CONF Oct 1, 2009

Neues Wohnen 1929/2009 (CIAM Frankfurt 22-24 Oct 09)

Neues Wohnen 1929/2009
Frankfurt und der 2. Congrès International d?Architecture Moderne

Internationales Symposium in Frankfurt/M., 22. - 24. Oktober 2009

Ende Oktober 1929 stand die Stadt Frankfurt im Brennpunkt der
modernsten Architekturde-batte ihrer Zeit. Der zweite der
?Internationalen Kongresse für Neues Bauen? (CIAM), ein Jahr zuvor
unter der Federführung von Le Corbusier ins Leben gerufen, hatte seine
konkre-te Arbeit aufgenommen: Frankfurt war das Ziel, weil hier durch
Stadtbaurat Ernst May ein konsequenter, alle Bereiche des Lebens und
der Politik umfassender Plan zum neuen Wohnungsbau realisiert wurde.
Noch heute zeugen zahlreiche Siedlungen vom Wirken Mays. Das Thema des
Kongresses war bezeichnend für die damalige Politik Frankfurts wie der
Weimarer Republik insgesamt: ?Die Wohnung für das Existenzminimum?.
Damit stellt der Kongress eine entscheidende Etappe des modernen
Städtebaus dar, der schließlich auf dem 4. CIAM 1933 die ?Charta von
Athen? formulierte, die internationale Grundlage aller Planungen der
Nachkriegszeit.
80 Jahre danach untersuchen Spezialisten ? Architekturhistoriker und
Architekten ? die his-torischen Umstände von CIAM II und die Frage,
wie das soziale Wohnen heute formuliert wird. Dabei geht es um die
innovative mediale Präsenz des Kongresses sowie um die da-mals
formulierten, heute verwandelten Grundforderungen: Standardisierung
versus Vielfalt, Bauprogramme und Bewohner, Technik versus Lifestyle.
Gestern und Heute vermögen sich gegenseitig zu spiegeln: dadurch wird
Architekturgeschichte konkreter verstehbar und Ge-genwartsarchitektur
bewußter erlebbar.

Programm und Anmeldung: http://www.ciam1929-2009.de

Programm

Donnerstag, 22.10.2009, Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt am Main
17 h 30: Eröffnung ? Grußworte von Peter Cachola Schmal (Leiter
Deutsches Architektur-museum Frankfurt) und von Stadtrat Ulrich Caspar
(Magistrat Stadt Frankfurt)
Einführung durch Dr. Eckhard Herrel (Vorsitzender der
ernst-may-gesellschaft Frankfurt)

18 h: Prof. Dr.-Ing. Sokratis Georgiadis (Staatliche Akademie der
Bildenden Künste Stutt-gart): Chiffren von Wissenschaftlichkeit ?
CIAM-Bilddiskurs

18 h 30: Prof. Dr. Thomas Elsaesser (Universität Amsterdam): Die Stadt
von morgen?

19 h: Filmvorführung ?Die Stadt von morgen ? Ein Film vom Städtebau?,
D 1930, R Maximi-lian von Goldbeck, Erich Kotzer, 33?
anschließend: Empfang in der Nassauischen Heimstätte GmbH, Frankfurt
am Main, Schau-mainkai 47

Freitag, 23.10.2009, Goethe-Universität Frankfurt am Main,
Hauptgebäude Campus Bockenheim, Aula
9 h: Eröffnung ? Grußworte eines Vertreters des Präsidiums der
Goethe-Universität Frank-furt am Main
Einführung durch Ulf Kilian (Vorsitzender des Deutschen Werkbundes
Hessen e.V.) und Prof. Dr. Christian Freigang (Kunstgeschichtliches
Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main)

9 h 30: Dr. Helen Barr, Ulrike May M. A. (Frankfurt am Main):
Frankfurt 1929 ? der Kongress tagt. Eine Rekonstruktion des CIAM II

10 h: Kaffeepause

I. Typisierung und Vielfalt
10 h 30: Dr. Christoph Mohr (Landesamt für Denkmalpflege Hessen):
Typisierung im Woh-nungsbau ? Das Frankfurter Beispiel

11 h: Prof. Herman Hertzberger, Architekt (Amsterdam): Pluralist
Housing ? Contemporary Projects

11 h 30: Diskussion

- 11 h 50: Mittagspause -

II. Wohnkonzepte gestern und heute
13 h 30: Dr. Christine Mengin (Université Paris I Panthéon-Sorbonne):
Wohnkonzepte der Weimarer Republik

