CONF Jun 6, 2009

Kunsthandeln (Berlin, 12-13 Jun 09)

Bernhard Schieder

Kunsthandeln
12.-13. Juni 2009

Eine Tagung des Sonderforschungsbereichs 626 „Ästhetische Erfahrung im
Zeichen der Entgrenzung der Künste“ der Freien Universität Berlin

Ort: ICI Kulturlabor Berlin
Christinenstr. 18-19, Haus 8
10119 Berlin

In der Moderne und zunehmend seit den 1960er Jahren verlagert sich in der
Kunst die Aufmerksamkeit vom finalen Werk auf den Prozess des
Produzierens. Dieser ist nicht Mittel zum Zweck, sondern gewinnt, in
Analogie zu Aufführungspraktiken, Eigenwertigkeit. Im selben Zuge
avanciert der kontemplative Betrachter zum Teilhaber, ja, zum
„Mithandelnden“ des Kunstwerkes. Auch die Kunst insgesamt wird als
prozessual begriffen: als ein gesellschaftlicher Bereich, der
unterschiedlichste Akteure involviert und beständigen Begriffs- und
Verfahrensänderungen unterliegt. Aus diesen Prozessualisierungen
resultiert ein neuartiges Verhältnis von „Kunst“ und „Handeln“. Handeln
wird zu einem Medium der Kunst, zugleich wird Kunst als Medium des
(gesellschaftlichen) Handelns neu bestimmt. Diesen beiden Aspekten des
Verhältnisses von „Kunst“ und „Handeln“ ist die Tagung gewidmet. Sektion I
fragt nach dem Status von (Alltags-)Handlungen in der Kunst, Sektion II
nach den Möglichkeiten, Kunst als eine Form des Handelns zu begreifen, das
Wirklichkeiten erzeugt oder verändert.

Freitag, 12. Juni
Sektion I: Handeln als Kunst

10:00 Begrüßung und Einleitung

10:30 Beatrice von Bismarck (Leipzig): Es ist angerichtet: Strategien des
künstlerischen Einladens

12:00 Sandra Umathum (Berlin): Der Museumsbesucher als Erfahrungsgestalter

14:30 Amelia Jones (Manchester): Space, Body and the Self in the Work of
Bruce Nauman

16:00 Maja Naef (Chicago): Zeichnen, Handeln und Sprechen bei Joseph Beuys

18:00 Abendvortrag: Martin Warnke (Hamburg): Kunst als Lebensspiegel

Samstag, 13. Juni
Sektion II: Kunst als Handeln

10:00 Dirck Linck (Berlin): Der Akt der „Aktion“. Über künstlerische
Handlungen im Kontext von ‘68

11:30 Bettina Funcke (New York): Pop or Populus: Art, Acting and Archive

14:00 Robert Pfaller (Linz/Wien): Action! Passion! Art! Über das
trompe-l’oeil als Prozess

15:30 Ina Blom (Oslo): Style as site. A redefinition of the art and
sociality question

Organisation: Karin Gludovatz, Dorothea von Hantelmann, Michael Lüthy,
Bernhard Schieder

Die Tagung wird mit freundlicher Unterstützung des ICI Kulturlabor Berlin
durchgeführt.

Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.

Simultaneous translation into English will be provided.

Reference:
CONF: Kunsthandeln (Berlin, 12-13 Jun 09). In: ArtHist.net, Jun 6, 2009 (accessed Sep 16, 2025), <https://arthist.net/archive/31661>.

^