27-29 Aug 09)
Internationale Fachtagung:
Was ist romantisch an der romantischen Kunst?
Kunsttheorie und Künstlerpraxis
Göttingen, Vortragsraum der
Paulinerkirche, 27.-29.08.2009
Organisation: Emmy Noether-Forschungsgruppe "Romantikrezeption,
Autonomieästhetik und Kunstgeschichte" (Leitung: PD Dr. Christian Scholl) in
Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Cordula Grewe, Columbia University New York
Abstract:
Was ist romantisch an der romantischen Kunst? - diese Frage führt Vertreter
der aktuellen Romantikforschung zu einer Tagung zusammen, die sich
schwerpunktmäßig mit der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts in Deutschland
auseinandersetzt. Gezielt soll ein Dialog über die Grenzen hinweg geführt
werden, welche zwischen Runge- und Friedrich-Forschung einerseits und
Nazarenerforschung andererseits bis heute wirksam sind. Um das Spannungsfeld
zwischen romantischer Kunsttheorie und den so unterschiedlichen
Künstlerpraktiken besser erfassen zu können, werden unter anderem
Themenfelder wie Allegorie und Medium, Religiosität und Konfession sowie
Subjektivität und Gemeinschaftsbildung diskutiert. Bewusst werden dabei auch
rezeptionsgeschichtliche Perspektiven einbezogen, um die Abhängigkeit
heutiger Vorstellungen von Romantik von nachfolgenden Umbrüchen im
Kunstverständnis sichtbar zu machen.
Donnerstag, 27.08.2009:
10.00 Uhr: Begrüßung durch die Dekanin der Philosophischen Fakultät, Prof.
Dr. Ruth Florack, und durch die Organisatoren
10.30 Uhr: REINHARD ZIMMERMANN (Trier): Probleme der Romantik-Definition in
der bildenden Kunst
11.30 Uhr: MITCHELL FRANK (Ottawa): "From the fertile manure of Naturalism
there sprang the blue flower of a new Romanticism": Romanticism and late
Nineteenth-Century German Artwriting
12.30 Uhr: Mittagspause
14.00 Uhr: CHRISTIAN SCHOLL (Göttingen): Rezeption als Revision: Runge und
Friedrich im 19. Jahrhundert
15.00 Uhr: CHRISTINA GRUMMT (Greifswald): Friedrich und Runge - Zwei
Zeichner der Romantik
16.00 Uhr: Kaffeepause
16.30 Uhr: HELMUT BÖRSCH-SUPAN (Berlin): Carl Blechen: Die Landschaft als
Spiegel
17.30 Uhr: KILIAN HECK (Frankfurt/M.): Das Bild als Selbstkommentar zur
Romantik. Die Rolle des inneren Auges im Werk von Carl Blechen
20.00 Uhr: Abendvortrag in der Paulinerkirche mit anschließendem Empfang:
HELMUT SCHNEIDER (Bonn): Überschreitung. Zu einer Figur der romantischen
Einbildungskraft
Freitag, 28.08.2009:
9.00 Uhr: JOHANNES GRAVE (Paris): Allegorien des Lesens. Der Einsatz der
Schrift in Bildern der Romantik
10.00 Uhr: Kaffeepause
10.30 Uhr: CORDULA GREWE (New York): Allegorie und Landschaft in Ferdinand
Oliviers "Sieben Gegenden aus Salzburg und Berchtesgaden"
11.30 Uhr: MICHAEL THIMANN (Florenz): Das Gesicht als Allegorie: Portrait,
Affekt und Physiognomik in der Romantik
12.30 Uhr: Mittagspause
14.00 Uhr: SASKIA PÜTZ (Hamburg): Kunst der Romantik im Zusammenhang von
protestantischer Erweckungsbewegung und Konfessionalisierung in Deutschland
im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts
15.00 Uhr: SABINE FASTERT (Berlin): Die "Bibel in Bildern" als
transkonfessionelles Projekt
16.00 Uhr: Kaffeepause
16.30 Uhr: JEANNE-MARIE MUSTO (Sewanee/TN): Byzantium on the Rhein:
Romanticism and the Confessional Politics of Byzantine Art
17.30 Uhr: JOHANNES RÖSSLER (Bern): Macht und Wirkung des "München-Stils".
Die Erneuerung sakraler Glasmalerei und ihre Folgen
Samstag, 29.08.2009:
9.00 Uhr: FRANCE NERLICH (Tours): Kunstgeschichte der Romantik als
Kulturtransfer? Der Fall Johanna von Haza
10.00 Uhr: Kaffeepause
10.30 Uhr: NINA AMSTUTZ (Toronto): Intersubjective Subjectivity: Thinking
Community in Caspar David Friedrich's Landscapes
11.30 Uhr: LEANDER BÜSING (Hamburg): Ein Gemäldekabinet für den edlen
Kaufmann Klein in Riga Oder: Der Versuch, Kunstwerke zweckmäßig
zusammenzustellen
12.30 Uhr: Mittagspause
14.00 Uhr: CATRIONA MacLEOD (Philadelphia): Dislodged Statues: The Literary
Dissolution of German Romantic Sculpture
15.00 Uhr: WERNER SCHNELL (Göttingen): Über die
Schwierigkeit der französischen Skulptur, romantisch zu werden
16.00 Uhr: Kaffeepause
16.30 Uhr: ANNA TOMCZAK (Toru?): Romantische Topoi und die (un)romantische
Nüchternheit des Lebens im Verhältnis Künstler-Mäzen in der Epoche der
Romantik
17.30 Uhr: ROUNDTABLE mit France Nerlich, Catriona MacLeod, Andrea Gottdang,
Christian Scholl und Cordula Grewe
Kontakt:
PD Dr. Christian Scholl
Georg-August-Universität Göttingen
Kunstgeschichtliches Seminar
Nikolausberger Weg 15
Tel.: 0551/39-5440
Fax: 0551/39-22069
e-mail: romantiktagung-goettingengmx.de
Quellennachweis:
CONF: Was ist romantisch an der romantischen Kunst? (Goettingen, 27-29 Aug 09). In: ArtHist.net, 15.07.2009. Letzter Zugriff 23.09.2025. <https://arthist.net/archive/31695>.