[1] Wissenschaftliche Mitarbeiter/in, Universität Frankfurt
[2] Wissenschaftliche Mitarbeiter/in, Universität Marburg
[3] Koordination Kunst am Bau, BBI, Berlin
[1]
From: Bettina Güdelhöfer <Guedelhoeferkunst.uni-frankfurt.de>
Date: 20 May 2009
Subject: JOB: Wissenschaftliche Mitarbeiter/in, Universität Frankfurt
Am Kunstgeschichtlichen Institut des Fachbereichs Sprach- und
Kulturwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt ist zum
nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer / eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Mitarbeiters (3/4- BAT IIa)
mit einer Lehrtätigkeit von 2 SWS zu besetzen.
Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet. Für die Befristung des
Vertrages sind die Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
i.V.m. dem Hessischen Hochschulgesetz maßgeblich.
Das Kunstgeschichtliche Institut fördert nachdrücklich die
Studieneingangsphase als Grundlage für ein erfolgreiches Studium. Die
Stelleninhaberin/der Stelleninhaber soll das Institut darin
unterstützen, ein Konzept zur gezielten Beratung von
Studieninteressierten hinsichtlich der spezifischen Anforderungen eines
Studiums der Kunstgeschichte, zu einem Self-Assessment und zur Betreuung
in der Studieneingangsphase zu erarbeiten. Ziel dieses Pilotprojekts
soll es sein, motivierte, geeignete und gut vorbereitete Studierende zu
gewinnen und zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen. Ein Schwerpunkt
des Projektes bezieht sich auf den mündlichen und schriftlichen Ausdruck
als grundlegendes Werkzeug wissenschaftlichen Denkens und
Argumentierens.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein qualifizierter Hochschulabschluss
in Kunstgeschichte oder einem verwandten Studiengang, abgeschlossene
Promotion, Erfahrungen in der Lehre und in der Studienberatung sind
erwünscht.
Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an.
Qualifizierte Frauen werden deshalb nachdrücklich zur Bewerbung
aufgefordert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation
bevorzugt.
Bewerbungen sind mit den einschlägigen Unterlagen bis 17.06.2009 an den
Geschäftsführenden Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts, Prof.Dr.
Thomas Kirchner, Kunstgeschichtliches Institut, Hausener Weg 120,60489
Frankfurt am Main zu richten.
_____________________________________________________________________
[2]
From: Angela Fricke <frickefotomarburg.de>
Date: 20 May 2009
Subject: JOB: Stellenausschreibung Marburg
Im Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften, Kunstgeschichtliches
Institut, ist zum 01.10.2009 befristet auf drei Jahre, die Stelle
einer/eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiter/in
zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Verg.Gr. IIa BAT.
Zu den Aufgaben gehören die Durchführung von Lehrveranstaltungen im
Rahmen der BA/MA-Studiengänge am Kunstgeschichtlichen Institut, die
Betreuung der Studierenden, die Mitwirkung bei administrativen Aufgaben
sowie die Realisierung von Forschungsvorhaben.
Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium und die
Promotion in Kunstgeschichte. Erwartet wird ein Forschungsschwerpunkt im
Bereich des Mittelalters.
Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung
auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden
Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerberinnen und
Bewerber mit Kindern sind willkommen - die Philipps-Universität bekennt
sich zum Ziel der familiengerechten Hochschule. Eine Reduzierung der
Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Schwerbehinderte
Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Wir bitten darum, Bewerbungsunterlagen nur in Kopie vorzulegen, da diese
nach Abschluss des Verfahrens aus Kostengründen nicht zurückgesandt
werden. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.
Bewerbungsunterlagen sind bis zum 06.06.2009 unter Angabe der Kennziffer
fb09-0006-wmz-2009 an den Dekan des Fachbereichs Germanistik und
Kunstwissenschaften der Philipps-Universität Marburg, Wilhelm-Röpke-Str.
6 A, 35032 Marburg, zu senden.
_____________________________________________________________________
[3]
From: <Terminal-Kunstberlin-airport.de>
Date: 19 May 2009
Subject: JOB: Ausschreibung Koordinationsleistungen "Kunst am Bau BBI"
Ausschreibung
Koordinator/in "Kunst am Bau beim BBI"
Der Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) ist als Tor zur
Bundeshauptstadt Visitenkarte Deutschlands. Im Zuge des laufenden
Neubauprojektes ist beabsichtigt, bildende Künstlerinnen und Künstler
bei der Durchführung der Maßnahmen zu beteiligen.
Gesucht wird daher ein Koordinator/eine Koordinatorin, der/die
- auf der Basis eines Ideenwettbewerbes zunächst eine Konzeption "Kunst
am Bau BBI" unter Einbeziehung der beteiligten Gremien erarbeitet
(Leistungszeitraum voraussichtlich Juli 2009 bis Dezember 2009),
- in einer zweiten Beauftragungsstufe (optionale Leistung), wiederum
unter Einbeziehung der beteiligten Gremien, bis zu drei
Realisierungswettbewerbe durchführt (Leistungszeitraum voraussichtlich
Januar bis Dezember 2010) und
- in einer dritten Beauftragungsstufe (optionale Leistung) die Umsetzung
der ausgewählten Wettbewerbsbeiträge bis hin zur Installation vor Ort
koordiniert und steuert (Leistungszeitraum voraussichtlich Januar bis
Oktober 2011).
Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Kuratoren/innen,
Kunstwissenschaftler/innen und Architekt/en/innen mit nachgewiesener
Fachkompetenz im Bereich zeitgenössischer Kunst sowie konkreten
Erfahrungen mit der Realisierung von Kunst am Bau und der Durchführung
von Wettbewerbsverfahren.
Die Vergabeunterlagen können telefonisch unter Angabe der Vergabe-Nr. A
35 000 620 bei folgender Stelle angefordert werden:
Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH
Bereich Planung und Bau BBI
Mittelstraße 5-5a
Bereich Einkauf
Frau Coretta Nitsch
12529 Schönefeld
Telefon: 030/6091 2015
Fragen und Auskunftsersuchen sind per E-Mail an folgende Anschrift zu
richten: Terminal-Kunstberlin-airport.de
Die Fragen und Auskunftsersuchen können bis 04.06.2009, 12 Uhr
eingereicht werden, eine Veröffentlichung der Antworten erfolgt
ausschließlich als "zusätzliche Informationen" unter der
Internetadresse:
http://www.berlin-airport.de/DE/BBI/Vergaben/VergabenAktuell.html
Die Angebotsfrist endet am 15.06.2009, 10 Uhr. Es ist beabsichtigt, nach
Auswertung der Angebote mit denjenigen maximal 5 Bietern, die fachlich
am besten qualifiziert sind, abschließende Verhandlungen bis hin zur
Zuschlagserteilung zu führen. Einzelheiten ergeben sich aus den zur
Verfügung gestellten Vergabeunterlagen.
Quellennachweis:
JOB: 3 Stellenangebote (Uni Frankfurt, Uni Marburg, BBI Berlin). In: ArtHist.net, 21.05.2009. Letzter Zugriff 30.04.2025. <https://arthist.net/archive/31646>.