Invitation/Einladung
15. Tagung des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und
Kunsthistoriker
PARADIGMENWECHSEL
OST- UND MITTELEUROPA IM 20. JAHRHUNDERT
KUNSTGESCHICHTE IM WANDEL DER POLITISCHEN VERHÄLTNISSE
5. bis 8. November 2009
Künstlerhaus Wien
PROGRAMM
Donnerstag, 5. November
19:30 Uhr Eröffnung der 15. Tagung des Verbands österreichischer
Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker
Frank Stern
"Der Paradigmenwechsel hat nicht stattgefunden. Oder: Die Kunst auf der
Suche nach der verlorenen Utopie"
Im Anschluss Diskussion
Vortrag und Filmschau: Filmhauskino, Spittelberggasse 3, 1070 Wien
Freitag, 6. November
9:30 Uhr Begrüßung
Joachim Lothar Gartner, Präsident der Gesellschaft bildender
Künstlerinnen und Künstler Österreichs, Künstlerhaus
Peter Bogner, Vorsitzender des Verbands österreichischer
Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker Österreichs
9:45-12:00 Uhr Themenblock: Bilder der Nation (Moderation: Peter Bogner)
10:00 Uhr Werner Telesko
"Nationalhistoriographie und Geschichtskultur - kunsthistorische
Erinnerungskulturen in der Habsburgermonarchie und nach 1989"
10:45 Uhr Anthony Alofsin
"When buildings speak. Architecture as Language in the Habsburg Empire
and Its Aftermath, 1867-1933"
11:30 Uhr Diskussion
12:00 Uhr Mittagspause
14:00-18:00 Uhr Themenblock: Konstruierte Erinnerung
(Moderation: Petra Weiss, Gorazd Zivkovic)
14:15 Uhr Michael S. Falser
"Authentische Rekonstruktionen"? Narrative der Kunstgeschichte und
Denkmalpflegefür das Berliner Stadtzentrum nach 1990"
14:45 Uhr Wilfried Kuehn
"Architektur als kuratorisches Projekt. Der Entwurf von Kuehn Malvezzi
für das Berliner Schloss"
15:15 Uhr Stephanie Herold
"Denkmalpflege und Denkmalkonstruktion in Skopje"
15:45 Uhr Kaffeepause
16:15 Uhr Roland Prügel
"Bauen für die junge Nation: Architektur und staatliche Repräsentation
in Rumänien (1918-1945)"
16:45 Uhr Luisa Ziaja
"Zur Repräsentation des Kommunismus in Museen und Ausstellungen in
Zentral und Osteuropa"
17:15 Uhr Diskussion
Samstag, 7. November
9:30-14:00 Uhr Themenblock: Forschung im Wandel (Moderation: Monika
Leisch-Kiesl, Alexandra Rotter)
9:45 Uhr Monika Melters
"Mitteleuropäischer Barock" in Österreich und Tschechien: Beobachtungen
über die Flexibilität nationaler Narrativen vor und nach dem Fall des
"Eisernen Vorhangs"
10:15 Uhr Antje Kempe
"Die lokale Kunstgeschichte als Kampfgebiet. Zur polnischen
Nachkriegsforschung über die Kunst Schlesiens"
10:45 Uhr Lia Lindner
"Paradigmenwechsel? Anmerkungen zur westeuropäischen Kunstwissenschaft
im 20. Jahrhundert im Verhältnis zu den Ländern Ostmitteleuropas am
Beispiel Ungarn"
11:15 Uhr Kaffeepause
11:45 Uhr Karoly Kokai
"Das Wiener Exil der ungarischen Avantgarde"
12:15 Viola Hildebrand-Schat
"Die Moskauer Konzeptualisten - Eine Beschäftigung mit Geschichte als
Neubewertung"
12:45 Diskussion
13:15 Mittagspause
15:00 Uhr Exkursionen
Die Anmeldung zu den Führungen ist spätestens auf der Tagung bis Freitag
den 6. November erforderlich. Wichtiger Hinweis: Die Teilnahme an den
Führungen erfolgt auf eigene Verantwortung, insbesondere weisen wir
darauf hin, dass es sich beim Südbahnhof (teilweise) und dem 20er Haus
um Baustellen handelt.
