CONF Apr 23, 2009

Erosionen der Rhetorik? (Bochum, 14-16 May 09)

Prof.

Erosionen der Rhetorik?
Ambiguitäts- und Umsemantisierungsstrategien
in den Künsten der Frühen Neuzeit

14. - 16. Mai 2009
Bochum, Situation Kunst

Phänomene und Strategien der Ambiguität, Umsemantisierung und Vagheit
in den Künsten sind insbesondere, aber nicht ausschließlich im
nachtridentinischen, katholisch geprägten Europa zu beobachten und
können als dominante künstlerische Prinzipien dieser Epoche gelten.
Gerade die interdisziplinäre Perspektive auf die parallelen
Erscheinungsformen in den verschiedenen Künsten soll ihre Dimension
und die ihnen inhärente Problematik vor Augen führen: Wie lassen sich
diese Phänomene vor der Folie eines rhetorisch geprägten
Kunstverständnisses erklären, in dem die Relation von darzustellendem
Sujet und der (Formen-)Sprache und das Prinzip der Angemessenheit als
Normen gelten? Inwieweit ist hier von systemimmanenten
Gegenläufigkeiten des rhetorischen Systems der Künste oder von frühen
Erosionsphänomenen desselben zu sprechen?

Tagungsprogramm:

Donnerstag 14.05.2009

14.30
Valeska von Rosen
(Ruhr-Universität Bochum, Kunstgeschichte)
Einführung

Moderation: Valeska von Rosen
15.15
Andreas Kablitz
(Universität zu Köln, Romanistik)
Petrarcas Kritik an der Scholastik und die dialektische Rhetorik
des Canzoniere
(Rerum vulgarium fragmenta 62-64)

16.00-16.30 Pause

16.30
Ulrich Pfisterer
(Ludwig-Maximilians-Universität München, Kunstgeschichte)
Michelangelos Metaphern und Metamorphosen

17.15
Gerald Schröder
(Ruhr-Universität Bochum, Kunstgeschichte)
Metamorphosen der Skulptur: Michelangelos Sklaven in Buontalentis
Grotte

Freitag, 15.05.2009

Moderation: Rudolf Behrens
(Ruhr-Universität Bochum, Romanistik)
9.00
Kirsten Dickhaut
(Justus-Liebig-Universität Gießen, Romanistik)
Zur Ambiguität der Evidenz in Pico della Mirandolas La Strega
(1523)

9.45
Jörg Robert
(Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Germanistik)
Konvertierte Erotik. Bemerkungen zu Parodie und Kontrafaktur in
der deutschen Literatur um 1600

10.30-11.00 Pause

11.00
David Nelting
(Ruhr-Universität Bochum, Romanistik)
Jenseits des Aptums. Überlegungen zu Giovan Battista Marinos
L'Adone als Sonderfall frühneuzeitlicher imitatio

11.45
Jörn Steigerwald
(Freie Universität Berlin, Romanistik)
Meraviglioso Adone: Das Wunderbare als Lizenz der Dichtung bei
Giovan Battista Marino und Jean Chapelain

12.30-14.30 Mittagspause

Moderation: Ulrich Rehm
(Ruhr-Universität Bochum, Kunstgeschichte)
14.30
Marc Föcking
(Universität Hamburg, Romanistik)
Piccoletta farfalla vaga d'incendio pio.
Strategien sakral-weltlicher Grenzverwischung in der italienischen
geistlichen Lyrik des frühen 17. Jahrhunderts

15.15
Peter Burgard
(Harvard University, Germanistik)
Desacralization of the Sacred:
Caravaggio, Bernini, Asam

16.00-16.30 Pause

16.30
Christiane Kruse
(Philipps Universität Marburg, Kunstgeschichte)
Maskierte Schönheit - männlicher Intellekt in weiblichen Körpern.
Pictura-Allegorien im 17. Jahrhundert

17.15
Wolf-Dietrich Löhr
(Freie Universität Berlin, Kunstgeschichte)
Vielleicht ... Sinnentzug und Faktur in Piazzettas Kölner
Idyll (1740/45)

Samstag, 16.05.2009

Moderation: Dietrich Erben
(Ruhr-Universität Bochum, Kunstgeschichte)
9.30
Alexandra Ziane
(Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Musikwissenschaften)
Vergine bella.
Ambiguität in der Mariendarstellung italienischer Musik nach
dem Tridentinum

10.15
Laurenz Lütteken
(Universität Zürich, Musikwissenschaften)
Die Erregung der Affekte. Imagination und Darstellung in Monteverdis
Combattimento

11.00-11.30 Pause

11.30
Kristin Marek
(Ruhr-Universität Bochum, Kunstgeschichte)
Die Ambiguität des Sakralen als bildliche Rhetorik. Der Leichnam
Christi zwischen Verehrung und Ekel

12.15
Christine Göttler
(Universität Bern, Kunstgeschichte)
Gemalte Genealogien: Rubens' frühe Kopfstudien und Porträts

Ende der Tagung ca. 13.30 Uhr

http://www.kunstgeschichte.rub.de/beta/

Situation Kunst (für Max Imdahl)
Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum
Nevelstr. 29 c, im Parkgelände des Haus Weitmar
44 795 Bochum
0234 29 88 901

Mit der Bahn:
Vom Hauptbahnhof Bochum mit der
U-Bahn 308 oder 318 (Richtung Hattingen oder Dahlhausen)
Haltestelle Haus Weitmar,
10 minütiger Fußweg durch den Park.

Mit dem Auto:
Sie erreichen Situation Kunst im Bochumer
Stadtteil Weitmar über die Blumenfeld- und Nevelstraße.

Anmeldung unter petra.labahnrub.de

Ermöglicht wird diese Veranstaltung durch die freundliche
Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung.

Reference:
CONF: Erosionen der Rhetorik? (Bochum, 14-16 May 09). In: ArtHist.net, Apr 23, 2009 (accessed May 3, 2025), <https://arthist.net/archive/31448>.

^