CONF Sep 1, 2009

Landschaft quer Denken (Dresden, 17-19 Sep 09)

DigiKultur Dr.

LANDSCHAFT QUER DENKEN.
THEORIEN -- BILDER -- FORMATIONEN

Interdisziplinäre Tagung des AK Landschaftstheorie
und des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde

Dresden, 17.-19. September 2009

"Landschaft" hat gegenwärtig Konjunktur: Natur- und
Geisteswissenschaften, Regional-, Stadt- und Landschaftsplanung,
Geografie, Landschaftsarchitektur, Kunstgeschichte, Literatur- und
Medienwissenschaft, Geschichte, Europäische Ethnologie/
Kulturanthropologie/ Volkskunde, Philosophie u.a. Fächer
diskutieren zeitgemäße Entwürfe von Landschaft und loten neue
Begriffsbestimmungen aus. Dies hat Auswirkungen für Theorie und Praxis:
Einerseits eröffnen sich unbekannte Perspektiven auf historische wie
aktuelle Prozesse räumlichen Wandels; andererseits beeinflusst dies den
konkreten Umgang wie die Perzeption von Räumen, z.B. in der Stadt- und
Regionalplanung, im Verkehrswesen oder im Naturschutz. Doch trotz
gundlegender Anregungen aus den Cultural Landscape Studies gibt es
bislang keinen systematischen Überblick über die unterschiedlichen
Ansätze innovativer Landschaftswahrnehmung. Ziel dieser Tagung ist es
daher, die Repräsentanten verschiedenster Landschaftsdiskurse erstmals
zusammenzuführen und mit dem hier zu verabschiedenden "Dresdner
Manifest"
Landschaft als interdisziplinäres Forschungsfeld zu etablieren sowie
eine übergreifende Landschaftstheorie zu konzipieren.

Der "Arbeitskreis Landschaftstheorie (AKL)" wurde 2004 in Hannover
gegründet, um den Diskurs der Forschungsperspektive "Landschaft" aus
unterschiedlichen Disziplinen zu befördern. Seither diskutieren
Landschaftsarchitekten, Geografen, Psychologen, Historiker, Literatur-
und Kulturwissenschaftler Forschungsprobleme und planen neben dieser
Tagung weitere öffentliche Veranstaltungen.

Das "Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. (ISGV)", auf
Beschluss des Sächsischen Landtags 1997 in Dresden gegründet, erforscht
und dokumentiert alltägliche Lebenswelten Sachsens in Geschichte und
Gegenwart. Durch die Zusammenarbeit und den interdisziplinären Austausch
mit Universitäten sowie anderen wissenschaftlichen Einrichtungen in und
außerhalb Sachsens betreibt es Grundlagenforschung und erarbeitet
thematisch wie methodisch innovative Publikationen.

Tagungskonzeption und -organisation: Guido Fackler, Norbert Fischer,
Stefanie Krebs und Miriam Volmert (AKL) sowie Andreas Martin und Manfred
Seifert (Bereich Volkskunde am ISGV).

DONNERSTAG 17.9.2009

13.00 Eröffnung, Grußworte
Prof. Dr. Winfried Müller (ISGV)
Dr. Stefanie Krebs (Universität Hannover / Brüssel / AKL)

13.30 Einführungsvortrag
Prof. Dr. Ludwig Fischer (Universität Hamburg): Landschaft -- überall
und nirgends?

14.15 Pause

14.45-15.45 Sektion I, Teil 1: Theorie der Landschaft: Zwischen Bild
und Prozess
Moderation: Prof. Dr. Thomas Sieverts (S.K.A.T. Architekten +
Stadtplaner, Bonn)

14.45: Dr. Lucia Grosse-Bächle (Universität Hannover): Landschaft:
Labor, Streitobjekt, unendliche Weite

15.15: Prof. Dr. Manfred Seifert (ISGV):
Ethnologisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Raum und
Landschaft

15.45: Kurz-Präsentation von Netzwerken der Landschaftsforschung
- AG Spatial Practises (D / GB)
- Studio urbane Landschaften (D)
- Landscape Research Group (D / GB)

ca. 16.10: Transfer nach Dresden-Pieschen

16.45-19.15 Führung "Metropole Pieschen": Landschaft vor Ort

Initiiert von Künstlern, Kulturschaffenden und Interessierten startete
2008 im Dresdner Stadtteil Pieschen das Kulturprojekt "Metropole
Pieschen". Die künstlerische Auseinandersetzung mit der Stadtlandschaft
Pieschen sowie das Entdecken und Aufzeigen neuer Sichtweisen stehen
dabei im Mittelpunkt. Die Teilnehmer der Tagung begeben sich in
begleiteten Gruppen auf unterschiedliche Ebenen der subjektiven
Aneignung und Wahrnehmung dieses Stadtteils.

20.00-21.30 Öffentlicher Abendvortrag (Kulturrathaus Dresden)
Moderation: Prof. Dr. Manfred Seifert (ISGV)
Prof. Dr. Rolf Lindner (HU Berlin): Die Stadtlandschaft als
Geschmackslandschaft

FREITAG 18.9.2009

9.00 Sektion II: Künstlerische Produktion und Rezeption von Landschaft
Moderation: Dr. Rainer Guldin (Universität Lugano)

9.00: Miriam Volmert M.A. (Universität Hamburg / AKL):
Erinnerungslandschaften in der holländischen Malerei des 17.
Jahrhunderts

9.30: Nina Gerlach M.A. (Universität Heidelberg): Politische Subtexte in
cineastischen Garten-landschaften

10.00: Prof. Dr. Stephan Kohl (Universität Würzburg): Moralische
Implikationen ästhetisch konstruierter Landschaften: Nordengland vs.
Südengland

10.30 Pause

11.00 Sektion III: Modellierte Landschaften

Moderation: Dr. Brigitte Franzen (Ludwig Forum für Internationale Kunst,
Aachen / AKL)

11.00: PD Dr. Sönke Friedreich (ISGV): Landschaft als Museum? Die
Dresdner Welterbelandschaft

11.30: Prof. Dr. Justin Winkler (Universität Basel): Klanglandschaft --
Zeitlandschaft: Paradigma für eine naturalisierende Konstruktion der
Rezeption von Landschaft?