14 h: Dipl.-Ing. Alexander Reichel, Architekt BDA DWB (Kassel): Urbane
Siedlungskonzepte am Beispiel der Münchener Werkbundsiedlung 2006

14 h 30: Diskussion

III. Gender and Space
14 h 50: Dr. Regina Göckede, Dr. Gabriele Grawe (TU Cottbus): Gendered
Spaces im Bau-en der klassischen Moderne

15 h 20: Prof. Dr. Thomas Jocher, Architekt BDA DWB (Institut Wohnen
und Entwerfen der Universität Stuttgart): Grundriss im Wandel

15 h 50: Diskussion

- 16 h 10: Kaffeepause -

IV. Ideologien des Wohnens
16 h 40: Prof. Dr. Christian Freigang (Universität Frankfurt): Mythos
Technik in den frühen CIAM

17 h 10: Prof. Dr. Thorsten Bürklin, Architekt und Philosoph DWB
(Fachhochschule Frank-furt am Main): Lifestyle Wohnen

17 h 40: Diskussion

V. Ausblick
18 h: Dipl.-Ing. Dierk Hausmann (Stadtplanungsamt Frankfurt am Main):
Das neue Woh-nungsprogramm der Stadt Frankfurt am Main 2009 ? 2013

18 h 30: Abschlussdiskussion

Samstag, 24.10.2009
Führungen durch Siedlungen des Neuen Bauens und zu aktuellen Projekten
in Frankfurt am Main

Alternative Angebote am Vormittag (10 ? 12,30 h):
1. Rote Siedlung, Nussbaumernte und Panoramalage im Frankfurter Osten
Siedlung Riederwald und Bornheimer Hang
(ÖPNV U7 / Treffpunkt: Haltestelle Schäffle-Straße)

2. Von der Konstruktion zur Dekonstruktion
Siedlung BruchfeldstraSSe (Zickzackhausen) und Goldstein
(ÖPNV Straßenbahn 15 / Treffpunkt: Haardtwaldplatz / Endhaltestelle)

3. Hauptsache exklusiv und elektrisch
Höhenblick und Römerstadt
(ÖPNV U1, Haltestelle Hügelstraße, anschließend Bus 39 Haltestelle
Kurhessenstraße / Treffpunkt: Ecke
Kurhessenstraße / Höhenblick)

13 h: Mittagstreffen im WerkbundForum am Ernst-May-Platz, Inheidener
Straße 2, Franfurt-Bornheim und im ernst-may-haus, Im Burgfeld 136,
Frankfurt-Römerstadt

Alternative Angebote am Nachmittag (14 ? 16,30 UHR)
4. Von Holland an den Main
Hellerhof und Westhafen
(ÖPNV Straßenbahn 11 oder 21 / Treffpunkt: Haltestelle Rebstöcker Straße)

5. Grüne Siedlung im Niddatal
Römerstadt
(ÖPNV U1 / Treffpunkt: Haltestelle Römerstadt)

6. Wie spart man Zeit und Geld
Praunheim und Westhausen
(ÖPNV U6, Bus 60 / Treffpunkt: Haltestelle Heerstraße)
17 UHR: Abschluss im ernst-may-haus, Im Burgfeld 136, Frankfurt-Römerstadt
Veranstalter: Prof. Dr. Christian Freigang, Goethe-Universität
Frankfurt am Main, Kunstge-schichtliches Institut, Senckenberganlage
31, 60325 Frankfurt am Main, Tel. 069-79822276,
freigangkunst.uni-frankfurt.de

Dr. Eckhard Herrel, Vorsitzender, ernst-may-gesellschaft e.v.,
ernst-may-haus, Im Burgfeld 136, 60439 Frankfurt am Main, Tel.
069-15343883, herrelernst-may-gesellschaft.de

Ulf Kilian, Vorsitzender, Deutscher Werkbund Hessen e.V.,
WerkbundForum am Ernst-May-Platz, Inheidener Straße 2, 60385 Frankfurt
am Main, Tel. 069-285580, hessendeutscher-werkbund.de

--

Reference:
CONF: Neues Wohnen 1929/2009 (CIAM Frankfurt 22-24 Oct 09). In: ArtHist.net, Oct 1, 2009 (accessed Apr 30, 2025), <https://arthist.net/archive/31964>.

^