2009
Das Kleid der Bilder.
Bildspezifische Sinndimensionen von Kleidung in der Vormoderne
Internationale Tagung
03.-05. April 2009
Universität Konstanz, Raum Y 310
In den Bildmedien der Vormoderne ist Kleidung eine Schnittstelle
zwischen den visuellen Codes historischer Kleiderordnungen und genuin
bildlichen Verfahren der Sinnproduktion, zugleich aber auch eine
elementare Denkfigur historischen Medienbewusstseins. Als gemalte,
gezeichnete oder plastisch modellierte Kleidung besitzt sie einen
Überschuss an Sinn, der über die vestimentären Codes realweltlich
verankerter Symbolik hinausführt. Zwischen Körper und Bild stehend, kann
Kleidung im Moment ihrer künstlerischen Fixierung eine wesentliche Rolle
dabei spielen, Unsichtbarem eine sichtbare Oberfläche zu geben. Mit
ihrem Eintritt ins Bild verfestigen sich bewegliche Textilien zu
überlegt komponierten Formmustern und Farbfeldern, die in Entsprechungs-
und Gegensatzverhältnisse zu anderen Bildelementen eintreten.
Anknüpfend an neuere Positionen kunsthistorischer wie
kulturwissenschaftlicher Gewandforschung widmet sich die Tagung der
Frage nach genuin bildspezifischen Sinndimensionen repräsentierter
Kleidung: der Differenz zwischen alltagsweltlichen
Bedeutungszuschreibungen und innerbildlich generierten Evidenzen, den
Bildmustern von Narrativen des Kleidwechsels, der konstitutiven Rolle
der Gewänder des Sinnbildes und der beziehungsvollen Nähe der
repräsentierten Kleidoberflächen zur Oberfläche des Bildträgers selbst.
Ein interdisziplinäres Gespräch zwischen Kunsthistorikern, Historikern
und Literaturwissenschaftlern soll dem Zusammenspiel dieser Faktoren auf
den Grund gehen und so neue Erkenntnisse im Hinblick auf ein zentrales
Spezifikum figurativer Bildlichkeit ermöglichen.
Programm
Freitag, 03. April
15:00 Begrüßung und Einführung
I - Kleidung als Bild
15:45 Thomas Lentes (Münster)
Zum Bild werden. Rituale des Bekleidens im Mittelalter
16:30 Kaffeepause
17:00 David Ganz (Konstanz)
Kleider des nackten Christus. Zur religiösen Semantik von Bildoberflächen
17:45 Felix Thürlemann (Konstanz)
Die Chormäntel des Wiener Paramentenschatzes. Für eine Pragmatik der
Textilkunst
Samstag, 04. April
II - Die Kleider des Sinnbilds
09:30 Andreas Kraß (Frankfurt)
Das bekleidete Herz. Herrscherbilder in geistlichen und weltlichen
Handschriften
10:15 Steffen Siegel (Berlin)
Das Kleid der Europa. Produktion eines kollektiven Imaginären in
frühneuzeitlichen Karten
11:00 Kaffeepause
11:30 Marius Rimmele (Konstanz)
Textile Apotheosen. Die subtile Trennung zwischen historischer und
allegorischer Sphäre bei Rubens
12:15 Mittagspause
III - Kleidung zwischen Symbolik und Metaphorik
14:00 Jeannette Kohl (Riverside)
Do clothes make sense? Nudity and dress in Renaissance sculpture
14:45 Kaffeepause
15:15 Philipp Zitzlsperger (Berlin)
Vergangene Zukunft. Kleidung im Bild und ihre Epochenbezeichnung
16:00 Katja Lemelsen (Florenz)
"havendolo voluto i Milanesi vestito da Arcivescovo, e non da
Cardinale". Das Bild des Heiligen Carlo Borromeo im Spannungsfeld
zwischen Mailand und Rom
Kaffeepause
17:15 Marianne Koos (Fribourg)
"Die Haut der Anderen". Hybridität als Authentizitätsstrategie im
Orientalismus des 18. Jahrhunderts
Sonntag, 05. April
IV - Kleid und Narration
09:30 Silke Tammen (Gießen)
Die nackte Wahrheit unter dem Mönchshabit: Gewand und Erzählung auf
einem katalanischen Eugenienfrontale um 1280
10:15 Barbara Baert (Leuven)
The role of cloth in the narrative and the visual representations of the
meeting with the haemorrhoïssa
11:00 Kaffeepause
11:30 Mateusz Kapustka (Wroclaw)
Leaving Traces: The Martyr's Garment as a Visual Passage
12:15 Schlussdiskussion
Die Tagung wird unterstützt von der Fritz Thyssen Stiftung für
Wissenschaftsförderung.
Die Tagung ist öffentlich. Aufgrund begrenzter Raumkapazitäten bitten
wir Gäste um Anmeldung unter: marius.rimmeleuni-konstanz.de
Kontakt:
David Ganz (david.ganzuni-konstanz.de)
Marius Rimmele (marius.rimmeleuni-konstanz.de)
--
PD Dr. David Ganz
Zukunftskolleg / Kunstwissenschaft
Universitaet Konstanz
Fach D 152
D-78457 Konstanz
Tel. +49 (0)7531 / 88 - 2721
http://www.uni-konstanz.de/zukunftskolleg/Mitglieder/index.php?id=15&cat=k
http://www.lkm.uni-konstanz.de/index.php?page=personal&subpage=kunst
Quellennachweis:
CONF: Das Kleid der Bilder (Konstanz 3-5 Apr 09). In: ArtHist.net, 17.03.2009. Letzter Zugriff 01.07.2025. <https://arthist.net/archive/31366>.