CONF Jan 17, 2009

E.H. Gombrich (Greifswald, 30-31 Mar 2009)

Marlene

Internationales Symposium zum 100. Geburtstag
von E. H. Gombrich
30. und 31. März 2009

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Sybille-Karin Moser-Ernst (Innsbruck)

Information und Anmeldung:
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
D-17487 Greifswald
Telefon: +49 (0) 3834 / 86-19029
Telefax: +49 (0) 3834 / 86-19005
E-Mail: tagungsbuerowiko-greifswald.de
Anmeldung: www.wiko-greifswald.de/anmeldung.

Die Tagung steht allen Interessierten offen.
Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.

Kein Kunsthistoriker hat weltweit ein größeres Echo gefunden als E. H.
Gombrich:
Sein Buch The Story of Art, 1950 erschienen, ist das meistgelesene Werk des
Fachs. Sein kunsttheoretisches Grundlagenwerk Art and Illusion führte lange,
bevor die modernen Neurowissenschaften die Bildwahrnehmung analysierten,
Erkenntnisse der Wahrnehmungspsychologie in die Kunstwissenschaft ein.
Am 30. März 2009 jährt sich der Geburtstag des Gelehrten zum hundertsten Mal.
Aus diesem Anlass ehrt das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg den im Jahr 2001
verstorbenen Kunsthistoriker, der von 1959 bis 1976 als Direktor das Warburg
Institute in London leitete, durch ein internationales Symposium, das den
Einfluss Gombrichs auf die Entwicklung der heutigen Bildwissenschaft belegt.
Es zeigt, dass Gombrichs Wirkung weit über den westlichen Kulturkreis
hinausreicht und die für Gombrich charakteristische Verbindung von
bildwissenschaftlicher und politischer Analyse sogar die Geschichte der
chinesischen Kunst zu erhellen vermag.

Montag, 30. März 2009

9.30 Uhr
Begrüßung durch den Wissenschaftlichen Geschäftsführer des Alfried Krupp
Wissenschaftskollegs

Von der Freiheit des Blicks
9.45 Uhr -10.30 Uhr
Bild und forschendes Auge
Sybille-Karin Moser-Ernst (Innsbruck)

NeuroArtHistory
10.30 Uhr -11.15 Uhr
Sir Ernst's last laugh: The "New Art History" discovers nature and the brain
John Onians (Norwich)
11.15 Uhr -11.45 Uhr
Kaffee
11.45 Uhr - 12.30 Uhr
A painter's approach to NeuroArtHistory
Julian Bell (East Sussex)
12.30 Uhr - 14.30 Uhr
Mittagspause
14.30 Uhr - 15.15 Uhr
Die Bildfarbe zwischen Koloritforschung und Neurobiologie
Robert Kudielka (Berlin)

Bildkonzepte
15.15 Uhr - 16.00 Uhr
Gombrich, Giulio Romano und diem Neue Wiener Schule der Kunstgeschichte
Hans Aurenhammer (Frankfurt am Main)
16.00 Uhr - 16.45 Uhr
E. H. Gombrich and the Warburg Institute
François Quiviger (London)
16.45 Uhr - 17.15 Uhr
Kaffee
17.15 Uhr - 18.00 Uhr
Öffentlicher Vortrag zum 100. Geburtstag von E. H. Gombrich Gombrich und die
Moderne
Willibald Sauerländer (München)
18.00 Uhr
Empfang im Alfried Krupp
Wissenschaftskolleg

Dienstag, 31. März 2009

Sind Bilder gefährlich?
9.00 Uhr - 9.45 Uhr
Karikatur: Das unbekannte Frühwerk Gombrichs als Paradigma für seine
Fragen zum Bild
Ursula Marinelli (Innsbruck)
Sybille-Karin Moser-Ernst (Innsbruck)
9.45 Uhr -10.30 Uhr
Sind Bilder gefährlich?
Werner Hofmann (Hamburg)
10.30 Uhr -11.00 Uhr
Kaffeepause

Towards a History of Chinese Art
11.00 Uhr -11.45 Uhr
Gombrich's intellectual heritage in China. Art history and politics
Jingzhong Fan (Hangzhou)
11.45 Uhr - 12.30 Uhr
Gombrich and Chinese Art History
David Carrier (Pittsburgh/Bejing)
12.30 Uhr - 15.30 Uhr
Mittagspause -
Gelegenheit zum Besuch des Pommerschen Landesmuseums
15.30 Uhr - 16.00 Uhr
Kaffee

Die Kraft des Bildes und der außerakademische Blick - was Gombrich not "in
the academic mould"?
16.00 Uhr - 17.00 Uhr
Bild und Blick. Ein neuer Kulturvergleich
Hans Belting (Karlsruhe)
17.00 Uhr - 17.45 Uhr
Ästhetik und Ethik - Wahlverwandtschaftliche Steckenpferde bei Gombrich und
Wittgenstein
Josef Rothhaupt (München)
17.45 Uhr - 18.30 Uhr
The Copy and the Schema. Power and poverty of Gombrich's psychology of style
Jeroen Stumpel (Utrecht)
18.30 Uhr
Resümee und Ausblick
Sybille-Karin Moser-Ernst (Innsbruck)

Reference:
CONF: E.H. Gombrich (Greifswald, 30-31 Mar 2009). In: ArtHist.net, Jan 17, 2009 (accessed May 10, 2025), <https://arthist.net/archive/31189>.

^