CONF 02.04.2009

Blickmaschinen und Bilderwelten (Siegen, 7-9 May 09)

Prof.

Blickmaschinen und Bilderwelten
Interdisziplinäre Tagung zu historischen und gegenwärtigen
Medientechniken und Blickkulturen

Veranstaltet im Rahmen der Ausstellung
BLICKMASCHINEN oder wie Bilder entstehen
im Museum für Gegenwartskunst Siegen
7. bis 9. Mai 2009

Organisiert von
Nike Bätzner, Joseph Imorde, Susanne Regener, Eva Schmidt

Zeitgenössische Kunst und gegenwärtige Populärkultur beziehen sich gerne
auf ältere Medientechniken und historische Bilderwelten, um aktuelle
Visualisierungsmethoden und Wahrnehmungsweisen zu thematisieren. Fragen
nach den Bedingungen der Rezeption von Bildern stehen dabei ebenso im
Mittelpunkt, wie Fragen nach dem apparativen Dispositiv heutiger
Bildproduktion. Gemeinsam mit der Universität Siegen veranstaltet das
Museum für Gegenwartskunst in Siegen vom 7. bis zum 9. Mai 2009 eine
Tagung anlässlich der Ausstellung Blickmaschinen, die historische
optische Apparate der Sammlung Werner Nekes (wie Guckkästen, Laterna
Magica, Anamorphosen, Lebensräder) mit zeitgenössischer Kunst (etwa von
Sigmar Polke, Pipilotti Rist, Mischa Kuball) in Beziehung setzt. Die
Veranstaltung mit dem Titel "Blickmaschinen und Bilderwelten" hat sich
vorgenommen, die Bedeutung historischer Apparate und Apparaturen für
Bildkonzepte, Blickkulturen und Medientechniken aufzuarbeiten und an
Beispielen zu untersuchen. WissenschaftlerInnen aus verschiedenen
kulturhistorischen Fächern sind dazu eingeladen, über ihre
Forschungsergebnisse zur Bedeutung des Apparates für die Bildwerdung und
die Gebrauchsweise von Bildern zu diskutieren. Die Tagung wendet sich
in drei Sektionen übergreifenden Fragestellungen zu: Erstens wird es um
die Genese von vergangenen und gegenwärtigen Blickkulturen gehen,
zweitens stehen Medientechniken der Bildproduktion zur Debatte und
drittens sollen die Politiken historischer und gegenwärtiger
Bilderwelten einer kritischen Überprüfung unterzogen werden. Ziel ist
es, die apparative Kopplung von Bild und Blick aus der Geschichte heraus
zu erklären, um damit gegenwärtige Modelle besser verstehen zu können.

Kostenfreie Anmeldung zur Tagung und Informationen:
www.blickmaschinen.de

Tagungsort:
Museum für Gegenwartskunst Siegen
Unteres Schloss 1
57072 Siegen
www.mgk-siegen.de
infomgk-siegen.de
Tel. 0271 - 405 77 10

Programm

Donnerstag, 7. Mai 2009

14:00 Eva Schmidt
Begrüßung der Direktorin des Museums für Gegenwartskunst Siegen

Angela Ziesche
Grußwort der Dekanin des Fachbereichs 4 der Universität Siegen

14:30 Eva Schmidt, Nike Bätzner
Führung durch die Ausstellung

15:30 Nike Bätzner (Halle)
Einführung in das Thema der Tagung

Sektion 1 Blickkulturen

16.00 Ursula Frohne (Köln)
Blickverhältnisse als Schwellenphänomene: Figurationen ästhetischer
Grenzen in der Installationskunst und Fotografie

17:00 Joseph Imorde (Siegen)
Machina und Apparato.
Beispiele mechanisierter Blickkonstruktionen im Barock

18.00 Kaffeepause

18:30 Thomas Hensel (Siegen)
Gottmedien. Von der Darstellbarkeit des Undarstellbaren

19:30 Empfang im Museumsfoyer

Freitag, 8.5.2009

09:00 Dominika Szope (Siegen)
Das weite Sehen. Zu Blickkulturen im 19. und 20. Jahrhundert

10:00 Susanne Regener (Siegen)
Der Blick des Amateurs

11:00 Kaffeepause

11:30 Werner Nekes (Mülheim)
Führung durch den historischen Teil der Ausstellung

12:30 Mittagspause

Sektion 2 Medientechniken

14:00 Gunnar Schmidt (Hamburg)
Mode, Medien, Manichäismus: Über eine Video-Installation von Alexander
McQueen

15:00 Valentin Nussbaum (Fribourg)
The Red Room. Optogram, Kamera und Laboratorium als imaginärer Tatort

16:00 Kaffeepause

16:30 Miklos Peternak (Budapest)
Image, Illusion, or Pictures like Simple Machines

17:30 Oliver Grau (Krems)
Für eine Enzyklopädie der Visuellen Medien

Samstag, 9.5.2009

Sektion 3 Bildkonzepte

09:00 Peter Bexte (Köln)
Punkte suchen, Flecken finden

10:00 Cornelia Kemp (München)
Bilder vom Mond

11:00 Kaffeepause

11:30 Barbara Wittmann (Berlin)
Malerei als Sehmaschine: Caspar David Friedrich, William Turner, Georges
Seurat

12:30 Ursula Panhans-Bühler (Kassel)
"Im Spiegel - unsere Schatten". Anmerkungen zu William Kentridge und
Yves Netzhammer

13.30 Schlusswort

AnsprechpartnerInnen:

Nike Bätzner (nike.baetzneronline.de)
Joseph Imorde (imordekunstgeschichte.uni-siegen.de)
Susanne Regener (regenermedienwissenschaften.uni-siegen.de)
Eva Schmidt (schmidtmgk-siegen.de)

Quellennachweis:
CONF: Blickmaschinen und Bilderwelten (Siegen, 7-9 May 09). In: ArtHist.net, 02.04.2009. Letzter Zugriff 03.07.2025. <https://arthist.net/archive/31447>.

^