CONF 23.01.2009

Taeuschend echt. Trompe-l'oeil (Hamburg, 11 Feb 09)

Täuschend echt. Die Kunst des Trompe-l'oeil
Symposium, Mittwoch, 11. Februar 2009

Bucerius Kunst Forum
Rathausmarkt 2
20095 Hamburg

Vorbereitende Tagung zur Ausstellung vom 23. Februar bis 24. Mai 2010.

Können Bilder trügen? Die Gattung des Trompe-l'oeil beantwortet die
Frage mit einem eindeutigen Ja und treibt sie auf die Spitze einer
Darstellungskunst, die sich listenreich und lustvoll dem Augentrug
verschrieben hat. Doch es geht bei dieser visuellen Strategie nicht nur
um die Irritation der Wahrnehmung, sondern zugleich um die
gedankenreiche Reflexion des Status von Bildern als sinnlichen Medien
der Erkenntnis.
Der Betrachter soll durch Zeichnungen, Gemälde oder Skulpturen an den
äußersten Punkt der Sinnestäuschung geleitet werden, so daß er für einen
wirklichen Gegenstand hält, was ihm doch nur als Darstellung gegenüber
steht. Diese künstlerische Strategie der mimetisch-illusionistischen
Nachahmung der äußeren Natur ist bereits im Altertum hoch entwickelt und
steht bis in die Gegenwart hoch im Kurs.

Die Ausstellung, betreut von Bärbel Hedinger als Gastkuratorin, bietet
einen gerafften historischen Überblick von der Antike bis heute. Rund
sechzig Werke aus deutschen und internationalen Sammlungen sollen das
vielfältige Spektrum dieser wundersamen Kunst stupender Verblüffung
repräsentieren, darunter neben antiken Mosaiken, mittelalterlichen
Handschriften und Naturabgüssen auch die berühmten
"Augentäuscher"-Gemälde des 17. Jahrhunderts von Samuel van Hoogstraten
oder Cornelisz Gijsbrechts. Zu sehen sein werden darüber hinaus Werke
unter anderem von Lucas Cranach, Rembrandt und Jean-Baptiste Siméon
Chardin, amerikanische Trompe-l'oeil-Gemälde von John F. Peto und
William M. Harnett, Gemälde und Skulpturen von Pop Art-Künstlern wie
Andy Warhol, Jasper Johns und Duane Hanson sowie Bilder von Hiroshi
Sugimoto und Thomas Demand und Skulpturen und Installationen von
Maurizio Cattelan, Peter Fischli/David Weiss, Robert Gober und Janet
Cardiff.

Das Symposium führt namhafte Experten zusammen, die in ihren Vorträgen
die Vielzahl der historischen und theoretischen Facetten der Kunst des
Trompe-l'oeil vor- und zur Diskussion stellen.

Programm

10.00
Ortrud Westheider, Bucerius Kunst Forum
Begrüßung

10.15
Bärbel Hedinger, Berlin, Gastkuratorin
Trompe-l'oeil. Eine moderne Gattung seit der Antike

11.00
Sybille Ebert-Schifferer, Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für
Kunstgeschichte, Rom
Trompe-l'oeil. Der unterschätzte Trick

11.45
Gottfried Boehm, Universität Basel
Die Lust am Schein. Trompe-l'oeil und Stilleben

12.30
Mittagspause

14.00
Michael Philipp, Bucerius Kunst Forum
Auf dem Weg zur Photographie. Die Verwendung der Camera Obscura in der
niederländischen Malerei von Johannes Torrentius, Jan Vermeer u. a.

14.45
Monika Wagner, Universität Hamburg
Das zerbrochene Glas

15.30
Kaffeepause

16.00
Michael Diers, Hochschule für bildende Künste, Hamburg u. Humboldt
Universität zu Berlin
Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen. Täuschungsmanöver in der
zeitgenössischen Kunst

16.45
Bice Curiger, Kunsthaus Zürich
Simulierte ready mades bei Fischli/Weiss und Maurizio Cattelan

17.30
Victor Stoichita, Université de Fribourg
Trompe-l'oeil, kinematographisch

18.15
Diskussion

Empfang

Weitere Informationen:
http://www.buceriuskunstforum.de

Quellennachweis:
CONF: Taeuschend echt. Trompe-l'oeil (Hamburg, 11 Feb 09). In: ArtHist.net, 23.01.2009. Letzter Zugriff 05.07.2025. <https://arthist.net/archive/31192>.

^