Blitzlichtzeit
Workshop am 5. Dezember 2009
Initiativkolleg Sinne - Technik - Inszenierung: Medien und
Wahrnehmung, Universität Wien
Konzeption: Katja Müller-Helle und Florian Sprenger
Fotografierte Dunkelheit ist gespeichertes Rauschen. Licht und mit ihm
Schatten bringen Ordnung, indem sie Unterschiede sichtbar machen. Mit dem
elektrischen Funken tritt ein künstliches Licht an die Fotografie heran,
das in dem Moment verschwindet, in dem es wahrgenommen wird. Das Blitzlicht
ist seine eigene Speicherung auf einem fotografischen Medium. So erlaubt es
den Übergang von einer langen Belichtungsdauer zu einer instantanen,
blitzhaften Belichtung. Blitzlicht benötigt, um als Phänomen erforscht zu
werden, die Fotografie, und die Fotografie nutzt den Blitz, um Dinge zu
beleuchten, die für sie sonst nicht abbildbar wären.
Entsprechend geht der Funke einen Medienverbund mit der fotografischen
Apparatur ein, der epistemologischen Status erhält. In ihm sind Zeit, Licht,
Bewegung und Speicherung sowohl ästhetisch als auch technisch in ein
komplexes Verhältnis gebracht, durch das ein Ineinandergreifen von
Wissenschaftsgeschichte und Fototheorie, von Physik und Kunst fruchtbar
wird.
Wie sind demnach solche technischen Synchronisationsvorgänge in
historischer oder systematischer Perspektive zu beschreiben? Welche
Wechselwirkungen führen zur Entwicklung neuer Blitzverfahren? Was verraten
sie über den Zusammenhang von Zeitlichkeit, Repräsentation und Wahrnehmung?
Welche Auswirkungen praktischer, ästhetischer und technischer Art hat das
Zusammenwirken der unterschiedlichen Zeitregime, die durch den Blitz
ermöglicht werden?
Programm
15:00 Uhr Begrüßung Klemens Gruber (Sprecher des Initiativkollegs) und
Einleitung Katja Müller-Helle und Florian Sprenger (Initiativkolleg)
15:30-16:30 Uhr Zwecklose Blitze
Friedrich Tietjen, Hochschule für Grafik und Buchdruck Leipzig
16:30-16:45 Uhr Pause
16:45-17:45 Uhr Geschossfunke und Atomblitz: Zur Rolle des Blitzlichtes in
der ballistischen Photographie
Lars Nowak, Historisch-Kulturwissenschaftliches Forschungszentrum Trier
17:45-18:00 Uhr Pause
18:00-19:00 Uhr Die Scheinbilder der Elektrizität - Über epistemologische
Foto-Funken und die Entdeckung der Radiowellen
Wolfgang Hagen, Deutschlandradio Berlin & Universität St. Gallen
Samstag, 5. Dezember 2009
Veranstaltet vom Initiativkolleg Sinne - Technik - Inszenierung: Medien und
Wahrnehmung
Ort: TFM Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Hofburg,
Batthyanystiege, Jura Soyfer-Saal
Information: 01/427748461,
http://ik-sti.univie.ac.at
Quellennachweis:
CONF: Blitzlichtzeit (Wien, 5 Dec 09). In: ArtHist.net, 25.11.2009. Letzter Zugriff 20.11.2025. <https://arthist.net/archive/31990>.