CFP Mar 4, 2009

Traeger der Renaissance/ Agents of the Renaissance (Zuerich, 9-10 Oct 09)

Hanns-Paul Ties

(Zuerich, 9-10 Oct 09)


CALL FOR PAPERS

[Please scroll down for English version]


Träger der Renaissance - Transferprozesse in der Kunst zwischen 1400 und
1600

09. und 10. Oktober 2009, ETH Zürich

Tagung des Graduiertenprogramms Pro*Doc "Kunst als Kulturtransfer seit
der Renaissance" (Universität Basel, Universität Bern, ETH Zürich)

Begriff und Konzept des Kulturtransfers erfahren zurzeit eine große
Resonanz. Zunächst von der Literatur- und Geschichtswissenschaft für
das 18. und 19. Jahrhundert entwickelt, sind Fragestellungen zum
Kulturtransfer in den letzten Jahren zunehmend auch in den
Nachbardisziplinen diskutiert und auf andere Gegenstandsbereiche und
Epochen angewandt worden. Im Rahmen des schweizerischen
Graduiertenprogramms ProDoc "Kunst als Kulturtransfer seit der
Renaissance 1400 - 1600" forschen junge Kunsthistorikerinnen und
Kunsthistoriker seit Anfang 2007 zu Phänomenen des kulturellen
Transfers im Bereich von Architektur und Bildkünsten während des 15.
und 16. Jahrhunderts. Zum Abschluss der ersten Förderphase
veranstaltet das Graduiertenprogramm Pro
Doc am 9. und 10. Oktober
2009 an der ETH Zürich die Tagung "Träger der Renaissance -
Transferprozesse in der Kunst zwischen 1400 und 1600".

Der Begriff des "Trägers" ist in seiner Mehrdeutigkeit bewusst
gewählt. Mit ihm werden die verschiedenen, an künstlerischen Transfer-
und Austauschprozessen beteiligten Personen in den Mittelpunkt der
Tagung gerückt. Hierzu zählen Künstler ebenso wie die verschiedenen
Auftraggeber und Mittlerfiguren. Im weiteren Sinne als Träger
künstlerischer Transferprozesse können zudem die Kunstwerke selbst
gelten, allen voran die Druckgraphik als Reproduktionsmedium. Im
Rahmen der Tagung soll nach den Gründen, Funktionen und Wirkungen der
Inanspruchnahme fremder künstlerischer Formen und Techniken gefragt
werden. Wie wurden fremde Kunstwerke wahrgenommen, und inwiefern ging
mit dem Transport von Kunst der Transfer von kulturellen, aber auch
gesellschaftlichen und politischen Ideen, Praktiken und Strategien
einher?

Erwünscht sind sowohl Fallstudien zu einzelnen Themen, als auch
Beiträge, die Aspekte und Phänomene des künstlerischen Transfers in
ihrer zeitlichen Entwicklung und Veränderung bzw. im synchronen
Vergleich untersuchen.

Im Hinblick auf Hof und Adel, Stadt, Klerus, Künstler und Reisende als
wesentliche Trägergruppen und Schauplätze des künstlerischen Transfers
können folgende Aspekte und Fragestellungen behandelt werden:

1. Hof und Adel
- Kunstpatronage des Fürsten
- Kunstpatronage im Umkreis des Hofs - Inwieweit orientiert man sich
am Fürsten, inwieweit beschreitet man eigene Wege?
- Kunstpatronage als Medium des sozialen Aufstiegs
- Rolle des "Beraters" im Rahmen höfischer Kunstpolitik
- Kriterien für die Wahl der Künstler - fremde bzw. einheimische
Künstler am Hof
- Diplomatie und kultureller Austausch im Kontext des Hofes
- Höfe mit starker künstlerisch-kultureller Eigenleistung (z.B.
Burgund)-Impulsgeber oder auch Rezipienten fremder Kunst und Kultur?

