Kunst im Kontext von Kirchweihliturgie und Patronatsfesten
Termin: 04.09.2009-05.09.2009
Ort: Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln, An St. Laurentius
8, 50923 Köln
Veranstalter: Dr. Stefanie Seeberg/ Prof. Dr. Susanne Wittekind
Die Kölner Tagung möchte das Zusammenspiel von Kunstwerken, Texten und
Handlungen innerhalb der Liturgie untersuchen. Sie zielt darauf,
Kunsthistoriker und Liturgiewissenschaftler zum wissenschaftlichen
Gespräch zusammenzuführen. Die Tagung möchte einen stärker an den
theologischen Gehalten der Liturgie und sakralen Raumausstattung
orientierten Ansatz in die lebhafte, aktuelle Forschung zum Verhältnis von
Kunst und Liturgie einbringen. Diskutiert werden soll die Wahrnehmung und
Sprachfähigkeit der künstlerisch gestalteten Objekte und Räume im Moment
des liturgischen Vollzugs, ihre Rolle als Speicher oder Anstoß der
Erinnerung (memoria) an den liturgischen Akt. Denn im liturgischen Handeln
werden Bedeutungen unsichtbar in Orte und Objekte eingeschrieben, die von
Betrachtern in der Erinnerung wieder aufgerufen werden können. Es geht
damit auch um Konzepte einer unsichtbaren Raum- und Dingordnung.
Liturgische Objekte und Räume können durch ihre Präsenz Vergangenes
wachhalten und damit die Schwelle zwischen vergangenem Geschehen, zwischen
Geschichte und Gegenwart durchdringen. Sie können abwesende Personen wie
Stifter oder Nonnen bildlich, inschriftlich oder auch nur imaginär am Ort
des sakralen Geschehens am liturgischen Heilsakt teilhaben lassen. Diese
Grenzüberschreitungen in künstlerischer wie theologischer Hinsicht gilt es
gemeinsam zu diskutieren.
Ein Ausgangspunkt für die Vorträge und Diskussionen der Kölner Tagung wird
daher die Gestaltung der Kirchweihliturgie sowie des an sie jährlich
erinnernden Kirchweihfestes (dedicatio ecclesiae) sein, das für jede
Kirche ein individuelles Hochfest im Jahresfestzyklus darstellte. Denn die
Kirchweihliturgie wird im Verlauf des Mittelalters sehr reich ausgestaltet
und symbolisch konnotiert. Sie greift räumlich auf ,Stationskirchen' aus
und bezieht Prozessionswege ein, sie erfaßt das Kirchenäußere wie den
ganzen Kircheninnenraum. Texte und Handlungen des Ritus machen den
zeichenhaften und repräsentierenden Charakter der Liturgie, den
Zusammenhang sichtbaren irdischen Geschehens und unsichtbarer himmlischer
Wirklichkeit deutlich und reflektieren diesen. Durch die Segnung von
Altargerät und Paramenten nach der Altarweihe erfahren diese Objekte
innerhalb der Kirchweihliturgie eine besondere Bedeutung und Beachtung.
Doch auch andere Hochfeste des Kirchenjahres, insbesondere das Osterfest
sowie Feste lokaler Kirchenpatrone bieten Anlaß für eine besonders
ausfwendig gestaltete Liturgie. Durch wiederkehrende Texte, Kunstwerke und
Handlungsorte können dabei in der aktuell vollzogenen liturgischen Feier
Inhalte anderer Festtage mit aufgerufen werden. Wie bestimmt oder
verändert die liturgische Handlung die Raum- und Objektwahrnehmung?
Freitag 04.09.2009
14.00 - 14.15 Begrüßung
14.15 - 15.00 Susan Marti (Dortmund): Buchschmuck zu Ehren der Patrone:
Dominikanische Graduale aus Kloster Paradies
15.00 - 15.45 Stefanie Seeberg (Köln): Gedächtnis und unsichtbare
Präsenz - Die Rolle liturgischer Objekte in der Kirchweihliturgie des
Prämonstratenserinnenklosters Altenberg/Lahn
Pause
16.15 - 17.00 Thomas Lentes (Münster): Ex devotione benedicere. Zur
Stellung der Bilder in der Kirchweih-Liturgie des Mittelalters
17.00 - 17.45 Clemens Kosch (Dalheim): Kult- und Liturgieorte in
hochmittelalterlichen Stifts- und Klosteranlagen
Pause
18.15 - 19.45 Projektpräsentationen
Leonie Silberer (Stuttgart): Mittelalterliche Klosteranlagen der
Franziskaner.
Untersuchung ihrer Architektur und Nutzung
Christiane Elster (Köln/Rom): "Unum pluviale ad aurum portandum per
dominum episcopum in festis beati Magni\" - Überlegungen zu Funktion,
Verwendung und Rezeption liturgischer Textilien aus päpstlichen
Schenkungen des 13. bis 15. Jahrhunderts
Samstag, 05.09.2009
9.00 - 9.45 Klaus Gereon Beuckers (Kiel): Bemerkungen zum ephemären
Ostergrab und
seiner Bedeutung im Spannungsfeld von Kunst und Liturgie
9.45 - 10.30 Beatrice Kitzinger (Harvard/ Köln): Fragen zum liturgischen
Gebrauch von
Kreuzigungsbildern in bretonischen Evangelienbüchern des 10. Jahrhunderts:
das Bradfer-Lawrence Evangeliar
Pause
10.45 - 11.30 Susanne Wittekind (Köln): Überlegungen zur Benediktion
des ornatus ecclesiae im Rahmen der Kirchweihe
11.30 - 12.15 Patricia Carmassi (Wolfenbüttel): Stiftung, Kunst und Feier.
Das Halberstädter Missale Inv.-Nr. 474 (13. Jh.)
Pause
12.30 - 13.15 Vera Henkelmann (Schleswig): Marienleuchter im Kontext von
Gebet und Liturgie
Reference:
CONF: Kunst im Kontext von Kirchweihliturgie & Patronatsfesten (Koeln, 4-5 Sep 09). In: ArtHist.net, Aug 25, 2009 (accessed Sep 23, 2025), <https://arthist.net/archive/31740>.