Tagung
KATEGORIEN DES WISSENS - DIE SAMMLUNG ALS EPISTEMISCHES OBJEKT
28.-29. Mai 2009
Kategorien und Codices der Wissenschaften, die bis heute das Grundgerüst
der Polytechnischen Schulen bilden, sind weitgehend Festlegungen der Mitte
des 19. Jahrhunderts. Die deutschsprachigen Schulgründungen (Karlsruhe,
Berlin, Zürich) orientierten sich an den französischen Vorbildern und
wiesen Übereinstimmungen mit Blick auf Methoden und «Fächer» auf. Zum Ende
des 19. Jahrhunderts differenzierten sich zwar die Felder; die heute
bestehenden Fakultäten, Institute und Studiengänge repräsentieren aber
noch immer Ursprung und «wissenschaftliche Ontologie». Eine Wurzel dieser
ersten systematischen Kategorienbildung liegt im Sammeln als Praxis des
Wissens institutionalisiert in den unterschiedlichen Sammlungen der
Polytechnischen Schulen.
Das 20. Jahrhundert hat auch in der Schweiz den Kategorisierungseifer der
Schul-Gründungszeiten wissenschaftlich kritisch revidiert: Die Sammlungen
wurden als «antiquarisches Relikt» und bestenfalls museal wichtige
Inszenierung gesehen, während ihre wissenschafts- und
wissensgeschichtliche Dimension weitgehend unbeachtet blieb. Erst im
frühen 21. Jahrhundert hat die Forschung zu wissensgeschichtlichen
Grundlagen nicht nur die Bestände naturhistorischer Museen neu bewertet;
auch begannen Universitäten und Technische Hochschulen in verschiedenen
Ländern Europas, die Geschichte ihrer Sammlungsbestände aufzuarbeiten.
Vor diesem Hintergrund fragt die Tagung nach dem Phänomen des Sammelns,
seiner Bedeutung für die Fächer der polytechnischen Wissenschaften und
über diese hinaus. Sammeln als Wissen und Kategorisierung soll theoretisch
hinterfragt und vor dem Hintergrund aktueller Debatten neu bestimmt
werden. Die Tagung bildet damit auch den Rahmen, um die vielfältigen
Bestände der ETH Zürich aus sammlungsgeschichtlicher Perspektive in den
Blick zu nehmen und in ihren wissensgeschichtlichen Kontext zu stellen.
Veranstaltungsort:
Semper-Aula
ETH Zürich, Hauptgebäude, HG G 60
Rämistrasse 101, 8092 Zürich
Donnerstag, 28.5.2009
Kategorien des Wissens
12.30-12.45 Uhr, Prof. Dr. Uta Hassler (ETH Zürich):
Die Sammlung als Archiv paradigmatischer Fälle
12.45-13.15 Uhr, Prof. Dr. Günter Abel (TU Berlin):
Sammeln - Wissen - Kategorisierung
13.30-14.00 Uhr, Prof. Dr. Friedrich Steinle (Bergische Universität
Wuppertal):
Sammeln und Experimentieren
15.00-15.30 Uhr, Prof. Dr. Justin Stagl (Universität Salzburg):
Phänomenologie des Sammelns
15.45-16.15 Uhr, PD Dr. Matthias Noell (ETH Zürich):
Klassifizierung als «opération secondaire»
Der Beginn der Theoriebildung in der Denkmalinventarisation
17.00-17.30 Uhr, Prof. Dr. Werner Oechslin (ETH Zürich)
Büchersammlungen - Die Bibliothek
Freitag, 29.5.2009
Interpretation - Konstruktion - Projektion
9.00-9.30 Uhr, Prof. Dr. Wolfgang König (TU Berlin):
Die Technischen Hochschulen und die Konstruktion des Ingenieurs in
Deutschland
9.45-10.15 Uhr, Prof. Dr. Hans-Konrad Schmutz (Universität Zürich):
Interpretationen und Um-Interpretationen naturhistorischer Objekte
(«Die gesunde Schweizerkuh»)
Kategorienbildung der Wissenschaften
11.00-11.30 Uhr, Dr. Cornelia Weber (HU Berlin):
Die Bedeutung von universitären Sammlungen
bei der Herausbildung wissenschaftlicher Disziplinen
11.45-12.15 Uhr, Prof. Dr. Jochen Brüning (HU Berlin):
Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin
14.00-14.15 Uhr, Dr. Lydie Touret (ENSMP Paris):
Die Mineraliensammlung der Ecole des Mines
14.30-14.45 Uhr, Dr. Daniel Graepler (Universität Göttingen):
VIAMUS - Die virtuelle Antikensammlung der Universität Göttingen
Die polytechnische Tradition
15.00-16.30 Uhr, Kurzvorträge und Podiumsdiskussion
Teilnehmer: Prof. Dr. Matthias Baltisberger (Herbarium der ETH Zürich), PD
Dr. Thomas Driesner (Geologische Sammlungen der ETH Zürich), PD Dr. Elena
Mango (Archäologische Sammlungen der Universität Zürich), Bruno Maurer
lic. phil. (gta-Archiv ETH Zürich), Dr. Rudolf Mumenthaler
(Spezialsammlungen der ETH Zürich)
Die Zukunft des Sammelns und Wissens
17.00-17.20 Uhr, Prof. Dr. Peter J. Edwards (ETH Zürich):
Treasure or trash - how universities view their biological collections
17.30-17.50 Uhr, Dr. Daniel Simeon-Dubach (Stiftung biobank-suisse, Bern):
biobank-suisse: ein Netzwerk von humanen Biobanken
18.00-18.20 Uhr, Prof. Dr. Gerd Folkers (Collegium Helveticum Zürich):
Virtuelle epistemische Dinge
18.30-19.00 Uhr, Abschlussdiskussion
Archivierung von Primärdaten?
Eine Tagung des Instituts für Denkmalpflege und Bauforschung (ETH Zürich)
in Kooperation mit dem Collegium Helveticum und dem Innovationszentrum
Wissensforschung (TU Berlin).
Weitere Informationen:
Keine Anmeldung erforderlich, keine Tagungsgebühr.
Quellennachweis:
CONF: Kategorien des Wissens (Zuerich, 28-29 May 09). In: ArtHist.net, 11.05.2009. Letzter Zugriff 16.07.2025. <https://arthist.net/archive/31577>.