CONF 10.11.2009

Das Bild des Feindes (Rome, 26-27 Nov 09)

Eckhard Leuschner

Das Bild des Feindes.

Die Konstruktion von Antagonismen und der Kulturtransfer zwischen
Ost(mittel)europa, Italien und dem osmanischen Reich im Zeitalter
Der Türkenkriege (16.-18. Jahrhundert)

Rom, 26. und 27. November 2009

Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, I-00187 Roma

Programm

Donnerstag, 26. November 2009
Die umgekehrte Perspektive: Osmanische Sichtweisen auf
Ost(mittel)europa und Italien

Vormittag

09.00
Begrüßung
Elisabeth Kieven (Bibliotheca Hertziana, Rom)

09.15
Einführung
Eckhard Leuschner und Thomas Wünsch (Universität Passau)

Vorsitz: Alexander Koller (Deutsches Historisches Institut, Rom)

09.30
Suraiya Faroqhi (München):
Osmanische Außenpolitik zwischen Eroberung, Bekehrungsdruck und
Handelsinteressen

10.15
Markus Koller (Gießen):
Die doppelte Außenwand des "Antemurale": Die Osmanischen Sultane
als Verteidiger des sunnitischen Islam

11.00
Kaffeepause

11.30
Mustafa Soykut (Ankara):
L'Immagine del Turco fra La Santa Sede, Venezia e L'Impero
Ottomano nell'Eta' Moderna

12.15
Klaus Kreiser (Berlin):
Die osmanische Stadt in Südosteuropa

13.00 Mittagspause

Nachmittag

Vorsitz: Thomas Wünsch (Universität Passau)

14.30
Hans Georg Majer (München):
Gesandtschaftsberichte als Quellen für die osmanischen
Vorstellungen vom "Abendland"

15.15
Zsuzsa Barbarics-Hermanik (Graz):
Medien und Protagonisten im Kulturtransfer zwischen der
Habsburgermonarchie und dem Osmanischen Reich (16.-18. Jh.)

16.00
Kaffeepause

16.30
Tomasz Ciesielski (Warschau):
The Turkish War 1736-1739: France and Habsburg as false friends
and enemies

17.15
Turgut Saner (Istanbul):
"Borrominismi" und Rokoko in der osmanischen Architektur des 18.
Jahrhunderts

Freitag, 27. November 2009
Antagonismen im Fokus der Kunstbeziehungen: Italien und
Ost(mittel)europa im Zeitalter der Türkenkriege

Vormittag

Vorsitz: Julian Kliemann (Biblioteca Hertziana, Rom)

09.00
Eckhard Leuschner (Passau):
Raffaels "Leo und Attila": das Bild einer Konfrontation und seine
Karriere als Konflikt(lösungs)schema im Cinquecento

09.45
Ulrich Heinen (Wuppertal):
Die Sicherheit Antwerpens am Euphrat verteidigen - Rubens malt für
Europa

10.30
Kaffeeepause

11.00
Ruben Rebmann (Berlin/Potsdam):
Die Cavalieri di S. Stefano und der Kampf gegen die Osmanen in der
bildenden Kunst

11.45
Christina Strunck (Marburg):
Die vielen Gesichter des Glaubensfeindes. Das ambivalente
Türkenbild in der römischen Kunst des Seicento

12.30 Mittagspause

Nachmittag

Vorsitz: Eckhard Leuschner (Universität Passau)

14.00
Marina Dmitrieva (Leipzig):
"Türkenmummerei" auf Festen und Tournieren in Ostmitteleuropa
im 16. bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts

14.45
Ryszard Knapiński (Lublin):
Ikonographie der Heiligen im Kontext der Türkenkriege in
europäischen Graphiken des 16. bis 18. Jahrhunderts

15.30
Kaffeepause

16.00
Hanna Osiecka-Samsonowicz (Warschau):
Cerimonie romane in onore dei Vasa di Polonia durante il regno di
Ladislao IV (1632-1648)

16.45
Cristina Ruggero (Rom):
«Venimus, Vidimus et Deus Vicit »:
Die Erfolge der Lega Santa in einem Relief von Monnot für die
Odescalchi

17.30
Roundtable zum Abschluss

Programm und Organisation:
PD Eckhard Leuschner (Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Universität
Passau)
Prof. Dr. Thomas Wünsch (Lehrstuhl für Neuere und Neueste
Geschichte Osteuropas)

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Quellennachweis:
CONF: Das Bild des Feindes (Rome, 26-27 Nov 09). In: ArtHist.net, 10.11.2009. Letzter Zugriff 17.10.2025. <https://arthist.net/archive/32064>.

^