12.00: Dr. Rainer Guldin (Universität Lugano): "Luftschaften": Zur Rolle
der Wolken in der Konstitution von Landschaften

12.30 Mittagspause

14.00 Sektion IV: Zwischenräume -- Räume ohne Bilder?
Moderation: Dr. Annemarie Bucher (Zürcher Hochschule der Künste)

14.00: Prof. Dr. Thomas Sieverts (S.K.A.T. Architekten + Stadtplaner,
Bonn): Zwischenstadt -- als Landschaft gelesen und gestaltet

14.30: Prof. Dr. Jürgen Hasse (Universität Frankfurt/Main): Parkhäuser
-- Schwarze Löcher in der Stadtlandschaft

15.00: Prof. Dr. Norbert Fischer (Universität Hamburg / AKL):
Patchwork-Landschaften in Post-Suburbia

15.30 Pause

16.00 Sektion V: Mobilitäts-Landschaften
Moderation: Prof. Dr. Stephan Kohl (Universität Würzburg):

16.00: Dr. Guido Fackler (Universität Würzburg / AKL):
Kanal-Landschaften: Von der Be- zur Entschleunigung künstlicher
Wasserstraßen

16.30: Prof. Dr. Thomas Zeller (University of Maryland): Landschaften in
Windschutzscheiben-Perspektive: Autobahnen, Parkways, Alpenstrassen

17.00: Dr. Annemarie Bucher (Zürcher Hochschule der Künste): Der
mobilisierte Blick und Stadtlandschaften in Bewegung. Zur Wahrnehmung
und Darstellung von Landschaft als Prozess

17.30 Pause

19.00-21.30 Öffentliche Podiumsdiskussion: Perspektiven der
Landschaftsforschung (Reko-rat der TU Dresden)
Moderation: Anette Freytag M.A. (ETH Zürich / AKL)
- Prof. Dr. J.H.F. Bloemers (Universität Amsterdam)
- Dr. Martin Döring (Universität Hamburg)
- Prof. Dr. Alfons Dworsky (Leibniz Universität Hannover / TU Wien)
- Dr. Brigitte Franzen (Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen /
AKL)
- Prof. Dipl.-Ing. Hermann Kokenge (TU Dresden, Rektor)

SAMSTAG 19.9.2009

9.30 Sektion VI: Flusslandschaft Elbe
Moderation: Prof. Dr. Norbert Fischer (Universität Hamburg / AKL)

9.30: Prof. Dr. em. Eberhard Lattermann (Dresden): Flusslandschaft und
Wasserbau -- Widerspruch im Einklang

10.00: Dr. Andreas Martin (ISGV): Fluss(land)schaft als Lebensraum

10.30: Dipl. Ing. Monika Sommer (Bundesanstalt für Gewässerkunde,
Koblenz): Die Farben der Ökologie. Zu einer leitbildgestützten
Konstruktion von Landschaft

11.00 Pause

11.30 Sektion I, Teil 2: Theorie der Landschaft: Zwischen Bild und
Prozess
Moderation: Dr. Martin Döring (Universität Hamburg)

11.30: Dr. Stefanie Krebs (Universität Hannover / Brüssel / AKL):
"Visitieren Sie!" Wege integrativer Landschaftsforschung

12.00: Dr. Susan Müller-Wusterwitz (Universität Hamburg / AKL): Dresdner
Manifest

12.30: Schlusskommentar: Prof. Dr. Ludwig Fischer (Universität Hamburg)

13.00 Tagungsende

BEGLEITPROGRAMM

Filmvorführung im Vorraum von HS 186

Siri Frech (Studio UC Berlin / AKL): Berlin ... Ankara. A Journey to
People and Open Spaces in Europe. Ein Film von Ellen Fetzer, Siri Frech,
Axel Roth und Michael Zeeh (20 Min., DVD)

Dr. Annemarie Bucher (Zürcher Hochschule der Künste): Leutschenpark.
Landschaftswahrnehmung und "dichte Beschreibung". Ein Film von
Annemarie Bucher und Rolf Günter (MonteVideo, Zürich, 20 Min., DVD)

Informationen: www.isgv.de <http://www.isgv.de>.

Tagungsorte: HS 186 im Hülssebau der TU Dresden; Abendvortrag:
Kulturrathaus Dresden; Podiumsdiskussion: Rekorat der TU Dresden.

Tagungsgebühr: 27 EUR (Studierende 12 EUR) für das Gesamtprogramm;
9 EUR (4 EUR) für den einzelnen Tag

Anmeldung bis 3. September 2009: isgvmailbox.tu-dresden.de
<mailto:isgvmailbox.tu-dresden.de> -- Ansprechpartner in Dresden
(ISGV): Dr. Andreas Martin bzw. andreas.martinmailbox.tu-dresden.de
<mailto:andreas.martinmailbox.tu-dresden.de>

Übernachtungsmöglichkeiten sind über die Tourismuszentrale selbst zu
organisieren: www.dresden.de <http://www.dresden.de>

Reference:
CONF: Landschaft quer Denken (Dresden, 17-19 Sep 09). In: ArtHist.net, Sep 1, 2009 (accessed Jul 21, 2025), <https://arthist.net/archive/31796>.

^