2. Stadt
- Die Stadt als Kunst-Ort im Spannungsfeld zwischen fürstlicher
Residenz und republikanischer Kommune
- Die Stadt als Wirk-Ort von Hofkünstlern bzw. Zunfthandwerkern
- Städtische Kunstproduktion zwischen ostentativer Selbstdarstellung
und gemeinschaftlicher Ordnung
- Kunstpatronage als Medium des gesellschaftlichen Aufstiegs im
städtischen Machtgefüge
- Märkte und Messen, Konzilien und Reichstage als Umschlagplätze
künstlerischer Ideen und Innovationen
- Künstlerischer Transfer zwischen Städten

3. Klerus
- Kardinäle als Auftraggeber und Kunstvermittler in der Zeit der
Reformkonzilien
- Klerikale Kunstpatronage: Instrument von Legitimation und
Repräsentation oder auch Ausdruck von selbstzweckhaft-idealistischem,
intellektuell fundiertem "Kunstinteresse"?
- Theoretische Auseinandersetzung mit Kunst (z. B. Nikolaus von Kues)
- Entstehung erster Kunstsammlungen von Papst und Kardinälen
- Die Bedeutung von Byzanz im Kontext klerikaler Kunstpatronage
- Buchillumination zwischen liturgischem Gebrauch und Sammlerinteresse

4. Künstler
- Rezeption fremder Kunst aufgrund künstlerischer Reiseerfahrung bzw.
aufgrund des Imports von Artefakten - Gemeinsamkeiten bzw.
Unterschiede hinsichtlich künstlerischer Neuschöpfungen
- Anteil des Künstlers bzw. des Auftraggebers an künstlerischen
Transferprozessen
- Künstlerischer Transfer zwischen Zentren bzw. zwischen Zentrum und
Peripherie - Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede
- Transfer neuer Formen der künstlerischen Berufspraxis bzw. des
künstlerischen Selbstverständnisses und von deren Manifestationen im
Werk
- (Reproduktions-)Graphik als Medium des künstlerischen Transfers

5. Reisende
- Reisende als Vermittler/Träger von Transferprozessen im Bereich der
Kunst/Architektur
- (schriftliche) Zeugnisse von Reisen als Transfermedium und Quelle
für die Kulturtransferforschung (insbesondere für die Kunstgeschichte)
- Stellenwert und Funktion der Reisetätigkeit innerhalb von
Transferprozessen im Bereich der Kunst und Architektur
- Einfluss des heimatlichen Kontextes der Reisenden auf Kunst- bzw.
Wissenstransfer

Angehörige der Fächer Kunst- und Architekturgeschichte,
Literaturwissenschaft und Geschichte sowie benachbarter Disziplinen,
ausdrücklich auch jüngere Forschende, sind herzlich dazu aufgefordert,
sich um einen Vortrag im Rahmen der vorgegebenen Themenfelder zu
bewerben. Ihre Vorschläge in Form eines abstracts von max. 300 Wörtern
und eine Kurzvita senden Sie bitte als Anhänge einer E-Mail bis zum
15. April 2009 an die Adresse: kulturtransfer@gmx.ch. Vermerken Sie
bitte, für welches der fünf Themenfelder Ihr Beitrag gedacht ist.

Tagungssprachen sind Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch.

Weitere Informationen zur Tagung erhalten Sie auf der Homepage
www.kulturtransfer.ch oder nach Kontaktaufnahme über die genannte
E-Mail Adresse.

---

CALL FOR PAPERS

Träger der Renaissance - Transferprozesse in der Kunst zwischen 1400 und
1600

Agents of the Renaissance - Transfer processes in the art between 1400
and 1600

9th and 10th October 2009

Conference of the postgraduate school Pro*Doc "Kunst als
Kulturtransfer seit der Renaissance 1400 - 1600" ("Art as cultural
transfer since the Renaissance 1400-1600"), organised by the
universities of Basle, Berne and ETH Zurich.

The conference takes place at the Swiss Federal Institute of
Technology (ETH) in Zurich, Switzerland.

At present the concept and the term cultural transfer meet with great
response. Questions regarding cross-cultural transfer processes, which
were originally formulated for the Literature and Historical Sciences
of the 18th and 19th centuries, have been increasingly discussed in
recent years also in neighbouring disciplines and have been applied to
other fields and epochs. As members of the Swiss postgraduate school
Pro*Doc "Kunst als Kulturtransfer seit der Renaissance 1400 - 1600"
("Art as cultural transfer since the Renaissance 1400-1600"), founded
at the beginning of 2007, young art historians are studying phenomena
of cultural transfer in the fields of architecture and the visual arts
of the 15th and 16th centuries. At the end of the first period of this
new graduate school, the PhD students would like to announce and
invite to a final conference, with the above-mentioned title, on
Friday 9th and Saturday 10th October 2009 in the Semper Aula of the
main building of the ETH Zurich (Swiss Federal Institute of Technology
Zurich).

