ANN 15.09.2009

Seminar: Rechtliche Aspekte im Ausstellungsbetrieb (Goettweig, 12-15 Dez 2009)

Image Science

RECHTLICHE ASPEKTE IM AUSSTELLUNGSBETRIEB - 3 1/2 tägiges Seminar
12.-15.12.2009

Das Ausstellen von Werken und Objekten kann die unterschiedlichsten
rechtlichen Problemstellungen beinhalten. Durch die immer häufiger
wechselnden Ausstellungen - auch auf internationaler Ebene - wird es
notwendig sich rechtliche Kenntnisse anzueignen, um für alle
Beteiligten zufrieden stellende Lösungen finden zu können. Das
Seminar "Rechtliche Aspekte im Ausstellungsbetrieb geht auf aktuelle
Rechtsprobleme im Ausstellungsbereich ein und vermittelt relevante
Rechtsgrundkenntnisse. An drei Tagen geben national und international
tätige JuristInnen Einblick ins Urheberrecht und verwandte Schutzrechte,
ins Recht der Verwertungsgesellschaften, ins Versicherungsrecht, in die
Vertragsgestaltung unter anderem im Bereich des Leihverkehrs sowie der
Projektfinanzierung

Ziele
Das Ziel dieses Seminars ist es, TeilnehmerInnen eine auf die
juristischen Problemstellungen im Ausstellungsbetrieb bezogene
Ausbildung anzubieten. Inhaltlich werden rechtswissenschaftliche
Kenntnisse im Bereich des Ausstellungswesens vermittelt. Zu den
Inhalten zählen die Projektfinanzierung, die Vertragsgestaltung,
das Versicherungsrecht, sowie das Urheberrecht und die verwandten
Schutzrechte, wobei auf letzteres aufgrund der hohen Relevanz ein
besonderer Schwerpunkt gelegt wird.

Wir wenden uns an MitarbeiterInnen von Kulturbetrieben, die ihre
Chancen im Wettbewerb vergrößern möchten und frei arbeitende
Personengruppen im Bereich des Ausstellungswesens, die an einer
Weiterbildung auf juristischer Ebene interessiert sind.

Eckdaten zum Seminar
Dauer: 3,5 Tage (24 Gesamtstunden)
Veranstaltungsort: Zentrum für Bildwissenschaften im Stift Göttweig
(ca. 1 Fahrtstunde von Wien entfernt, gute Zuganbindungen)

Referenten
Die Referenten kommen aus der Praxis und sind international tätig. Unter
anderem der bekannteste Experte des Copyrights Prof. Dr. Walter.

=> DONAU UNIVERSITÄT KREMS - im UNESCO-Weltkulturerbe Wachau gelegen,
bietet als erste staatliche Universität Europas postgraduale Weiterbildung
von internationalem Zuschnitt. Das universitäre Programm ist spezialisiert
auf berufsbegleitendes Lernen mit internationalen Abschlüssen wie MA, MSC
und MBA.

Eine internationale Faculty vermittelt am DEPARTMENT FÜR BILDWISSENSCHAFTEN
ein in Europa einzigartig und individuell kombinierbares Ausbildungs-
programm. Studierende erwerben Kernkompetenzen und Schlüsselqualifikationen
für den zeitgenössischen Kunst- , Bild- und Medienmarkt. Didaktisch
innovativ werden in Kleingruppen neueste Forschungserkenntnisse genauso
vermittelt, wie praktisches Know-How durch Hands-On-Experiences, soziales
Lernen und praktischen Austausch mit ProjektpartnerInnen aus der
Kulturwissenschaft.

Das Department für Bildwissenschaften ist eine international vergleichslose
Plattform für Forschung und innovative Lehre zu allen Formen von Bildern.
Es bietet Studienprogramme für neue Berufsfelder und gibt einen breiten
theoretischen und praktischen Überblick über historische und aktuellste
Bildformen und -verfahren. Von der Druckgraphik bis zum Micromovie, von
Film und Fotografie bis zur Medienkunst umfasst das Studium am Department
für Bildwissenschaften die gesamte Bandbreite der Kunst- und Bildgeschichte
vor Originalen.

Weitere Informationen:
www.donau-uni.ac.at/ausstellungsrecht
www.donau-uni.ac.at/dbw
www.donau-uni.ac.at/ausstellungsdesign

Leitung Seminar
Wendy Jo Coones, M.Ed.
Tel.: +43 (0)2732 893-2543
Fax: +43 (0)2732 893-4551
E-Mail: wendy.coonesdonau-uni.ac.at

Information und Anmeldung
Andrea Haberson
Tel. +43 (0)2732 893-2569
Fax. +43 (0)2732 893-4551
E-Mail: andrea.habersondonau-uni.ac.at

Quellennachweis:
ANN: Seminar: Rechtliche Aspekte im Ausstellungsbetrieb (Goettweig, 12-15 Dez 2009). In: ArtHist.net, 15.09.2009. Letzter Zugriff 17.09.2025. <https://arthist.net/archive/31855>.

^