ANN Oct 7, 2009

Vortragsreihe: Fruehe Neuzeit: Herrschaft-Kommunikation-Transfer (Marburg, Oct 09-Feb 10)

Vortragsreihe "Frühe Neuzeit: Herrschaft - Kommunikation - Transfer"

Wintersemester 2009/10 an der Philipps-Universität Marburg

Veranstalter: Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissenschaften der
Philipps-Universität Marburg, Arbeitsgruppe 13 "Frühe Neuzeit: Herrschaft -
Kommunikation - Transfer"

Ernst von Hülsen-Haus, Hörsaal, Biegenstraße 11, 35037 Marburg
(Garteneingang), Dienstag 18-20 Uhr

Das Promotionskolleg für Geistes- und Sozialwissenschaften an der
Philipps-Universität Marburg wurde von einem siebenköpfigen Initiatorenteam
auf den Weg gebracht und hat im Juli 2005 seine Arbeit aufgenommen. Zu
seinen satzungsgemäßen Zielen gehören die Verbesserung des
interdisziplinären Dialogs zwischen den verschiedenen geistes- und
sozialwissenschaftlichen Fächern, die Gründung fächerübergreifender
Arbeitsgruppen zu verschiedenen Rahmenthemen, unter denen sich mehrere
Promotionsprojekte zusammenfassen lassen, die Möglichkeit, Tagungen zu
veranstalten und Gäste aus dem In- und Ausland einzuladen, ein
Querschnittprogramm aus fachspezifischen und fächerübergreifenden Kursen und
Workshops und anderes mehr.

In diesem Rahmen hat die Arbeitsgruppe "Frühe Neuzeit: Herrschaft -
Kommunikation - Transfer" bereits für das Wintersemester 2008/09 eine
Vortragsreihe auf den Weg gebracht, die allgemein großen Anklang gefunden
hat. Im Wintersemester 2009/10 wird diese Reihe nun fortgesetzt. Die
Marburger Frühneuzeitforschung basiert auf einer guten interdisziplinären
Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen Geschichte, Kunstgeschichte,
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Philosophie, Romanische
Philologie, Altphilologie und Europäische Ethnologie. Auch die Arbeitsgruppe
selbst, die seit der Begründung des Kollegs im Jahr 2005 besteht, setzt sich
aus Doktorandinnen und Doktoranden der Geschichte, der Kunstgeschichte, der
Literatur- und Kulturwissenschaften zusammen. Die konzeptionelle Klammer
bilden dabei die Begriffsfelder "Herrschaft" und "Herrschaftsausübung".

In Anlehnung an neuere Forschungsdiskussionen zu diesem wichtigen Themenfeld
der aktuellen Frühneuzeitforschung richtet sich der Fokus der Gruppe auf
Kommunikations- und Transferprozesse, die sowohl hinsichtlich der Formen von
Herrschaft während der Vormoderne als auch im weiteren Kontext kultureller
Entwicklungsprozesse eine wesentliche Rolle spielen. Ausgehend von einem
Herrschaftsbegriff, der Herrschaft als Aspekt komplexer Sozialbeziehungen
versteht, steht für die Arbeitsgruppe "Herrschaftskommunikation" im
Vordergrund der wissenschaftlichen Projekte.

Die Vortragsreihe wurde entsprechend entlang der Begriffe "Herrschaft",
"Kommunikation" und "Transfer" konzipiert. Bei der Auswahl der Referentinnen
und Referenten stand im Vordergrund, sowohl eine repräsentative zeitliche
und geographische Breite der Vorträge zu gewährleisten als auch eine
thematische und methodische Vielfalt anbieten zu können.

20.10.2009
Annika Höppner M.A. (Marburg)
Herrschaft - Kommunikation - Transfer: Repräsentation des venezianischen
Adels um 1700

27.10.2009
Dr. Matthias Th. Kloft (Gießen)
Die jüdische sakrale Legitimation kaiserlicher Herrschaft: Das Gebet für den
Kaiser

03.11.2009
PD Dr. Frank Druffner (Marbach am Neckar)
Krummstab und Schwert - Repräsentation geistlicher Fürsten

10.11.2009
Prof. Dr. Achim Landwehr (Düsseldorf)
Schöpfung und Untergang. Venedigs Mythos und Dekadenz in der Frühen Neuzeit

17.11.2009
PD. Dr. Andreas Pe?ar (Rostock)
Von den Schwierigkeiten, "Godly Ruler" zu sein. Sprechakte der Stuartkönige
Jakob VI./I. und Karl I. zwischen Politik und Bekenntnis

24.11.2009
Prof. Dr. Eckhart Hellmuth (München)
Der Diskurs um die Presse- und Meinungsfreiheit im England des frühen 18.
Jahrhunderts

01.12.2009
Prof. Dr. Peter-Michael Hahn (Potsdam)
Brandenburgs Eintritt in die höfische Welt Alteuropas (1650-1700).
Identitätsstiftung zwischen Tradition und Innovation

08.12.2009
Prof. Dr. Cornel Zwierlein (Bochum)
Medienvielfalt und Teilöffentlichkeiten: Zur Diskussion über die Absolution
des Häretikers Heinrich IV. von Frankreich in Rom, 1589-1595

15.12.2009
Prof. Dr. Matthias Asche (Tübingen)
Von Konfessionseiden und heterodoxen Gelehrten - Mobilitätsphänomene,
Existenzbedingungen und Wirkungsmöglichkeiten konfessionell devianter
Professoren zwischen obrigkeitlicher Duldung, Landesverweis und freiwilligem
Abzug

12.01.2010
Dr. Leonhard Horowski (Berlin)
Fürsorgliche Belagerer. Die Hofämter von Versailles und die Logik der Macht

29.01.2010
Prof. Dr. Sonja Fielitz (Marburg)
"Shakespeare" crosses the Channel: Die englischen Komödianten in Hessen

26.01.2010
Prof. Dr. Volker Seresse (Kiel)
Die Erforschung politischer Sprache - Chancen und Probleme

02.02.2010
Almut Goldhahn M. A. (Florenz)
Von der Kunst des sozialen Aufstiegs - Kunspatronage des venezianischen
"Patriziato Nuovo"

09.02.2010
Dr. Cornelia Jöchner (Florenz)
Heiliger Ort und politischer Raum: die Architektur des Filippo Juvarra für
die Kirche S. Maria di Natività bei Turin

Verantwortlich: Eva Bender M.A., André Griemert, Katja Heitmann M.A.,
Annika Höppner M.A., Dr. Ulrich Niggemann, Michael H. Sprenger M.A.,
Kerstin Weiand, Christoph Werner.

Ansprechpartnerin: Annika Höppner M.A. (hoeppnerfotomarburg.de)

Reference:
ANN: Vortragsreihe: Fruehe Neuzeit: Herrschaft-Kommunikation-Transfer (Marburg, Oct 09-Feb 10). In: ArtHist.net, Oct 7, 2009 (accessed Jul 13, 2025), <https://arthist.net/archive/31940>.

^