CONF Sep 3, 2009

Havelberger Dombau (Havelberg, 23-25 Oct 09)

L.

Der Havelberger Dombau und seine Ausstrahlung
Wissenschaftliche Tagung vom 23. bis 25. Oktober 2009 am Dom Havelberg

Aus Anlaß des Themenjahres des Landes Sachsen-Anhalt "Jahr der Dome
2009" veranstalten die Museen des Landkreises Stendal in Zusammenarbeit
mit dem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die wissenschaftliche Tagung
"Der Havelberger Dombau und seine Ausstrahlung" im Prignitz-Museum am
Dom Havelberg.

Der 1170 als romanische Basilika geweihte Dom St. Marien in Havelberg
gehört zu den bedeutendsten Kirchenbauten östlich der Elbe. Nach dem
Brand 1279 erfolgte ein gotischer Umbau unter bewußter Einbeziehung der
älteren Anlage. Besonders in den letzten 15 Jahren rückte dieser
Kirchenbau und seine reiche Ausstattung in das Blickfeld der
Wissenschaft. Die Aufnahme in die Straße der Romanik, das
Gründungsjubiläum des Bistums Havelberg und die Übernahme in die
Stiftung Dome und Schlösser Sachsen-Anhalt gaben Anlass zu neuen
Forschungen über Dom und Stadt Havelberg, deren Ergebnisse im Rahmen der
Tagung vorgestellt und erörtert werden.

Programm:

Freitag, 23. 10. 2009
19.00 Uhr im Rathaus am Markt Havelberg

Grußworte:
Vertreter der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt, des
Landkreises Stendal und der Stadt Havelberg

Abendvortrag:
Die ersten Kirchenbauten östlich der Elbe
Ernst Badstübner (Berlin)

Samstag, 24. 10. 2009
9.00 Uhr im Paradiessaal am Dom Havelberg

Sektion Dombau
Moderation: Leonhard Helten, Halle

9.00 Uhr
Die mittelalterliche Baugeschichte des Havelberger Domes
Joachim Hoffmann (Trier)
9.30 Uhr
Die Klausurgebäude des Domstifts. Vergleiche Jerichow - Brandenburg -
Magdeburg und Havelberg
Reinhard Schmitt (Halle)
10.00 Uhr
Diskussion, anschließend Pause
11.00 Uhr
Der gotische Umbau des Havelberger Domes
Tilo Schöfbeck (Schwerin) und Dirk Schumann (Berlin)
11.40 Uhr
Ergebnisse baubegleitender Untersuchungen am Ostflügel der Klausur
Thomas Groll (Magdeburg)
12.00 Uhr
Diskussion, anschließend Mittagsimbiss und Führungen durch Dom und
Museum

Sektion Geschichte
Moderation: Andreas Köstler (Potsdam)

14.00 Uhr
Zur Geschichte des Bistums Havelberg von den Anfängen bis zur
Reformation
Clemens Bergstedt (Ziesar)
14.20 Uhr
Die Havelberger Bischöfe als Promotoren von Wallfahrt und Ablass vom
späten 14. bis zum frühen 16. Jahrhundert
Hartmut Kühne (Berlin)
14.40 Uhr
Die Bündnispolitik der Stadt Havelberg im späten Mittelalter
Klaus Krüger (Halle)
15.00 Uhr
Diskussion, anschließend Kaffeepause

Sektion Ausstattung
Moderation: Frank Martin (Potsdam)

16.00 Uhr
Die mittelalterlichen Grabplatten des Havelberger Domes
Karl-Heinz Priese (Berlin)
16.20 Uhr
Das Chorgestühl im Dom Havelberg
Anja Seliger (Berlin)
16.40 Uhr
Diskussion, kurze Pause
17.00 Uhr
Die Havelberger Lettner-Chorschranken. Funktion und Gestalt
Andreas Köstler (Potsdam)
17.20 Uhr
Neue Beobachtungen zur Werkstatt des Lettners
Peter Knüvener (Berlin) und Jiri Fajt (Berlin)
18.00 Uhr
Mit der Maus in die Kirche - Die Aufbereitung der Glasmalereien des
Havelberger Domes für das Internet
Frank Martin, Potsdam

Abschlussdiskussion

Sonntag, 25. 10. 2009
Tagesexkursion nach Schönhausen, Jerichow und Brandenburg

Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. Eine verbindliche Anmeldung
senden Sie bitte schriftlich per Fax, Post oder e-mail bis 10. Oktober
2009 an: Prignitz-Museum am Dom, Domplatz 3, 39539 Havelberg.

www.prignitz-museum.de
Tel.: (03 93 87) 21 422
Fax: (03 93 87) 88 778
E-mail: prignitz-museumgmx.de

Auskunft und Vermittlung von Übernachtungsmöglichkeiten über die
Touristinformation Havelberg, Tel.: (03 93 87) 79 091 oder 19 433, Fax:
(03 93 87) 79 092
www.havelberg.de/uebernachter

Reference:
CONF: Havelberger Dombau (Havelberg, 23-25 Oct 09). In: ArtHist.net, Sep 3, 2009 (accessed Apr 24, 2025), <https://arthist.net/archive/31834>.

^