UMGANG MIT DEM ANDEREN
Interdisziplinäres Forschungskolloquium für Nachwuchswissenschaftler
(Graduierte, Doktoranden, junge Promovierte) auf Gut Siggen/ Ostholstein
24.07. - 26.07.2009
Die Figur des "Anderen" ist in den letzten Jahren zu einer zentralen
Kategorie in einer Vielzahl von Wissenschaften geworden. Innerhalb der
Kulturwissenschaften sind etwa postkoloniale und genderorientierte Ansätze
von dieser Denkfigur geprägt, und auch in der Psychologie stellt sie eine
tragende Bezugskategorie dar. Häufig geht mit dieser Hinwendung zum Anderen
eine verstärkte Beschäftigung mit ethischen Fragestellungen einher: der
Umgang mit dem Anderen beinhaltet in diesem Sinne auch die Verantwortung für
das Andere. Diese Frage nach Verantwortung durchdringt die
Wirtschaftswissenschaften ebenso wie die sozialwissenschaftliche Perspektive:
Fragen nach erfolgreichem Handeln in der Welt, nach Identität und Netzwerk,
Homogenisierung und Heterogenisierung sind nicht zu trennen von einer
Begegnung mit dem Anderen.
In unserem Kolloquium wollen wir uns der Frage nach dem Umgang mit dem
Anderen aus möglichst unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven
nähern. Dabei wollen wir uns unter anderem leiten lassen von der Suche nach
einem "guten" Umgang mit dem Anderen: Wie muss dieser Umgang aussehen, damit
er für alle Seiten fruchtbar ist? Welche Schritte müssen dafür ganz praktisch
gegangen werden?
"Je anderer, desto befruchtender" - dies soll die Maxime unseres
disziplinübergreifenden Austausches sein. Dazu gehört auch die Frage nach
Nutzen und Nachteil einer zum Anderen ausgerichteten Wissenschaftspraxis,
also eines Umgangs mit anderen Disziplinen.
Deshalb laden wir Nachwuchswissenschaftler aller Disziplinen, die sich in
ihrer Forschung mit dem Anderen beschäftigen, zum Kolloquium ein. Mögliche
Anknüpfungspunkte wären:
- z.B. in den Wirtschaftswissenschaften
o Ethische / respektvolle Führung als Umgang mit dem Anderen
o Unternehmensethik / CSR
o Umgang mit Konkurrenz
- z.B. in den Geistes- und Kulturwissenschaften
o Fremdheitserfahrungen
o Alteritätsethik
o Ethische Funktionen von Literatur und anderen Künsten
o Natur - Kultur - Dichotomie
- z.B. in den Sozialwissenschaften
o Migrationsforschung
o Identität / soziale Identität
o Umgang mit anderen Kulturen
Aber: ALLE Wissenschaften sind willkommen!
Anmeldung an kolloquiumrespectresearchgroup.org
Unter Angabe von:
• Name / Anschrift / Telefonnummer / E-Mailadresse
• Universität / Forschungsthema
• Vortragswunsch: ja / nein
• Stipendiat/in oder Alumnus/a einer Stiftung: ja / nein
- wenn ja, welcher:
Eine Teilnahme ist auch ohne Vortrag möglich. Wenn Du Deine Arbeit auf dem
Kolloquium vorstellen möchtest, dann sende uns bitte ein Kurzexposé (maximal
500 Wörter) für einen Vortrag von 20 Minuten.
Anmeldeschluss ist der 31.03.2009.
Allgemeines.
Anreise: Anreise nach Hamburg in Selbstorganisation. Ein gemeinsamer
Transport von Hamburg nach Siggen und zurück wird durch uns organisiert.
Bitte warte mit der Reisebuchung noch ab, bis Du eine Bestätigung Deiner
Teilnahme erhalten hast (spätestens bis 20.04.2009).
Kosten: Für das gesamte Wochenende erheben wir einen kleinen Beitrag in Höhe
von 30 Euro. Unterbringung, Transfer Hamburg-Siggen und Verpflegung sind
inbegriffen. Bist Du Stipendiat, so kannst Du überprüfen, ob Dein
Stipendiumsgeber diese Kosten eventuell übernimmt. Sollte es Dir nur aufgrund
des Beitrags unmöglich sein, an dem Kolloquium teilzunehmen, so wende Dich
bitte an uns und wir versuchen, eine Lösung zu finden.
