WWW Jul 16, 2009

Kataloge. d. "Großen Deutschen Kunstausstellung" ,"Haus der Deutschen Kunst", Muenchen 1937-1944

Schuemmer, Volker

Deutschen Kunst", Muenchen, 1937-1944 digitalisiert

Kataloge der "Großen Deutschen Kunstausstellung" im "Haus der Deutschen
Kunst", München, 1937-1944 digitalisiert

In einem Kooperationsprojekt des Zentralinstituts für Kunstgeschichte,
München (ZI), und der Kunstbibliothek Berlin wurden jetzt die Kataloge der
"Großen Deutschen Kunstausstellung" (GDK), die von 1937 bis 1944 jährlich im
"Haus der Deutschen Kunst" in München stattfand, über arthistoricum.net
online zugänglich gemacht.

http://www.arthistoricum.net/ressourcen/gdk/

Kein anderes Ausstellungsvorhaben der Jahre 1933 bis 1945 hatte eine ähnlich
programmatische Bedeutung wie die GDK, die als "Leistungsschau"
erklärtermaßen die Erfolge der NS-Kunstpolitik veranschaulichen sollte. In
den Verkaufsausstellungen manifestierte sich das Selbstverständnis des
"Dritten Reiches" als Kulturnation ebenso wie die Kunstauffassung des
Nationalsozialismus. Viele Exponate wurden von der nationalsozialistischen
Elite, aber auch von Privatleuten angekauft.

Die Kataloge dokumentieren alle ausgestellten Werke (Malerei, Plastik und
Skulptur, Graphik und Kunstgewerbe). Neben den Hauptkatalogen sind auch die
bisher kaum berücksichtigten Nachtragskataloge, die den Austausch der
verkauften Werke und die Neuhängung dokumentieren, digitalisiert worden.

Die jetzige digitale Zurverfügungstellung der Kataloge für die Forschung
erfolgt im Vorgriff auf ein größeres Projekt: Im Rahmen der geplanten
Plattform GDK-ONLINE wird ein unikaler Bestand der Photothek des ZI - die
Dokumentation der Ausstellungsleitung der GDK - digitalisiert, mit
archivalischen Informationen und biographischen Daten angereichert sowie
kunsthistorisch erschlossen werden. Partner des ZI bei diesem Projekt sind
das Historische Archiv des Haus der Kunst in München und das Deutsche
Historische Museum in Berlin. Das gemeinsame Vorhaben bietet die Chance,
verstreute und vielfältige Materialien umfassend zu dokumentieren. Ziel
dieser zukünftigen Forschungs- und Bilddatenbank ist ein effektives
Arbeitsinstrument für Forschungen zur Kunst des Nationalsozialismus.

Die geplante virtuelle Rekonstruktion der GDK 1937-1944 bildet ein zentrales
Element für die seit Jahren am ZI realisierten Forschungsprojekte zur Kunst,
Architektur und Kunstgeschichte im NS sowie zur NS-Kunstpolitik (vgl. u.a.
die Bände X, XI und XVIII der Schriftenreihe "Veröffentlichungen des
Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München" sowie den Band 'Zwischen
Deutscher Kunst und internationaler Modernität. Formen der
Künstlerausbildung 1918 bis 1968' / hrsg. von Wolfgang Ruppert und Christian
Fuhrmeister. - Weimar, 2008).

E-Mail: redaktionarthistoricum.net


=============================

Reference:
WWW: Kataloge. d. "Großen Deutschen Kunstausstellung" ,"Haus der Deutschen Kunst", Muenchen 1937-1944. In: ArtHist.net, Jul 16, 2009 (accessed Sep 22, 2025), <https://arthist.net/archive/31714>.

^