Festival Re-*
RecyclingSamplingJamming. Künstlerische Strategien der Gegenwart
WANN: 26.-28. Februar 2009
WO: Akademie der Künste
Hanseatenweg 10, Berlin-Tiergarten
Donnerstag, 26.02.2009
19 Uhr: Begrüßung und Eröffnungskonzert mit Rechenzentrum 2.0 und Party
mit ROBOSONIC, Eintritt frei
Freitag, 27.02.2009
11-23 Uhr: Vorträge, Gesprächsforum, Videoscreening, Eintritt frei
Samstag, 28.02.2009
11-20 Uhr: Vorträge, Künstlerpräsentationen, Gesprächsforum, Eintritt frei
20:30 Uhr: Abschlusskonzert Re-Inventionen. Frühe Stücke für Tonband und
Solisten
Werke von Bruno Maderna, Luigi Nono, Alvin Lucier und John Cage Eintritt
8,- Euro/ erm. 6,- Euro
Weitere Informationen im untenstehenden Programm und unter
www.recycling-sampling-jamming.de
Re-tro, Re:ply, Re-Make, Re-Cycling, Re-Präsentation, Re-Aktion,
Re-Flexion, Re-Enactment, Re-Produktion, Re-Konstruktion,
Re-Animation, Re-Place, Re-Mix, Re-Vision, Re-Vival, Re-Launch,
Re-Cording, Re-Mix?. ?We are Re-Play?
Das interdisziplinäre Festival Re-* thematisiert mit Vorträgen, Konzerten,
Videoscreenings und einer Hörbar die intermedialen künstlerischen
Praktiken des Recycling, Sampling und Culture Jamming, deren gemeinsames
Thema der Rückbezug sowie die Transformation von Altem in Neues ist.
Namhafte WissenschaftlerInnen und internationale KünstlerInnen aus Musik,
Bildender Kunst, Netzkunst, Film, Design und Werbung erläutern an der
Akademie der Künste Berlin (Hanseatenweg) die aktuelle kulturelle und
politische Relevanz sowie die Unterschiede dieser Strategien.
Das Festival lenkt den Blick auf Wiederverwertungssysteme im Zeitalter der
Digitalisierung, des web 2.0 und der vollen Archive. Recycling oder
Sampling sind nicht nur digitale und reproduzierende Techniken, sondern
stehen für den Lebensstil einer neuen Generation, die als Konsumenten wie
auch als Produzenten auf Bild-, Ton- und Textquellen eines gemeinsamen
kulturellen Gedächtnisses zurückgreift.
Die Praxis des Rückbezugs und vor allem auch der Aneignung ist in der
Collage und Montage, im Ready Made und der Appropriation Art historisch
verankert. Im Zentrum der wissenschaftlichen und künstlerischen Beiträge
stehen nunmehr aktuelle Fragen und Themen zum künstlerischen Umgang mit
bereits Vorhandenem. Es werden u.a. die neuen Kommunikationsstrategien im
Internet (YouTube), innovative Produktionsformen im Design, der
Videoästhetik und der Musikpraxis untersucht. Die exemplarischen Begriffe
werden auf ihre inhaltliche Schärfe hin befragt und in ihrer Vielfalt
vorgestellt.
Teilnehmer:
Vorträge/ Diskussionen
Sabine Himmelsbach (D), Dr. Inke Arns (D), Prof. Dr. Susanne
Binas-Preisendörfer (D), Dr. Jochen Bonz (D), Dr. Florian Cramer (D/NL),
Martina Fineder (A), Dr. Marcus S. Kleiner (D), Prof. Christina Kubisch
(D), Prof. Dr. Verena Kuni (D), Prof. Leigh Landy (USA/GB), Eduardo Navas
(USA), Dr. Dietmar Rübel (D), Prof. Dr. Sabine Sanio (D), David Schwertgen
(D), Marc Schwieger (D), Dr. Änne Söll (D), Cornelia Sollfrank (D)
Moderation
Martin Conrads (D), Prof. Dr. Rolf Großmann (D), Prof. Dr. Helga de la
Motte-Haber (D)
Konzerte
Rechenzentrum 2.0/Robert Seidel
Robosonic aka Cord Henning Labuhn und Sacha Robotti
Ensemble Wandelweiser: Erik Drescher (Flötist), Kerstin Fuchs (Komponistin
und Performerin), Burkhard Schlothauer (Komponist und Musiker)
Videoscreening mit Werken von Oliver Laric, Jillian McDonald, Marisa
Olson, Eddo Stern u.a. ? kuratiert von Sabine Himmelsbach
Hörbar
mit historischen Samplingstücken zusammengestellt von Ursula Block und
Werner Durand (Gelbe MUSIK), erweitert durch Beispiele aus der
Popmusikgeschichte von Martin Conrads
Das Re-*Festival, kuratiert von Claudia Tittel und Katrin Werner, wird
realisiert in Kooperation mit der Akademie der Künste und ist gefördert
vom Hauptstadtkulturfonds.
