ANN Nov 13, 2009

Vortragsreihe Inst. f. Kunstgeschichte Mainz (Nov 09-Feb 10)

10)

Veranstaltungen des Instituts für Kunstgeschichte der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz im Wintersemester 2009/2010

Das Institut für Kunstgeschichte mit Arbeitsbereich Christliche
Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte lädt ein:

Dr. Norbert Zimmermann (Wien)
"Das Siebenschläfer-Zömeterium in Ephesos. Eine kaiserzeitliche
Nekropole im Wandel zum byzantinischen Pilgerzentrum"
Mittwoch, den 18. November 2009, 18.15 Uhr
Vortrag im Arbeitsbereich Christliche Archäologie und Byzantinische
Kunstgeschichte

Prof. Dr. Joseph Imorde (Siegen)
"Michelangelomanie! Die Deutschen und der größte Künstler der
Renaissance"
Dienstag, 24. November 2009, 18.15 Uhr

Prof. Dr. Rainer Stichel (Münster)
"Die Heilstaten Gottes im Alten Bunde. Johann Joachim Winckelmann
beschreibt eine russische Ikone"
Mittwoch, den 2. Dezember 2009, 18.15 Uhr
Vortrag im Arbeitsbereich Christliche Archäologie und Byzantinische
Kunstgeschichte

Prof. Dr. Alessandro Nova (Florenz)
"Das Denkmal und die Platzmitte: der Stadtraum und seine
geisterhaften Erscheinungen"
Dienstag, den 15. Dezember 2009, 18.15 Uhr

Prof. René Block (Berlin/Bremen)
In der Reihe 'Experten im Kunstbetrieb' -
In Zusammenarbeit mit der Van der Koelen Stiftung für Kunst und
Wissenschaft
Mittwoch, den 16. Dezember 2009, 18.15 Uhr

Prof. Dr. Horst Bredekamp (Berlin)
"Die Verdoppelung des Ich. Überlegungen zu einer bildaktiven
Phänomenologie".
Dienstag, den 12. Januar 2010, 19.30 Uhr

Prof. Dr. sc. tc. h.c. Bazon Brock (Wuppertal)
In der Reihe 'Experten im Kunstbetrieb' -
In Zusammenarbeit mit der Van der Koelen Stiftung für Kunst und
Wissenschaft
Dienstag, den 9. Februar 2010, 18.15 Uhr

Stefanie Dettmers-Piasetzki M.A. (Münster)
"Die Katakombe S. Valentino in Rom und ihr frühmittelalterliches
Bildprogramm"
Mittwoch, den 10. Februar 2010, 18.15 Uhr
Vortrag im Arbeitsbereich Christliche Archäologie und Byzantinische
Kunstgeschichte

Alle Vorträge finden im Hörsaal des Instituts für Kunstgeschichte,
Binger Straße 26, statt.

So erreichen Sie das Institut für Kunstgeschichte:

Das Institut ist westlich des Stadtzentrums zwischen der Innenstadt
und dem Universitätscampus nahe des Hauptbahnhofs (ca. sieben
Gehminuten entfernt) gelegen. Es befindet sich in der Binger
Straße 26.

Erreichbarkeit:
Zu Fuß:
Hauptbahnhof und Universitätscampus sind ca. 500 m (10 Gehminuten)
entfernt.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Von der Innenstadt und vom Hauptbahnhof aus Linien Richtung
Universität: Bushaltestelle "Hauptbahnhof West" bzw.
Straßenbahnhaltestelle "Arbeitsamt".

Mit dem PKW:
Westteil des Mainzer Autobahnringes (A 60): Ausfahrt Nr. 19
"Mainz-Finthen", dort Richtung "Saarstraße/Innenstadt" einordnen;
stets Richtung Innenstadt halten, die Ausfahrten zum
Universitätscampus ignorieren; an der ersten Ampelanlage rechter
Hand eine Shell-Tankstelle, gegenüber das Institut.
Parkmöglichkeiten im Goßlerweg, hinter dem Arbeitsamt oder am
Hauptfriedhof. Parkhäuser ("Cityport" und "Am Taubertsberg") finden
sich 300 m entfernt in der Binger Straße.

Kontakt und Information:

Sabrina Leps
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Kunstgeschichte, FB 07
55122 Mainz, Binger Straße 26
Telefon +49 6131-39 33604
Fax +49 6131-39-30136

Reference:
ANN: Vortragsreihe Inst. f. Kunstgeschichte Mainz (Nov 09-Feb 10). In: ArtHist.net, Nov 13, 2009 (accessed Oct 17, 2025), <https://arthist.net/archive/32084>.

^