Weimarer Moderne
Populärkultur, audiovisuelle Massenmedien und Avantgarde in der Weimarer
Moderne
06.11.-08.11.2009, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft,
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Veranstaltungsort: Uni-Campus Westend, IG Farben-Gebäude, Grüneburgplatz 1
Die Weimarer Republik zeichnet sich durch eine erstaunliche intellektuelle
Offenheit und vielfältige Formen der Populärkultur aus, in der sich der
allgemeine Trend zur Demokratisierung der Kultur niederschlägt. Das
ästhetische Monopol des Bildungsbürgertums wird in Frage gestellt und mit
der Forderung der Massen nach Emanzipation und Partizipation konfrontiert.
Auch die künstlerischen Avantgarden der Zeit sind von dem Anspruch
geprägt, Alltagsphänomene in die eigene Kunstproduktion aufzunehmen, mit
ihrer Kunstinnovation in den Alltag hinein zu wirken.
Diese Umwälzungen sind wesentlich durch den Einbruch der neuen technischen
Medien und mechanischer Apparate in das Alltagsleben bestimmt. Ort dieser
beschleunigten kulturellen Transformation, die die künstlerischen,
politischen und kulturellen Aufbruchsbewegungen nach dem Weltkrieg
erzeugte, ist die Großstadt. Die Rhythmen des großstädtischen Verkehrs,
die Mechanisierung und Technisierung des Alltags durch Apparate und
funktional gestaltete Alltagsgegenstände (Bauhaus) und die elektrische
Beleuchtung und Lichtreklame prägen das Stadtbild; sie werden selbst zum
Sujet künstlerischer Bearbeitung.
Neue tendenziell egalitäre Unterhaltungsgenres, die sich an die Massen als
Konsumenten und als Kulturadressaten wenden (Sport, Krimi, Revue,
Kabarett, Lunaparks) dringen in die überkommenen Kunstformen ein. Es
entstehen neue Diskurse, die um die Topoi der Mechanisierung, der
Reproduzierbarkeit, der Massenhaftigkeit und der Körperformung zentriert
sind.
Programm:
Freitag, 6.11.
(Eisenhower-Raum R. 1.314)
Moderation: Prof. Dr. Thomas Küpper (Frankfurt a.M./Braunschweig)
14:30 – 15:15
Prof. Dr. Burkhardt Lindner. Eröffnungsvortrag: „Mehr guten Sport“
(Brecht)
15:15 – 16:15
Prof. Dr. Kaspar Maase (Tübingen): „Umstrittene Grenzen. Zu einigen
Schwierigkeiten bei der Bestimmung des Populären in der Weimarer Kultur“
16:45 – 17:45
Dr. Martina Roepke (Utrecht): „Immer wieder Menschen am Sonntag oder: Die
Erziehung der Filmamateure in der Weimarer Republik“
17:45 – 18:45
Prof. Dr. Karl Prümm (Marburg): „Frank Warschauer – Hinweise auf einen
vergessenen Theoretiker der Populärkultur“
Samstag, 7.11.
(Tagungsraum R. 1.741, Nebengebäude)
Moderation: Nadine Werner, M.A. (Frankfurt a.M.)
10:30 – 11:30
Prof. Dr. Detlev Schöttker (Berlin): „Nationalistische Propaganda und
Gegenwartsdiagnose. Ernst Jüngers medienästhetische Texte“
11:30 – 12:30
Prof. Dr. Bernd Stiegler (Konstanz): „Montagen montieren. Industrie und
Populärkultur“
Moderation: Dr. Harald Hillgärtner (Frankfurt a.M./Braunschweig)
13:30 – 14:30
Dr. habil. Wolfgang Hagen (Berlin): „’Kulturinstrument Radio’ – Zur
Genealogie einer medialen Katastrophe der Weimarer Republik“
14:30 – 15:30
Prof. Sabine Breitsameter (Darmstadt/Berlin): „1924: Radiokunst - drei
Grundpositionen“
16:00 – 17:00
PD Dr. Eckhardt Köhn (Frankfurt a.M.): „Populäre Fotobücher“
17:00 – 18:00
Dr. hc. Timm Starl (Wien): „Filmprogramm und Starporträt. Fotomontage und
Bildpostkarte in der Filmreklame der Zwischenkriegszeit“
Sonntag, 8.11.
(Tagungsraum R. 1.741, Nebengebäude)
Moderation: Nadine Werner, M.A. (Frankfurt a.M.)
10:30 – 11:30
Sophia Ebert, M.A. (Hamburg): „Theater als moralische Versuchsanstalt: Die
Boulevardkomödien der Weimarer Republik“
11:30 – 12:30
Dr. Hiram Kümper (Bielefeld): „Nichts als blauer Dunst?
Zigarettensammelbilder und das kollektive Bildgedächtnis der ‚Generation
Weimar’“
13:00 – 14:00
Prof. Dr. Michael Wedel (Potsdam): „Tanz der Form. Die Tonfilmoperette als
populäre Avantgarde-Bewegung“
14:00 – 14:30
Résumée und Abschlussdiskussion
Kontakt:
Nadine Werner; Jessica Nitsche
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Grüneburgplatz 1, Hauspostfach 162, 60629 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0) 69 798 32059
nadine.wernertfm.uni-frankfurt.de; nitschetfm.uni-frankfurt.de
Quellennachweis:
CONF: Populaerkultur, audiovisuelle Massenmedien & Avantgarde (Fankf./M 6-8 Nov 09). In: ArtHist.net, 22.10.2009. Letzter Zugriff 20.10.2025. <https://arthist.net/archive/31895>.