ANN: Kolloquium: Die Idee vom Ganzen. Klosterlandschaft Maulbronn
Kolloquium:
Die Idee vom Ganzen. Klosterlandschaft Maulbronn
5. und 6. Juni 2009
Stadthalle Maulbronn
Kloster Maulbronn gehört zu den herausragendsten Kulturdenkmälern der Welt:
Seit das Kloster 1993 unter dem Schutz der UNESCO steht, wird über die
Anlage in einem Atemzug mit dem Tadj Mahal in Indien und den Pyramiden von
Gizeh gesprochen. Maulbronn ist berühmt und weltweit bekannt, seine
Bauwerke sind einzigartig, und die Atmosphäre in den altehrwürdigen
Klostermauern ist unvergleichlich. Maulbronn ist aber weitaus mehr als das
gebaute Ensemble, unverzichtbar gehört die Landschaft dazu, die das Kloster
umgibt und einst von den Mönchen entscheidend geprägt wurde - im Geist der
zisterziensischen Spiritualität und der "Idee vom Ganzen".
Aber wie können wir heute angemessen mit einer Landschaft umgehen, die sich
über Jahrhunderte aus dieser Tradition heraus entwickelt hat und unter dem
Schutz der UNESCO? Um dieser Frage näher zu kommen, veranstalten die
Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg gemeinsam mit der Stadt
Maulbronn und dem Enzkreis unter der Leitung des europaweiten Verbandes der
Zisterzienserklöster eine Tagung.
Ziel des Kolloquiums ist, die zisterziensische Klosterlandschaft Maulbronn
unter vielfältigen Blickwinkeln neu zu entdecken und nachhaltige Konzepte
für den Umgang mit einer ererbten Kulturlandschaft zu entwickeln. Und nicht
zuletzt sollen mit dieser Veranstaltung diejenigen ermutigt werden, die vor
Ort für den Erhalt der Landschaft Sorge tragen. Die Vortragsthemen und die
Reihe der Referentinnen und Referenten versprechen eine ausgesprochen
spannende und facettenreiche Veranstaltung.
Freitag, 5. Juni 2009
13.30 Uhr Begrüßung
Pfr. i.R. Georg Kalckert, Charte européenne des Abbayes et Sites
Cisterciens
Grußwort
Direktorin Annette Ipach-Öhmann, Vermögen und Bau Baden-Württemberg
Grußwort
Bürgermeister Andreas Felchle, Stadt Maulbronn
Einführung
Pfr. i.R. Georg Kalckert, Charte européenne des
Abbayes et Sites Cisterciens
14.00 Uhr P. Alkuin Schachenmayr, OCist (Heiligenkreuz)
Die Klosterlandschaft - Ein Zeugnis christlicher Hochkultur
14.45 Uhr Prof. Dr. Sabine Holtz, Universität Tübingen
Reformierte Klosterlandschaft? Das Kloster Maulbronn
in der frühen Neuzeit
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr Prof. Dr. Winfried Schenk, Universität Bonn
Von Zisterziensern geprägte Landschaften im Südwesten
und Westen Deutschlands zwischen Regelhaftigkeit
und Individualität
17.00 Uhr Wahlweise:
Führungen durch die Abtei
Ltd. BD Günter Bachmann, Dr. Karin Stober
Exkursion in die Klosterlandschaft
Stadtarchivar Martin Ehlers, Dipl.-Ing. Stefan
Zickermann
Samstag, 6. Juni 2009
9.30 Uhr Prof. Dr. Joachim Söder, RWTH Aachen
„In actibus nostris nulla sit discordia“. Ganzheitlichkeit
als zisterziensisches Prinzip
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Dipl.-Ing. Michael Kloos, RWTH Aachen
Landschaft als die Idee vom Ganzen
12.00 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Dr. Klaus Kleefeld, Büro für historische
Landschaftsforschung, Köln
Bestandsaufnahme Klosterlandschaft Maulbronn
anschl. Berichte aus der Praxis
Martin Ehlers, Stadtarchivar Maulbronn
Nutzung und Wandel der Maulbronner Kulturlandschaft
seit dem 16. Jahrhundert
Wolfgang Herz, Erster Landesbeamter Enzkreis
Schutz und Entwicklung der klösterlichen Kulturlandschaft
aus der Sicht des Landratsamts Enzkreis
Dr. Wolfgang Seidenspinner, RP Karlsruhe, Ref.
Denkmalpflege
Unmaßgebliche Überlegungen zur Konkurrenz von
Entwicklung und Schutzgedanken mit Blick auf das
Maulbronner Wassersystem
Dr. Karin Stober, Staatliche Schlösser und Gärten
Baden Württemberg
UNESCO-Weltkulturerbe - und was dann? Kloster
Maulbronn: Bewahren und Betreiben
17.00 Uhr Podiumsdiskussion
Erkenntnisse und Erfordernisse für die
Klosterlandschaft Maulbronn
18.00 Uhr Ende des Kolloquiums
Unterkunft und Verpflegung: Selbstorganisation
Wegbeschreibung: unter „www.kloster-maulbronn.de“
Anmeldung: per Post mit beiliegender Anmeldekarte, per Fax unter
07043/9266-43 oder per E-Mail an lina.hoscislawskissg.bwl.de
Kontoverbindung: Volksbank Bruchsal-Bretten eG, BLZ 66391200,
Kontonr. 96039107, Kontoinhaber: Stadt Maulbronn
Verwendungszweck (bitte unbedingt angeben): 4.7900.100300.7
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Berücksichtigung nach
Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen.
Teilnahme nur nach Voranmeldung möglich!
Termin: 5. und 6. Juni 2009
Ort: Stadthalle Maulbronn
Anmeldung: Frau Hoscislawski,
Tel.: 07043 926 642, lina.hoscislawskissg.bwl.de
Quellennachweis:
CONF: Klosterlandschaft Maulbronn (Maulbronn, 5-9 Jun 09). In: ArtHist.net, 07.05.2009. Letzter Zugriff 04.07.2025. <https://arthist.net/archive/31599>.