Die Klöster in den beiden Lausitzen
Zur Rekonstruktion einer Kulturlandschaft
Fachtagung zur Geschichte, Architektur und Kunst
18. - 19. September 2009
veranstaltet von Förderkreis alte Kirchen in der Niederlausitz und dem
Stadtmuseum Zittau
in Kooperation mit der Stadt Luckau und dem Lehrstuhl für Geschichte des
Mittelalters der Universität Potsdam
Schirmherr: Bischof Dr. Wolfgang Huber
Programm
Freitag, 18. September 2009
10.00 Begrüßung:durch den Bürgermeister der Stadt Luckau Harry Müller
sowie Annegret Gehrmann (Förderkreis Alte Kirchen der Luckauer
Niederlausitz e.V.)
Heinz-Dieter Heimann: Maßstäbe der Rekonstruktion einer Kulturlandschaft:
Das Beispiel der beiden Lausitzen
Marius Winzeler: Zur mittelalterlichen Kunst der Orden in der Lausitz -
ein Überblick
11.30-11.45 Kaffeepause
Klöster und Stifte in der Oberlausitz -
Identitäten einer Region
Gerhard Walter: Lesarten der Forschung. Die Altarretabel der Kamenzer
Franziskanerklosterkirche
Marius Winzeler: Kirche und Kloster der Franziskaner in Zittau - neue
Befunde und Erkenntnisse zu Baugeschichte und Ausstattung
12.45-14.30 Mittagspause
Kai Wenzel: Die Franziskanerklosterkirche in Bautzen
Richard Nemec: die Architektur des Klosters Oybin
15.30-15.45 Kaffeepause
Christian Speer: Die Bedeutung der Franziskaner und Cölestiner für die
Frömmigkeitspraxis städtischer Eliten. Görlitz 1450-1550
Jan Zdichynec: Die Oberlausitzer Zisterzienserinnenklöster und ihre
Pröbste im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit 16.45-17.00
Kaffeepause
Antje Nolte: Die Stadt Ostritz, das Kloster Marienthal und seine
"großstädtischen" Nachbarn Zittau und Görlitz
Abschlussdiskussion
18.30 öffentlicher Abendvortrag und Führung durch das Gebäude sowie durch
die Ausstellung
Das Luckauer Dominikanerkloster -
Vom Bettelordenskloster zum Gefängnismuseum
(D. Schumann, S. Cárdenas, H. Tucek)
Sonnabend, 19. September 2009
10.00 Klöster in der Niederlausitz- Transformation und Regionalität
Michael Lindner, Plozk - Aachen - Dobrilugk: Bischof Werner von Plozk,
Markgraf Dietrich von der Ostmark und die Anfänge des Klosters Dobrilugk
Falko Neininger, Schloss und Amt Dobrilugk - das Kloster und sein Archiv
in nachklösterlicher Zeit
11.15-11.30 Kaffeepause
Andreas Köstler: Die Konstruktion von Identität - Die wilhelminische
Ausstattung der Klosterkirche Dobrilugk
Ralf Gebuhr: Dämme, Gräben, Teiche. Zum Wasserbau der Niederlausitzer
Klöster
13.00-14.45 Mittagspause
Winfried Töpler: Die Archivalien zum Zisterzienserkloster Neuzelle
Dirk Schumann: Überraschende Befunde zur Baugeschichte des Klosters
Neuzelle
15.45 - 16.00 Uhr Pause
Peter Knüvener: Die Wandmalereien des Klosters Neuzelle
Dorothee Schmidt Breitung: Bemerkenswerte Erkenntnisse zur Farbigkeit
mittelalterlicher Bauplastik - das Beispiel der Kreuzgangkonsolen in
Neuzelle
Abschlussdiskussion
Tagungsort: Klostersaal der Kulturkirche Luckau
Konzeption und Organisation:
Annegret Gehrmann, Dirk Schumann und Marius Winzeler
Kontakt:
Annegret Gehrmann, Tel. 035454/393
infokirchen-luckauer-niederlausitz.de
Gefördert
mit Mitteln des Landkreises Dahme-Spreewald
und von Vattenfall Europe
Reference:
CONF: Kloester in den beiden Lausitzen (Luckau, 18-19 Sep 09). In: ArtHist.net, Aug 26, 2009 (accessed Oct 18, 2025), <https://arthist.net/archive/31744>.