(Munich, 14-15 Sep 09)
Call for Papers
2. Workshop des Forschungsnetzwerkes "Hitlers Architekten"
Tagungsort: TU München
14. - 15. September 2009
Ein DFG-Projekt des Lehrstuhls für Theorie und Geschichte von
Architektur, Kunst und Design der Technischen Universität München -
Prof. Winfried Nerdinger - und des Instituts für Europäische
Kunstgeschichte der Universität Heidelberg - Prof. Raphael Rosenberg.
Das von der DFG finanzierte Projekt "Hitlers Architekten: Troost,
Speer, Fick und Giesler. Historisch-kritische Studien zur
Regimearchitektur des Nationalsozialismus" untersucht Leben und
Werk jener Architekten, die am engsten mit Hitler zusammengearbeitet
haben und mit repräsentativen Planungen betraut wurden. Ziel des
Projektes ist, deren Leben und Werk quellenkritisch aufzuarbeiten
und dabei die jeweils spezifische Zusammenarbeit zwischen Hitler
und dem Architekten zu analysieren, um Kenntnis über wichtige
Aspekte und Zusammenhänge des Baugeschehens im Nationalsozialismus
zu gewinnen.
Im Rahmen dieses Projektes fand vor einem Jahr (15./16.9.2008) ein
erster Workshop in Heidelberg statt, der die Architektur im
Nationalsozialismus allgemein zum Gegenstand hatte. Ziel war es,
die verschiedenen Forschungsrichtungen miteinander zu verknüpfen
und ein Netzwerk, bestehend aus jungen und etablierten
WissenschaftlerInnen, ins Leben zu rufen. An die Vorträge, in denen
die aktuellsten Forschungsergebnisse präsentiert wurden, schlossen
sich Diskussionsrunden an. Daraus ergaben sich vielfach
Synergieeffekte und alle Teilnehmer konnten von dem regen
Wissensaustausch und neuen Erkenntnissen profitieren.
Nach der positiven Erfahrung des ersten Treffens möchten wir im
Herbst 2009 einen zweiten Workshop veranstalten, bei dem wir den
Teilnehmerkreis des letzten Jahres um weitere WissenschaftlerInnen
aus Kunst- und Zeitgeschichte erweitern möchten. Wir laden daher
interessierte Kunst- und Zeithistoriker, die gegenwärtig über
Architekten und Architektur des Nationalsozialismus oder über
verwandte Themen forschen, dazu ein, am 2. Workshop teilzunehmen
und Ihre Forschungsergebnisse in einem Vortrag vorzustellen. Im
Mittelpunkt des zweiten Workshops soll das Verhältnis zwischen
Architekten und Auftraggeber, besonders die Fragen nach Form und
Inhalt von Hitlers persönlicher Anteilnahme in Baufragen stehen.
Bei Interesse bitten wir Sie, sich selbst und ihr Forschungsgebiet
bis zum 1. Juli 2009 mit einem kurzen Exposé vorzustellen. Dieses
senden Sie bitte an: Imkamptum.de, oder per Post an:
Architekturmuseum der TU München
z.H. Lioba Imkamp
Arcisstraße 21
80333 München
Für weitere
Fragen stehen wir Ihnen auch gerne unter der genannten
Email-Adresse oder telefonisch unter der Nummer: 089/88900065,
bzw. Handy: 0157/76137405 zur Verfügung.
(http://www.khi.uni-heidelberg.de/projekte/neueabt/hitler/hitlerarchitek
ten.htm)
Reference:
CFP: 2. Workshop des Forschungsnetzwerkes "Hitlers Architekten" (Munich, 14-15 Sep 09). In: ArtHist.net, Apr 22, 2009 (accessed Jul 13, 2025), <https://arthist.net/archive/31538>.