(Hamburg, 17 Oct 09)
[Korrektur: Kontaktadresse zur Anmeldung]
Die Kunstgeschichte gehört denen, die sie lieben.
Blicke in die Zukunft - für und mit Monika Wagner
Samstag, 17. Oktober 2009, Warburg-Haus, Hamburg
Diese Zusammenkunft unternimmt den Versuch einer umgekehrten
Emeritierung. Keine verklärte Rückschau, sondern ein freudiger
Blick nach vorne. Ursprünglich auf den Soldaten angewandt
(stipendia emeritus) geht es bei der Emeritierung zumindest dem
Lexikon zufolge um die "altersbedingte Befreiung von Professoren,
Hochschullehrern oder Pastoren von der Pflicht zur Wahrnehmung der
Alltagsgeschäfte." In etymologischer Hinsicht ist sogar von
"ausdienen, alt / unbrauchbar werden" die Rede. Die Befreiung
akzeptieren wir, aber ein Dasein als Veteranin? Die Abkehr vom
Alltag? Wir sagen: Nicht mit Monika Wagner! Stattdessen geht es
weiter: Zurück in die Zukunft der Kunstgeschichte!
Und überhaupt - wer Monika Wagner kennt, weiß: Das alles passt
doch überhaupt nicht zu ihr. Jemand, der die Entropie liebt, kann
gar nicht zum alten Eisen gehören. Wir wollen daher in diesem
Symposium gemeinsam Ideen skizzieren, ungewöhnliche Projekte
entwickeln, einen Blick auf neue Forschungsfelder wagen, alles in
ein rauschendes Fest übergehen lassen und uns auf diesem Weg für
das unvergleichliche Studium einer handgreiflichen Kunstgeschichte,
gemeinsame Projekte, produktive Streitkulturen und langjährige
Freundschaften bedanken.
Herzlich eingeladen sind alle, die sich Monika Wagner verbunden
fühlen; je mehr soziale Energien zusammen kommen, desto
interessanter und aufregender werden die kommenden Jahre,
Jahrzehnte...
Orte
Tag: Warburg-Haus, Heilwigstrasse 116, D-20249 Hamburg
Nacht: Kunsthaus Hamburg, Klosterwall 15, D-20095 Hamburg
Programm
Samstag, 17. 10. 2009
Warburg-Haus, Heilwigstrasse 116
10.15 Begrüßung
Sebastian Hackenschmidt, Petra Lange-Berndt, Dietmar Rübel
10.30
Bettina Gockel, Zürich
Von Haien, Flughörnchen und Untoten. Wilde und andere Naturen
in den Bildkünsten der USA
Mechthild Haas, Darmstadt
Verso oder recto? Zweiseitige Blätter aus der Darmstädter
Graphischen Sammlung
12.00 Kaffeepause
12.15
Christian Scheidemann, New York
Die Bedeutung von Staub, Schmutz und Vogeldreck in der
zeitgenössischen Kunst
Mittagspause
14.00
Wolfgang Kemp, Hamburg
Drei Visiere in Weimar
Burcu Dogramaci, München
Transferforschung - Migration, Exil und interkulturelle
Transmissionsprozesse als Forschungsfelder der Kunstgeschichte
Petra Bopp, Jena
Ausblicke mit ungeahnten Einsichten - eine Aufforderung zum
Runterspülen
16.15 Kaffeepause
16.45
Barbara Engelbach, Köln
Materialität der Medien. Mark Leckey über Kino, Fernsehen und
Kunst
Lars Mextorf, Berlin
Light My Fire: Vorüberlegungen zum emotionalen Interface
Pause
19.00 Abendvortrag
Horst Bredekamp, Berlin
Alle Zeiten, alle Völker. "Kuglers Handbuch" (1842)
wiederbetrachtet
20.30 Party
Kunsthaus Hamburg, Klosterwall 15, D-20095 Hamburg
Anmeldung
Es sind alle willkommen, doch bitten wir um Anmeldung, da die
Sitzplätze im Warburg-Haus begrenzt sind: mpieperuni-hamburg.de
Organisation
Sebastian Hackenschmidt, Wien
Petra Lange-Berndt, London
Dietmar Rübel, Dresden
Kontakt
sebastian.hackenschmidtmak.at
p.lange-berndtucl.ac.uk
Spenden
Wir bitten um Spenden auf folgendes Konto:
Anna Grosskopf
HypoVereinsbank Hamburg
Kto.-Nr.: 275602167
BLZ: 200 300 00
BIC: HYVEDEMM300
IBAN: DE69200300000275602167
Quellennachweis:
CONF: Corr: Die Kunstgeschichte gehoert denen, die sie lieben (Hamburg, 17 Oct 2009). In: ArtHist.net, 23.09.2009. Letzter Zugriff 19.10.2025. <https://arthist.net/archive/31792>.