CONF 22.09.2009

Philipp Otto Runge und die Geburt der Romantik (Hamburg, 8-10 Oct 09)

Claudia Sedlarz

Philipp Otto Runge und die Geburt der Romantik

Symposium vom 8. bis 10. Oktober 2009
Hamburger Kunsthalle, Veranstaltungsraum in der Galerie
der Gegenwart

Programm

Donnerstag, 8. Oktober 2009

9:00 Uhr
Prof. Dr. Hubertus Gaßner (Hamburg)
Begrüßung

9:15 Uhr
Prof. Dr. Uwe Fleckner (Hamburg)
Eine sonderbare Gattung. Die Bildnisse von
Philipp Otto Runge

10:00 Uhr
Prof. Dr. Peter Betthausen (Berlin)
Runges Selbstbildnisse

10:45 Uhr
Pause

11:15 Uhr
Dr. Hilmar Frank (Berlin)
Runges "Zeiten" - Deutung und Verkennung

12:00 Uhr
PD Dr. Christian Scholl (Göttingen)
Die Nacht des Sängers. Zu Philipp Otto Runges
Aquarell "Arions Meerfahrt"

12:45 Uhr
Mittagspause

14:00 Uhr
Dr. Johannes Grave (Paris)
Runges Poetologie der bildlichen Darstellung.
Überlegungen zur "Lehrstunde der Nachtigall"

14:45 Uhr
Prof. Dr. Werner Hofmann (Hamburg)
Runge und Scheuchzer

15:30 Uhr
Pause

16:00 Uhr
Pauline Kintz M. A. (Amsterdam)
Das befreite Bild. Die bildende Tätigkeit Runges
im Lichte der frühromantischen poetischen Theorie

16:45 Uhr
Dr. Edda Hevers (München)
"Ein Gebäude für meine Bilder". Runges Traum vom
(inneren) Raum

17:30 Uhr-18:00 Uhr
Dr. Birte Frenssen (Greifswald)
Runge - Friedrich - Klinkowström. Ein Ausstellungsprojekt
im Pommerschen Landesmuseum, Greifswald

Ulf Treger (Hamburg)
Der schriftliche Nachlass von Philipp Otto Runge im Internet.
Eine Einführung in das Archivsystem ask23 und andere
digitale Informationsquellen

Freitag, 9. Oktober 2009

9:00 Uhr
Dr. Peter Prange (München)
Runge und Tischbein

9:45 Uhr
Dr. Jörg Trempler (Berlin)
Eine Runge-Zeichnung in Schinkels Händen? Berührungspunkte
zwischen Karl Friedrich Schinkel und Philipp Otto Runge

10:30 Uhr
Pause

11:00 Uhr
Prof. Dr. Werner Busch (Berlin)
Neureuthers Arabesken in Runges Bahnen

11:45 Uhr
Prof. Dr. Reinhard Wegner (Jena)
Zeiterfahrung und historisches Bewusstsein bei
Philipp Otto Runge und Caspar David Friedrich

12:30 Uhr
Mittagspause

14:00 Uhr
Dr. des. Markus Bertsch (Hamburg)
Jenseits der Illustration. Runge als Ossian-Interpret

14:45 Uhr
Dr. Jenns Howoldt (Hamburg)
" ... als die Katholische Religion zu Grunde ging."
Überlegungen zu Runges Gemälde "Petrus auf dem Meer"

15:30 Uhr
Pause

16:00 Uhr
Dr. des. Saskia Pütz (Hamburg)
Am "Vortag eines großen Frühlings" - Philipp Otto Runge
zwischen Aufklärungstheologie und Erweckungsbewegung

16:45 Uhr
Dr. Cornelia Vagt-Beck (Speyer)
Neue Erkenntnisse zur stilistischen Entwicklung innerhalb
des malerischen Œuvres

19:00 Uhr
Prof. Dr. Thomas Lange (Hildesheim)
Sehen als bedingtes Denken. Runges Logik des Bildes
Abendvortrag vor dem Kupferstichkabinett

Samstag, 10. Oktober 2009

9:00 Uhr
Regina Schubert M.A. (Berlin)
Runges Lehrzeit an der Kopenhagener Akademie

9:45 Uhr
PD Dr. Martina Sitt (Hamburg)
Runges Erlebnis der Kunst des Mittelalters in Hamburg

10:30 Uhr
Pause

11:00 Uhr
Prof. Dr. Julie Ramos (Paris)
Distanz und Einheit: Die "fantastisch-musikalische Dichtung
mit Chören" im Werk von Philipp Otto Runge

11:45 Uhr
Dr. Roger Fornoff (Belgrad)
Weltverwandlung. Zu Philipp Otto Runges Idee des
Gesamtkunstwerks

12:30 Uhr
Prof. Michael Lingner (Hamburg)
Ist Philipp Otto Runges romantisches Künstlerethos zu
idealistisch?

13:15 Uhr
Abschlussdiskussion

Von dem Abendvortrag (8,50 €, erm. 5 €) abgesehen, ist der
Besuch der Veranstaltung kostenlos.

Kontakt:

Dr. Jenns Howoldt, Dr. des. Markus Bertsch
Hamburger Kunsthalle
Glockengießerwall
20095 Hamburg
Telefon +49(0)40-428131-221
Telefax +49(0)40-428-54-2482
e-mail: rungehamburger-kunsthalle.dee
www.hamburger-kunsthalle.de

Quellennachweis:
CONF: Philipp Otto Runge und die Geburt der Romantik (Hamburg, 8-10 Oct 09). In: ArtHist.net, 22.09.2009. Letzter Zugriff 19.10.2025. <https://arthist.net/archive/31802>.

^