Bei Fragen richte Dich gerne an uns.
Jan Borkowski (BWL)
Dr. des. Swantje Möller (Anglistik)
Dorothee Vogt (Kulturwissenschaften)
E-Mail: Kolloquiumrespectresearchgroup.org
Die Tagungsorte. Am Freitag Abend sind wir zunächst eingeladen, uns in den
Räumlichkeiten der Stiftung Wertevolle Zukunft in Hamburg zu begegnen und uns
bei einer Podiumsdiskussion auf das gemeinsame Wochenende einzustimmen. Im
Anschluss fahren wir gemeinsam nach Gut Siggen, das zu den ältesten Gütern in
Ostholstein gehört. Das sehr schöne Seminarzentrum - in nur fünfzehn Minuten
erreicht man zu Fuß den Ostseestrand - liegt abgeschieden und bietet uns
einen außergewöhnlichen Rahmen für unsere Zusammenkunft. Die Nutzung dieses
Rückzugsortes verdanken wir der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. Weitere
Eindrücke: http://www.toepfer-fvs.de/siggen.html
Wer wir sind. Wir sind ein Zusammenschluss junger Nachwuchswissenschaftler
und erforschen die Kriterien, nach denen wir Respekt verteilen und uns
respektiert fühlen. Uns interessiert, was diesen scheinbar alten und doch
wieder sehr modernen Begriff ausmacht, und vor allem wollen wir mehr erfahren
über die positiven Auswirkungen des respektvollen und des respektierten
Miteinanders. Mittlerweile sind wir bei über einem Dutzend Mitgliedern aus
den unterschiedlichsten Fachbereichen angelangt: Psychologie,
Betriebswirtschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik, Politikwissenschaft und
Philosophie. Ansässig sind wir am Institut für Sozialpsychologie der
Universität Hamburg, wobei wir mit anderen Forschern im Norden und auch
international kooperieren. In unserer Arbeit sind wir aufgrund unserer
unabhängigen Finanzierung weitestgehend frei von klassisch universitären
Weisungsstrukturen. Im Rahmen der Bundesregierungsinitiative "Land der Ideen"
wurden wir 2007 als Innovationsprojekt Deutschlands ausgezeichnet. Eines
unser Ziele ist es, unsere Ergebnisse für jedermann greifbar zu machen. Wir
wollen raus aus dem "Elfenbeinturm der Wissenschaft" und rein in die
öffentliche Diskussion und die praktische Umsetzung. Dies erreichen wir durch
eine enge Zusammenarbeit mit Medienpartnern (bspw. Stern, Die Welt,
Deutschlandfunk, Financial Times Deutschland, ZDF, Bild, Hamburger
Morgenpost) und mit konkreten Praxisprojekten.
⇨ Mehr Infos unter www.respectresearchgroup.org
Vorläufiges Programm
Fr. 24.07.2009
Ab 18.00 Ankunft in der Stiftung Wertevolle Zukunft, Hamburg, und Kennenlernen
19.00 - 21.00 Podiumsdiskussion:
"Diversität: Effizienzbremse oder Bereicherung?"
21.30 Gemeinsamer Transfer nach Gut Siggen (Fahrtzeit ca. 1,5 Stunden)
Sa. 25.07.2009
08.00 Frühstück
09.00 - 12.30 3 Vorträge
12:30 - 13:30 Mittagspause
13:30 - 18:30 5 Vorträge
19:00 Abendessen
20:00 Abendprogramm: Ein etwas anderer Sommernachtstraum
So. 26.07.2009
08.00 Frühstück
09.00 - 12.30 3 Vorträge
12:30 - 13:30 Mittagspause
13:30-14:30 1 Vortrag
14:30-15:00 Abschlussrunde
15:30 gemeinsamer Transfer nach Hamburg
ab 17:30 Individuelle Heimreise ab Hamburg möglich
Reference:
CFP: Umgang mit dem Anderen (Ostholstein, 24-26.7.2009). In: ArtHist.net, Feb 27, 2009 (accessed Jul 4, 2025), <https://arthist.net/archive/31293>.