CONF 03.11.2009

Kunst und das kommunistische Europa (Berlin, 19-21 Nov 09)

Martin Schieder

KUNST UND DAS KOMMUNISTISCHE EUROPA, 1945-1989
ZU EINER TRANSNATIONALEN GESCHICHTE

L'ART ET L'EUROPE COMMUNISTE, 1945-1989
POUR UNE HISTOIRE TRANSNATIONALE

Internationale Tagung vom 19. bis 21. November 2009 am Centre Marc Bloch
Berlin und am Deutschen Historischen Museum

Konzept und Organisation:
Jérôme Bazin (Université de Picardie), Pascal Dubourg Glatigny (Centre
Marce Bloch, Berlin), Martin Schieder (Universität Leipzig) und
Béatrice von Hirschhausen (Centre Marc Bloch, Berlin)

Ort:
Centre Marc Bloch, Schiffbauerdamm 19, 10117 Berlin
Deutsches Historisches Museum, Unter den Linden 2, 10117 Berlin

Die Tagung wird gefördert von:
Centre Marc Bloch Berlin
Deutsches Historisches Museum, Berlin
Universität Leipzig
Université franco-allemande / Deutsch-Französische Hochschule

Trotz der sowjetischen Bemühungen, eine visuelle Kultur und Ikonographie
des Kommunismus zu schaffen, bestand im Ostblock keine ästhetische,
ideologische und intellektuelle Homogenität. Es gab sehr
unterschiedliche künstlerische Ausdrucksformen von einem konservativen
Naturalismus in der Tradition des 19. Jahrhunderts, über realistische
Modelle, die auf der Suche nach einer neuen Moderne waren, bis hin zu
einer an zeitgenössischen westlichen Strömungen orientierten Kunst. Die
Tagung verfolgt das Ziel, die Geographie des künstlerischen Austauschs
sowohl zwischen ost- und westeuropäischen Ländern, als auch innerhalb
des Ostblocks zu reflektieren.

Malgré les efforts de l'URSS pour imposer une culture visuelle et une
iconographie communes, on ne peut parler d'homogénéité esthétique,
idéologique et intellectuelle dans le bloc de l'Est. On constate plutôt
une pluralité de formes d'expression, qui vont d'un naturalisme
conservateur dans la tradition du dix-neuvième siècle à un art
s'intéressant aux courants ouest-européens contemporains, en passant par
les différents réalismes à la recherche d'une nouvelle modernité. Le
colloque s'attachera ainsi à esquisser la géographie des échanges
artistiques entre les pays de l'Est et de l'Ouest mais aussi à
l'intérieur du bloc de l'Est.

Donnerstag, 19. November 2009
Deutsches Historisches Museum

Begrüßung:
Monika Flacke (Deutsches Historisches Museum, Berlin) und Béatrice von
Hirschhausen (Centre Marc Bloch, Berlin)

Einführung:
Pascal Dubourg Glatigny (Centre Marc Bloch, Berlin) und Martin Schieder
(Universität Leipzig)

15.00 - 18.00h
I. TRANSNATIONALE BEGEGNUNGEN
Moderation: Martin Schieder (Universität Leipzig)

Mathilde Arnoux (Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris)
A chacun son réel. L'art de RFA et de RDA au musée d'art moderne de la
ville de Paris en 1981.

Boris Pofalla (Freie Universität Berlin)
Schokolade, Pop und Sozialismus - Peter Ludwig und die Kunst der DDR.

Veronica Wolf (Univerzita Palackého, Olomouc)
Czechoslovakia at the Venice Biennale as a direct reflection of
political change, 1945 - 1970.

Jan May (Neue Nationalgalerie, Berlin)
Die UdSSR auf der Biennale in Venedig, 1977.

19.00 ABENDVORTRAG

Piotr Piotrowski (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza, Posen / Muzeum
Narodowe, Warschau)
International, transnational, kosmopolitisch: Kunst und Osteuropa nach
1945

Vortrag in polnischer Sprache mit Übersetzung auf Deutsch
Anmeldung erforderlich: infocmb.hu-berlin.de

Freitag, 20. November 2009
Centre Marc Bloch

9.30 - 13.00h
II. DIE MODERNITÄT DER ANDEREN
Moderation: Jérôme Bazin (Université de Picardie)

Alexandra Köhring (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)
Repräsentationen funktionalen Bauens. Die Begegnungen sowjetischer und
westeuropäischer Architekten nach dem Zweiten Weltkrieg.

Ionela-Magdalena Predescu (Muzeul National de Arta Contemporanea,
Bukarest)
Participations roumaines aux congrès internationaux d'esthétique dans la
période 1945-1989.

Sigrid Hofer (Universität Marburg)
Pop Art in der DDR. Willy Wolffs Dialog mit dem Westen.

Mari Laanemets (Eesti Kunstiakadeemia, Tallinn)
International und interdisziplinär. Die neue Kunstpraxis in Estland in
den 1970er Jahren.

14.30 - 19.00h
III. BORDERLINES AND UNDERGROUND
Moderation: Michaela Marek (Universität Leipzig)

Patryk Wasiak (Uniwersytet Warszawski)
The world of transnational neo-avantgarde visual art in Central Europe
in the seventies.

Petra Stegmann (Potsdam)
«I think Poland fluxorum is cooking & also in Lithuania...». Fluxus in
Mittel- und Osteuropa.

Kata Krasznahorkai (Universität Hamburg)
Erhöhte Alarmbereitschaft - die Kunst des Underground im Visier der
Staatssicherheit.

Lola Kantor-Kazovsky (The Hebrew University of Jerusalem)
Moscow Underground Art Scene by the Eyes of Foreign Visitors.

Kai Artinger (Universität Augsburg)
«Kunst und Revolution» - John Berger und der russische Bildhauer Ernst
Neizvestny.

Samstag, 21. November 2009
Centre Marc Bloch

9.30 - 13.30h
IV. DER «DRITTE WEG»
Moderation: Pascal Dubourg Glatigny (Centre Marce Bloch, Berlin)

Serge Fauchereau (Paris)
Le réalisme idéologique entre Amérique Latine et Europe.

Tanja Zimmermann (Universität Konstanz)
Die Inszenierung des «Dritten Wegs». Bildkultur im Tito-Jugoslawien
zwischen Ost und West.

Fabio Guidali (Università di Milano)
Politik, Kunst, Kultur. Zum Fall Gabriele Mucchi.

Jérôme Bazin (Université de Picardie)
Images de l'internationalisme. La construction transnationale d'un art
communiste dans une région industrielle est-allemande.

Quellennachweis:
CONF: Kunst und das kommunistische Europa (Berlin, 19-21 Nov 09). In: ArtHist.net, 03.11.2009. Letzter Zugriff 19.10.2025. <https://arthist.net/archive/32059>.

^