of the Human: Literary and Philosophical
Disfiguration in the 20th
Century«
Evelyne Grossman, Collège international de philosophie, Paris and
University Paris-Diderot
10:30 - 11:15 am »Inhuman Minds and Human Machines: Nature and Daily Life
in Thomas
Pynchon’s Novels«
Pedro Dolabela Chagas, Universidade Estadual do Sudoeste da Bahia
11:15 am Coffee Break
11:45 am - 1:00 pm »The M85 Bomblet - Optimized Design and Its Traces in
Lebanon«
Lukas Einsele, Künstler, Darmstadt

»Taming the Monster: Restricting the Use of Cluster Munition«
Elke Schwager, Handicap International, Munich
1:00 pm Lunch
2:15 - 3:00 pm »The Technological Manipulation of the Self«
Björn Franke, Royal College of Art, London
3:00 - 3:45 pm »Towards the Posthuman Architect«
Beatriz Colomina, Princeton University
3:45 pm Coffee Break
4:15 - 5:00 pm »Human/Inhuman Systems and the Attribution of Value«
Jia Lyng Tang, University of São Paulo

5:00 - 5:45 pm »Designing the Good Human Being: Optimism and Utopia«
Sandra Richter, University of Stuttgart
6:00 pm Dinner
8:00 pm Reading from the novel »Orbitor«
(»Die Wissenden« / »The Knowing«, in Romanian and German)
Mircea Cartarescu, University of Bucharest*

Saturday, November 21, 2009
9:30 - 10:15 am »The Composing Machine«
Mauro Lanza, IRCAM, Paris
10:15 - 11:00 am »The Listener’s Dream (and Thelonious Monk’s „Wrong
Mistakes“)«
Lucia Ronchetti, Rome

11:00 am Coffee Break
11:30 am - 12:15 pm »Neurobiology of Uniquely Human Traits«
Vadim Bolshakov, Harvard Medical School, Boston and McLean Hospital,
Belmont
12:15 - 1:00 pm »Frontières de l’humain et de l’inhumain: Que dit? Que
peut dire le droit?«
(»Frontiers of the Human and the Inhuman: What Does and What Can the
Law Tell?«, in French with an English translation of the manuscript)
Catherine Labrusse-Riou, Université Paris I Panthéon-Sorbonne
1:00 pm Lunch

* (former) Solitude-fellows


Akademie Schloss Solitude
Solitude 3
70197 Stuttgart

Tel 0049 - (0)711 / 99619 134
Fax 0049 - (0)711 / 99619 50
www.akademie-solitude.de

Quellennachweis:
CONF: Design of the (In-)Human (Stuttgart, 19-21 Nov 09). In: ArtHist.net, 02.11.2009. Letzter Zugriff 19.10.2025. <https://arthist.net/archive/32097>.

^