ANN Oct 14, 2009

Architektur Film Amerika (Kaiserslautern WS 09/10)

Sara

TU Kaiserslautern
Studiengang Architektur
Architektur-Positionen im Wintersemester 2009/2010

Architektur.Film.Amerika

Der Studiengang Architektur der TU Kaiserslautern verlegt seine
übergreifende Vortragsreih "Architektur-Positonen" im kommenden
Wintersemester ins Kino. Referent der insgesamt sieben
Abendveranstaltungen ist der Literatur- und Filmwissenschaftler PD Dr.
Reiner Niehoff, Freie Universität, Berlin. Thema wird die Rolle der
Architektur im Film sein, die anhand von insgesamt 12 jeweils
vollständig gezeigten Filmen erörtert wird.

Auffällig oft macht gerade der amerikanische Spielfilm die Architektur
zum Gegenstand; er befragt im Film gewissermaßen die Architektur
selbst: Inwiefern kann die Architektur Identität stiften? Worin
besteht diese Identität? Welcher Preis ist dafür zu zahlen? Und welche
Chancen bietet sie?

Ausgangspunkt der Reihe ist -- bereits vor Semesterbeginn, am 20.
Oktober 2009, - das Monumentalwerke The Birth of a Nation (USA 1915)
des amerikanischen Filmpioniers D. W. Griffith, das den
Einigungsprozess der Nation aus Nord- und Südstaaten noch als einen
Vorgang im Freien und unter offenem Himmel feiert. Es folgen an
jeweils eigenen Abenden über das Semester verteilt in chronologischer
Reihenfolge Filmbeispiele unter anderem der Regisseure Buster Keaton,
Edgar G. Ulmer, King Vidor, Jacques Tati, Stanley Kubrick und Peter
Greenaway. Sie gehen das Thema architektonischer Identitätsbildung
naturgemäß von sehr unterschiedlichen Ansätzen her an.

Den Zielpunkt jenseits der Reihe bildet am Ende des Semesters (11.
Februar 2010) die orchesterbegleitete Aufführung des
Stummfilmklassikers Intolerance (USA 1916) wiederum von D. W.
Griffith, der auf Anregung des Studiengangs freundlicherweise von der
Fruchthalle in Kaiserslautern veranstaltet wird. Der Film, eine der
aufwändigsten Produktionen aller Zeiten, bezieht ein zeitgenössisches
Geschehen des Jahres 1916 nicht zuletzt mittels Kulissenbauten auf
Geschehen im alten Babylon und Judäa zur Zeit Christi und im
frühneuzeitlichen Paris der Bartholomäusnacht (1571) und verortete
somit die amerikanische Geschichte nunmehr auch architektonisch. Auch
dieser Film wird von PD Dr. Reiner Niehoff eingeführt.

Veranstaltungsdaten:

Eine Reihe zur Architektur im Film
aus Anlass der Aufführung des Klassikers Intolerance, USA 1916, Regie:
D.W. Griffith, in der Fruchthalle Kaiserslautern am 11. Februar 2010,
19.00 Uhr.

I 20. 10. 2009: D. W. Griffith: The Birth of a Nation, USA 1915

II 03. 11. 2009: Buster Keaton: One week, USA 1920 (22:18); The
Electric House, USA 1922 (22:20) / Harold Lloyd: The City Slicker, USA
1918 (11:26); Never weaken, USA 1921 (24:07) / Robert Florey:
Skyscraper Symphony, 1929 (9:00)

III 17. 11. 2009: Edgar G. Ulmer: The Black Cat, USA 1934 / D. W.
Griffith: The Sealed Room, 1909 (11:17)

IV 01. 12. 2009: King Vidor: The Fountainhead, USA 1949

V 15. 12. 2010: Jacques Tati: Playtime, Frankreich 1967

VI 19. 01. 2010: Stanley Kubrick: A Clockwork Orange, USA, UK 1971

VII 02.02. 2010: Peter Greenaway: Der Bauch des Architekten, UK 1986

VIII 11.02. 2010: D. W. Griffith: Intolerance, USA 1916 ( Achtung:
Vorführung um 19.00 Uhr in der Fruchthalle Kaiserslautern)

Jeweils dienstags 17.30 Uhr
Union-Studio für Filmkunst, Kerststrasse 24, 67655 Kaiserslautern
Eintritt: 3,50 Euro

Idee: Prof. Dr. Matthias Schirren, TU Kaiserslautern
Konzeption und Einführungen: PD Dr. Reiner Niehoff, FU Berlin

Veranstalter: Studiengang Architektur der TU Kaiserslautern
in Zusammenarbeit mit der Atlantischen Akademie Rheinlandpfalz e.V.
und dem Union-Studio für Filmkunst, Kaiserslautern.
Unterstützt durch die Architektenkammer Rheinlandpfalz und die
Fruchthalle Kaiserslautern.

Weitere Informationen: www.filmarchitektur.org

Reference:
ANN: Architektur Film Amerika (Kaiserslautern WS 09/10). In: ArtHist.net, Oct 14, 2009 (accessed Oct 21, 2025), <https://arthist.net/archive/31872>.

^