____________________________________________________________________________________________________
PROGRAMM
Donnerstag, den 26. Februar 2009
19:00_ERÖFFNUNG
Grußworte
Christian Schneegass, Leiter des Fachbereichs Kunst + Gesellschaft,
Akademie der Künste
Einführung
Claudia Tittel und Katrin Werner, Künstlerische Leitung
21:00 Konzert
Rechenzentrum 2.0/Robert Seidel
anschließend Party mit ROBOSONIC
Freitag, den 27. Februar 2009
11:00-13:30_SEKTION I
Moderation: Dr. Claudia Tittel und Katrin Werner
01_11:00 re:construction
Prof. Dr. Verena Kuni, Prof. für Visuelle Kultur, Goethe-Universität
Frankfurt am Main
02_11:45 Recycling revisited.
Martina Fineder, Designerin und Designforscherin, Universität für
Angewandte Kunst Wien
03_12:30 JUST DO IT ? BEUTE AUS! Oder: Wenn der Kunstbetrieb unter linkem
Deckmantel culture jamming gegen unabhängige Kulturproduzenten betreibt.
Dr. Inke Arns, Kuratorin und Leiterin der HMKV Dortmund
MITTAGSPAUSE
15:00-20:00_SEKTION II
Moderation: Martin Conrads
04_15:00 Culture Jamming, Dokumentation, Deutschland 2007
David Schwertgen, Freier Autor und Regisseur
05_15:45 Widerstand, Recycling, Heterotopien. Kommunikationsguerilla &
Culture Jamming als Kritik der Macht.
Dr. Marcus S. Kleiner, Medien- und Kulturwissenschaftler, Universität Siegen
06_16:30 Re-Kontextualisierung in der Werbung
Marc Schwieger, Senior Creative & Managing Director der Werbeagentur
Scholz & Friends Hamburg
PAUSE
07_18:00 Rhizomatischer Blitzkrieg - Culture Jamming aus den national
befreiten Zonen
Dr. Florian Cramer, Kunsthistoriker, Piet Zwart Institut Rotterdam (NL)
08_18:45 Forum: Martin Conrads im Gespräch mit Dr. Inke Arns, Dr. Florian
Cramer, Martina Fineder, Dr. Marcus S. Kleiner, Prof. Dr. Verena Kuni,
David Schwertgen und Marc Schwieger
PAUSE
21:00_VIDEOSCREENING
Künstlervideos von Jillian McDonald, Oliver Larson, Marisa Olson, Eddo
Stern u.a. kuratiert und vorgestellt von Sabine Himmelsbach, Kuratorin und
Leiterin des Edith-Ruß-Hauses für Medienkunst in Oldenburg
Samstag, den 28. Februar 2009
11:00-13:30_SEKTION III
Moderation: Prof. Dr. Helga de la Motte-Haber und Prof. Dr. Rolf Großmann
09_ 11:00 Visuelle Relationsgefüge. Über das Mischen und Kompostieren von
Bildern als künstlerische Strategie.
Dr. Dietmar Rübel, Kunsthistoriker, Philipps-Universität Marburg
10_ 11:45 Wiedervorlage: Candice Breitz? Videos und Collagen
Dr. Änne Söll, Kunsthistorikerin, Universität Potsdam
11_12:30 Nicht-Originalität als künstlerisches Konzept
Cornelia Sollfrank, Künstlerin
MITTAGSPAUSE
15:00-19:00_SEKTION IV
Moderation: Prof. Dr. Helga de la Motte-Haber und Prof. Dr. Rolf Großmann
12_15:00 Remix[ing]. The Three Chronological Stages of Sampling.
Eduardo Navas, Künstler und Medienwissenschaftler, University of
California, San Diego (USA)
13_15:45 Re-introducing Life into Art. Musical Sampling/Recycling of Sounds.
Prof. Leigh Landy, Prof. für Neue Musik, De Montfort-University Leicester (GB)
PAUSE
14_17:00 Re-Welt. Sampling als Kulturtechnik.
Dr. Jochen Bonz, Medienwissenschaftler, Universität Bremen
15_17:45 Forum: Prof. Dr. Helga de la Motte und Prof. Dr. Rolf Großmann
im Gespräch mit Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer, Dr. Jochen Bonz,
Prof. Christina Kubisch, Dr. Dietmar Rübel und Prof. Dr. Sabine Sanio
PAUSE
20:30_KONZERT
Akademie der Künste, Hanseatenweg, Foyer
Re-Inventionen. Frühe Stücke für Tonband und Solisten
Bruno Maderna, Musica su due dimensione (1952/1958)
Luigi Nono, La Fabbrica Illuminata (1964)
Alvin Lucier, I´m Sitting in a Room (1970)
John Cage, Musicircus (1967) adaptiert von Burkhard Schlothauer (2009)
Ensemble Wandelweiser
Interpreten: Erik Drescher, Kerstin Fuchs, Burkhard Schlothauer, Ralf Meinz
Leitung: Burkhard Schlothauer
Re-*Organisation
Dr. Claudia Tittel/ Katrin Werner GbR
Kottbusser Damm 25/26
10967 Berlin
Tel: 0 30 -722 92 867
Fax: 0 32 12 -722 92 86
Mail: re-organisation@email.de
Reference:
CONF: Recycling_Sampling_Jamming (Berlin, 26-28 Feb 09). In: ArtHist.net, Feb 18, 2009 (accessed Jul 13, 2025), <https://arthist.net/archive/31271>.