29.-31.10.09
Kloster Prüfening 1109 - 2009
Interdisziplinäres Kolloquium zu Bauten, Bildern und Reformen im
frühen 12.
Jahrhundert
29.-31. Oktober 2009
Veranstalter:
Institut für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit dem Forum Mittelalter der
Universität
Regensburg
Ort:
Universität Regensburg / Haus der Begegnung, Hinter der Grieb,
Regensburg und
Regensburg-Prüfening, St. Georg
Kontakt:
Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks
Institut für Kunstgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg
Schlossgarten 1 - Orangerie
91054 Erlangen
Heidrun.Stein-Kecksrzmail.uni-erlangen.de
Die Tagung ist öffentlich; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Kloster St. Georg in Prüfening, gegründet im Jahr 1109 in
unmittelbarer
Nähe der Bischofsstadt Regensburg durch den Bamberger Bischof Otto I.
und
besetzt mit Mönchen aus einem Zentrum der Hirsauer Reform, kann als ein
hervorragendes Beispiel für die epochalen politischen, kirchlichen und
kulturellen Veränderungen im frühen 12. Jahrhundert gelten. Die
Architektur mit
ihren Wandmalereien sowie die überlieferten Handschriften legen bis
heute
Zeugnis ab für den hohen Rang des Klosters und seine exponierte
Stellung in den
die damalige Welt bewegenden Ereignissen. Die von heftigen Kämpfen
begleitete
Herausbildung eines je eigenen Profils der Machtbereiche von Kirche und
Kaiserreich, kurz als "Investiturstreit" benannt, spiegelt sich hier
ebenso
wider wie die damit einhergehende Reform der Kirche und ihrer
Institutionen.
Nicht zuletzt reflektieren die Malereien den mit Bernhard von
Clairvaux und den
Zisterziensern neu entfachten Streit um Bilder in heiligen Räumen. Der
Vergleichsrahmen für Prüfening ist weit gesteckt und an höchster Stelle
angesiedelt, gehören die beteiligten Akteure doch in die unmittelbare
kaiserliche bzw. päpstliche Umgebung.
Das Kolloquium nähert sich aus den verschiedenen historischen
Fachperspektiven
der Gründung des Klosters, seiner Architektur und Ausstattung, den
theologischen ebenso wie den politischen und juristischen
Hintergründen und dem
Vergleich im engeren Regensburger und weiteren europäischen Rahmen.
Prüfening
steht dabei exemplarisch für das komplexe kommunikative Gebilde eines
hochmittelalterlichen Klosters und seiner interdisziplinären
Erforschung. Die
anstehende Restaurierung der Kirche und der Wandmalereien geben dem
900-jährigen Jubiläum der Gründung einen aktuellen Anlass und eine
Perspektive
für die Zukunft.
Programm
Donnerstag, 29. 10. 2009
Haus der Begegnung, Hinter der Grieb, Regensburg
14.00 Begrüßung Heidrun Stein-Kecks / Jörg Oberste
14.30 Alexandra Fink (Mainz):
"Pro honore domini" - Bischof Otto von Bamberg als Bauherr
15.15 Wolfgang Schöller (Regensburg):
Organisation und Finanzierung von Klosterbauten im Mittelalter
Diskussion und Kaffeepause
16.30 Katrin Eichler (Budapest): Die Architektur der Regensburger
Damenstifte
Nieder- und Obermünster im 12. Jahrhundert
17.15 Katrinette Bodarwé (Regensburg): Religiöse Frauen im Kontext der
Regensburger Klostertopographie
Diskussion und Imbisspause
19.00 Regina Radlbeck-Ossmann (Halle):
Klosterreform - Reformpapsttum - Kirchenreform. Der Ruf nach Ursprung
und
Reform als Ausgriff nach dem Neuen
Freitag, 30.10.2009
Haus der Begegnung, Hinter der Grieb, Regensburg
9.15 Begrüßung
9.30 Heidrun Stein-Kecks (Erlangen):
Bildkritik und Bildtheorie im 12. Jahrhundert - die Wandmalereien in
Prüfening
und Regensburg
10.15 Gabriele Unger (Esslingen):
Beispiele programmatischer Raumgestaltungen in der Wandmalerei des 12.
Jahrhunderts in Deutschland
Diskussion und Kaffeepause
11.30 Ursula Nilgen (München):
Der römische Hintergrund: Ecclesia Romana und der Investiturstreit in
der
italienischen Wandmalerei
12.15 Hans-Jürgen Becker (Regensburg):
Die Rezeption der Zwei-Schwerter-Lehre im kanonischen Recht und in den
Rechtsbüchern des späten Mittelalters
Diskussion und Mittagspause
14.30 David Hiley (Regensburg):
Die frühen liturgischen Musikhandschriften aus Prüfening als Zeugen der
Hirsauer Reformbewegung
15.15 Albert Dietl (Regensburg):
Tugenden und Laster in Prüfening. Der Bilderzyklus im Glossarium
Salomonis
(Clm 13002)
Diskussion und Kaffeepause
16.30 Clemens Kosch (Paderborn):
Überlegungen zur sakralen Binnentopographie in ausgewählten
hochmittelalterlichen Regensburger Kirchen, speziell Prüfening
17.15 Doris Gerstl (Nürnberg/Erlangen):
Hans Haggenmiller verwünscht alle Kunsthistoriker - Prüfening und die
Grundsätze der Denkmalpflege
Diskussion und gemeinsames Abendessen
Samstag, 31.10. 2009
St. Georg, Regensburg-Prüfening
9.30 Begrüßung
9.45 Thomas Danzl (Dresden):
Zum denkmalpflegerischen und konservatorischen Umgang mit
mittelalterlicher
Wandmalerei
Abschlussdiskussion mit Vertretern des Bayerischen Landesamts für
Denkmalpflege, des Staatlichen Bauamts Regensburg und der beteiligten
Restauratoren.
Reference:
CONF: Kloster Pruefening 1109-2009 (Regensburg, 29-31 Oct 09). In: ArtHist.net, Oct 16, 2009 (accessed Oct 21, 2025), <https://arthist.net/archive/31923>.