1.Das Freihausviertel - Politik und System in Architektur und Städtebau
Das in den 1930er Jahren errichtete Stadtviertel gibt durch seine Bauten
einen Einblick in die wechselnden politischen und gesellschaftlichen
Verhältnisse der 1. Republik.
Führung: Iris Meder
Treffpunkt: Cafe Bärenmühle, Ecke Wienzeile/Operngasse, 1040 Wien
2.MAK-Gegenwartskunstdepot, Gefechtsturm Arenbergpark
Architektur und Sammlung
Treffpunkt: Dannebergplatz 6/Barmherzigengasse, 1030 Wien
3. Herbert Boeckl. Retrospektive
Führung: Stephanie Auer
Treffpunkt: Kassenraum des Unteren Belvedere, Rennweg 6, 1030 Wien
4. Südbahnhof
Von den Vorläuferbauten zum Neubauprojekt, Führung durch die Architektur
des vor dem Abbruch stehenden Bahnhofs aus den 50er Jahren
Führung: Georg Rigele und Nicola Hirner
Treffpunkt: Ecke Wiedner Gürtel/Arsenalstrasse
5. Renovierung 20er-Haus
Das frühere Museum des 20. Jahrhunderts, der ehemalige
Ausstellungspavillon von Karl
Schwanzer für die Weltausstellung 1958 in Brüssel wird nach Plänen von
Adolf Krischanitz für Ausstellungen des Belvedere saniert und erweitert.
Führung: Luciano Parodi
Treffpunkt: Vor dem Museum/Arsenalstrasse, 1030 Wien
6. Balkanology
Mit der Auflösung der sozialistischen Wirtschaftssysteme hat in den
südosteuropäischen Ländern eine umfassende informelle Bautätigkeit
eingesetzt, die eine radikale Umwandlung städtischer Strukturen und eine
neuartige Form der Urbanisierung zur Konsequenz hat.
Ausstellungsführung: Kai Vöckler und Katharina Ritter
Treffpunkt: Architekturzentrum Wien, Museumsquartier
Sonntag, 8. November
9:30-13:30 Uhr Themenblock: Künstlerische Revisionen (Moderation:
Catharina Kahane)
9:45 Uhr Corinna Kühn
"Die Auseinandersetzung mit der sozialistischen Vergangenheit im Werk
von Zofia Kulik"
10:15 Uhr Mari Laanemets
"Das Vermächtnis der geometrischen Kunst in Estland. Die konstruktive
Rolle der Kunst in Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen
Wirklichkeit und die Rezeption der osteuropäischen Kunst"
10:45 Uhr Seraina Renz
"Vom Avancement der Verspätung - Die jugoslawische Neo-Avantgarde in der
westlichen Kunstgeschichte"
11:15 Uhr Kaffeepause
11:45 Uhr Vesna Krmelj, Janko Rozic
"What is the reach of art? Slovene art at the turn of the 20th century"
12:15 Uhr Schlussvortrag: Georg Schöllhammer
"Still hidden in Drawers, Slide Trays and Boxes!"
13:00 Uhr Diskussion und Abschluss der 15. Tagung
TAGUNGSINFORMATION
Verband österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker
Peter Bogner
Künstlerhaus, Karlsplatz 5, A-1010 Wien
Tagungsort:
Künstlerhauskino, Akademiestraße 13, A-1010 Wien
Information:
Künstlerhaus, Karlsplatz 5, A-1010 Wien
+43 1 587 9663 46
Anmeldung für die Teilnahme an Tagung und Exkursionen:
Anmeldekarte oder im Internet: www.kunsthistoriker-in.at
Tagungsgebühr:
Entfällt für Mitglieder des Verbands österreichischer
Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker
Gesamte Tagung EUR 60,- /ermäßigt EUR 30,-
Do., 5.11.2009 EUR 10,- /ermäßigt EUR 5,-
Fr., 6.11.2009 EUR 25,- /ermäßigt EUR 15,-
Sa., 7.11.2009 EUR 25,- /ermäßigt EUR 15,-
So, 8.11.2009 EUR 25,- /ermäßigt EUR 15,-
Quellennachweis:
CONF: 15. Tagung Verband oesterreichischer Kunsthist. (Wien, 5-8 Nov 09). In: ArtHist.net, 04.11.2009. Letzter Zugriff 19.10.2025. <https://arthist.net/archive/32066>.