Tagung
Landschaft, Gehäuse, Orientierung.
Territorialisierungs- und Naturalisierungsprozesse in Stadt, Wohnen und
Körper
Universität Bremen, Institut für Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik
5.-7. Juni 2009
Landschaft ist historisch eine Repräsentationsfigur für Land, Natur oder
Territorium. Als territoriale, soziale und ästhetische Konstruktion
produziert sie - so die Hauptthese der Tagung - ein Ordnungsgefüge, das
Repräsentationen der Erdoberfläche mit jenen von Bewohnerschaft in
Beziehungen setzt und historisch eng mit der Herausbildung der
industrialisierten Nationalstaaten und der bürgerlichen Gesellschaft
verknüpft ist.
Ausgehend von diesem Konzept von Landschaft untersucht die Tagung
historische und zeitgenössische Raum-, Aufenthalts- und
Orientierungskonzepte zwischen Intervention und Dominanz in
Repräsentationen und Praxen von Stadt, Wohnen und Körper der Moderne ab
1800.
Tagungsprogramm
Freitag, 5.6.2009
9:30 - 10:00 Begrüßung und Einführung
Territorialakte
10:00 - 11:00 Cornelia Klinger (Wien): Selbstbildnisse in entfernter Natur.
Zur Konstituierung von Subjekt und Geschlecht im Spiegel der Landschaft
11:00 - 12:00 Alessandra Ponte (Montreal): Biopolitical Landscapes: The
contested territories of Nord-du-Québec
12:00 - 12:15 Kaffeepause
12:15 - 13:15 Astrid Silvia Schönhagen (Berlin): Tapezierte
Kolonialfantasien - Auf den Spuren Pizarros im Münsterland
13:15 - 15:00 Mittagspause
15:00 - 16:00 Alexandra Köhring (Hamburg): Zwischen Leistung und Mangel -
Sowjetische Körper und der Sportpark Moskau-Luzniki
16:15 - 17:15 Christoph Asendorf (Frankfurt / Oder): Die "Landschaft" des
Ersten Weltkrieges und ihr kulturgeschichtlicher Kontext
Raumorgane
17:30 - 18:30 Stefanie Hennecke (Berlin): Aus ParZellen keimt die Stadt -
organische Handlungsanleitungen für das "vergewaltigte" Berlin 1934 und
1996
Samstag, 6.6.2009
Raumorgane
9:00 - 10:00 Insa Härtel (Hamburg): Körpervorstellungen, Forschungswege und
ein Sinn für Orientierung
10:15 - 11:15 Barbara Paul (Oldenburg): Territorialisierungsprozesse im
Kontext von Landschaft, Körper und Geschlecht. Niki de Saint Phalles
Hon/Sie (1966)
11:30 - 12:30 Joseph Imorde (Siegen): Wolken, Dünste, Nebel.
Gedanken zur atmosphärischen Landschaft
12:30 - 15:00 Mittagspause
Nationalisierungen
15:00 - 16:00 Gotlind Birkle (Hamburg): Des Prinzen Trost in schwerer Zeit.
Zur politischen Funktion von Natürlichkeit und Geschichte in den
Landschaftsansichten der "Voyage pittoresque dans le Midi de la France" von
Johann Georg von Dillis (1806/07)
16:15 - 17:15 Christina Threuter (Trier): Lebendige Landschaften? Bilder
von der Natur des Westwalls
17:30 - 18:30 Christine Macy/ Sarah Bonnemaison (Halifax): Flows as
agents of transformation - from Wastelands to Wonderlands
Sonntag, 7.6.2009
Planfiguren
10:00 - 11:00 Elke Krasny (Wien): Garden as Community
11:00 - 12:00 Jochen Becker (Berlin): Platz an der Sonne. Tropical Islands
und die Kolonialisierung des Spreewaldes
12:00 - 13:00 Pause
13:00 - 14:00 Christa Kamleithner (Berlin): Naturalisierte Differenzen.
Liberale Stadtplanung und moderne Formen der Subjektivierung
14:00 - 15:00 Peter Mörtenböck (Wien-London): Zwischen Palmen und
Zypressen: Zivilgesellschaftliche Begegnungen im Raum der Ströme
15:00 Abschluss
Veranstalter/innen:
Prof. Dr. Irene Nierhaus
Josch Hoenes, M.A.
Dr. des. Annette Urban
Anmeldung und Kontakt:
landschaftuni-bremen.de
Josch Hoenes, M.A.
Dr. des. Annette Urban.
Tel +49(0)421-218-67711
Tel +49(0)421-218-67712
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung per email bis zum 25.5.2009.
Quellennachweis:
CONF: Landschaft, Gehaeuse, Orientierung (Bremen, 5-7 Jun 09). In: ArtHist.net, 07.05.2009. Letzter Zugriff 05.07.2025. <https://arthist.net/archive/31625>.