The ambiguous term "Träger" ("agent") has been deliberately chosen. It
refers primarily to the various groups of individuals involved in
art-related transfer and exchange processes. These include not only
artists, but also the different types of commissioners and
intermediary figures. In a broader sense, also the works of art
themselves may be considered as "Träger" ("agents") of art-related
transfer processes - particularly graphic prints as media of
reproduction. In the conference it is of prime importance to look at
the motives behind the various transfer processes and at the function
and effect of new artistic forms and techniques used in new contexts.
Here the questions arise of how strange or foreign artworks and
artistic forms and techniques were perceived and to what extent the
transfer of art went hand in hand with the transfer of cultural as
well as social and political ideas, practices and strategies.

We would very much appreciate contributions on case studies that deal
with one particular topic (please see list of topics further below)
or, not least welcome, contributions that look into aspects and
phenomena of artistic transfers in their chronological development and
change over time, or which explore these artistic transfers in a
synchronic comparison.

Addressing court and nobility, town, clergy, artists and travellers as
primary "Träger" ("agents") and centres of art-related transfer
processes, the following aspects and questions may be discussed:

1) Court and Nobility
- Art patronage of a sovereign
- Art patronage at the court - To what extent do noble commissioners
emulate the art patronage of the sovereign, to what extent do they
break new grounds?
- Art patronage as a medium of social advancement
- The role of "consultants" in the context of courtly art politics
- Criteria for the choice of a particular artist at the court -
foreign or local?
- Diplomacy and cultural exchanges in relation to the court
- Courts displaying more initiative regarding arts and culture (e. g.
Burgundy) - Are they transmitters or also recipients of foreign art
and cultural impulses?

2) Town
- The town as an artistic centre torn between being a sovereign's
residence and a republican community
- The town as a centre of activity for artists employed by the court
and craftsmen within a guild
- Art production in towns between ostentatious self-portrayal of
individual citizens and municipal self-portrayal
- Art patronage as a medium of advancement in the framework of civic
power
- Markets and fairs, councils and diets as centres for the diffusion
of artistic ideas and innovations
- Artistic transfer between cities

3) Clergy
- Cardinals as sponsors and agents of art during the period of the
reform councils
- Clerical patronage of the arts: an instrument of legitimation and
representation or also an expression of an idealistic end in itself
and an intellectually routed interest in art?
- Theoretical engagement with art (e. g. Nicolaus Cusanus)
- Emergence of first pontifical and cardinal art collections
- The importance of Byzantium in the context of clerical art patronage
Book illustration between liturgical use and collector?s interest

4) Artists
- Reception of foreign art as a consequence of travelling or the
import of artefacts: commonalities and differences regarding artistic
adaptations
- The artist's versus the sponsor's role in artistic transfer processes
- Artistic transfer between different centres and between centres and
peripheries: commonalties and/or differences
- Transfer of new forms of artistic professional practice or new
forms of the artistic self-conception - and the manifestation of these
forms in the artist's work
- Graphics, especially reproductive prints, as medium of cultural
transfer

5) Travellers
- Travellers as mediators and agents of transfer processes in art and
architecture
- Travelogues as a transfer medium and as a source for research
regarding cultural transfer (especially for History of Art)
- Significance and function of travelling in transfer processes in
art and architecture
- Influence of the travelers - origins on the transfer of art and
knowledge

Art historians and historians of architecture, scholars of Literary
Sciences, historians and scientists of related disciplines,
particularly up-and-coming young scholars, are kindly invited to give
a talk to the topics mentioned above. Please email an abstract
(maximum 300 words) and a brief CV to the following address:
kulturtransfer@gmx.ch. The deadline is the 15th April 2009. Please
indicate to which of the five subject areas your contribution refers to.

The conference languages are German, English, French and Italian.

Further information can be obtained from our website
www.kulturtransfer.ch or by e-mail.

Reference:
CFP: Traeger der Renaissance/ Agents of the Renaissance (Zuerich, 9-10 Oct 09). In: ArtHist.net, Mar 4, 2009 (accessed Jul 6, 2025), <https://arthist.net/archive/31350>.

^