DFG Kolleg-Forschergruppe "Bildakt und Verkörperung" an der Humboldt-
Universität zu Berlin
(www.bildakt-verkoerperung.de)
Programm der Eröffnungstagung "Sehen und Handeln" vom 05.11.-07.11.2009
Unter dem Titel "Sehen und Handeln" stehen bei der Eröffnungstagung
zwei Formen der menschlichen Interaktion mit der Welt zur Diskussion,
die traditionellerweise als streng voneinander getrennte und einander
entgegengesetzte Konzepte gedacht worden sind. Das Sehen wurde dabei
gemeinhin als ein passiver Prozeß aufgefaßt, der im Gehirn innere
Bilder entstehen läßt, welche die Wirklichkeit repräsentieren.
Handlungen hingegen werden in der Regel als aktive Prozesse
verstanden, die von einem bewußt oder unbewußt steuernden Subjekt
ausgeführt werden. Die Tagung "Sehen und Handeln" widmet sich
alternativen Verständnisweisen von Visualität. Sehen soll als ein
aktiver Prozeß begriffen werden, der nicht nur das Gehirn, sondern den
gesamten Körper einbezieht, der permanent Wirklichkeit gestaltet und
insofern selbst als Handlung verstanden werden kann.
DONNERSTAG, 5. NOVEMBER
19:30 Uhr Abendvortrag: Ian Hacking (Toronto)
The Power of the Tree and its Images
Hörsaal 1.101, Hegelplatz, Dorotheenstr. 24
Anschließend Empfang in den Räumen der Kolleg-Forschergruppe
Charlottenstraße 42 / Ecke Dorotheenstraße
Freitag und Samstag findet die Tagung in den Räumen der Kolleg-
Forschergruppe statt. Für diese Tage wird um Anmeldung gebeten unter:
infobildakt-verkoerperung.de
FREITAG, 6. NOVEMBER
I. Enaktivismus
Sektionsleitung: Markus Wild (Berlin)
(9:30 - 10:30) John M. Krois (Berlin): Enactivism and
Embodiment in Picture Acts.
(10:30 - 11:30) Dan Hutto (Hertfordshire): Enactivism - Why
be Radical?
(11:30 - 12:00) Pause
(12:00 - 13:00) Bettina Gockel (Zürich): Bilder für Blinde.
Malerei, Fotografie, Film.
II. Spiegelneuronen
Sektionsleitung: Alexander Abbushi (Berlin)
(14:30 - 15:30) Thomas Götz (Basel): Mirror, Mirror in the
Brain - Reflections on Time in Relational Neuroaesthetics.
(15:30 - 16:30) David Freedberg (New York): Being Moved by
Pictures. The Neuroscientific Dimension of Aesthetics.
(16:30 – 17:00) Pause
(17:00 – 18:00) Shaun Gallagher (Florida, Hertfordshire):
Aesthetics and Kinaesthetics.
SAMSTAG 7. NOVEMBER
III. Dynamik des Blickens
Sektionsleitung: Gottfried Boehm (Basel)
(9:30 - 10:30) Helmut Pape (Berlin): Sehen als Handlung und
als Dialog: Spiegelungen, gemeinsame Blicke und die Identität
visueller Objekte.
(10:30 – 11:30) Frank Fehrenbach (Harvard): Der Fürst der
Sinne. Macht und Ohnmacht des Sehens in der Frühen Neuzeit.
(11:30 - 12:00) Pause
(12:00 - 13:00) Eva Schürmann (Hamburg): Unendliches im
Endlichen. Über einige Gemeinsamkeiten des Gesichter- und des
Bildersehens.
IV. Die Sicht auf die Dinge
Sektionsleitung: Dominik Perler (Berlin)
(14:30 - 15:30) Claus Zittel (Florenz): Ludwik Fleck:
Denkstil und "Sehstil".
(15:30 - 16:30) Horst Bredekamp (Berlin): Das Prinzip der
Disjunktion: In der Tiefe die Künstlichkeit.
(16:30 - 17:00) Pause
(17:00 - 18:00) Sybille Krämer (Berlin): Epistemologie der
Linie: Diagrammatische Inskriptionen und das "Handwerk" des Geistes.
Reference:
CONF: Sehen und Handeln (HU Berlin, 5-7 Nov 09). In: ArtHist.net, Oct 15, 2009 (accessed Oct 21, 2025), <https://arthist.net/archive/31948>.