CONF 07.01.2009

Das Buero im Atelier (Jena, 23-24 Jan 09)

Hans-Christian von Herrmann

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kunsthistorisches Seminar
Lehrstuhl für Geschichte und Ästhetik der Medien

in Zusammenarbeit mit dem Comparative Literature Program der
University of California, Santa Barbara
mit Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung

"Das Büro im Atelier. Dienstanweisungen der Moderne"

Internationales bild- und medienwissenschaftliches Symposium

Konzeption und Organisation: Hans-Christian von Herrmann (Jena), Sven
Spieker (Santa Barbara)

23.01.-24.01.2009

Tagungsort: Jena, Rosensäle, Fürstengraben 27

Das internationale bild- und medienwissenschaftliche Symposium "Das
Büro im Atelier. Dienstanweisungen der Moderne" widmet sich dem
ambivalenten Interesse, das die künstlerischen Avantgarden -
insbesondere der Konstruktivismus und der Surrealismus - zu Beginn des
zwanzigsten Jahrhunderts dem Büro als einem zentralen Schauplatz
moderner Alltagskultur entgegenbrachten. Die Leitthese des Symposiums
lautet, daß vom Büro und seinen Medien (Zettelkasten, Telefon,
Schreibmaschine, Blaupapier, Aktenordner, Kugelschreiber usw.)
entscheidende ästhetische Impulse für die bildende Kunst der Moderne
ausgingen.

In der Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts - so etwa im
Minimalismus, in der Fluxusbewegung wie auch im Moskauer
Konzeptualismus - rufen die zahllosen Bezugnahmen auf das moderne Büro
und seine Praktiken nicht nur die bekannten antibürokratischen Reflexe
der Avantgarden auf, sondern sie rekurrieren auch auf deren Ehrgeiz,
Registraturen des Nichts zu schaffen, die auf narrative Elemente
ebenso verzichten wie auf erkennbare Referentialität (Hanne Darboven:
"Ich schreibe, aber ich beschreibe nichts").

In engem Zusammenhang mit der Tagung findet in Jena außerdem die von
Christiane Rekade kuratierte Ausstellung "How to Work Better" statt.
Gezeigt werden Arbeiten von Jan Christensen, Peter Fischli / David
Weiss, Ceal Floyer, Knut Henrik Henriksen, Helen Mirra, Peter Piller,
Steven Pippin und Ignacio Uriarte. Eröffnung am 22.01.09 um 19 Uhr im
Intershop Tower (Leutragraben 1).

---

Tagungsprogramm:

Freitag, 23.01.2009
Alle Vorträge jeweils mit deutscher und/oder englischer
Simultanübersetzung

9.15 Uhr: Begrüßung

9.30 Uhr: Einleitung: Hans-Christian von Herrmann (Jena)

Moderation: Sven Spieker (Santa Barbara)
10.00 Uhr: Caroline A. Jones (Boston): "Artist / Office / System /
Server"

11.00 Uhr: Respondenz: Carolin Meister (Berlin)

11.20 Uhr: Diskussion

12.00 Uhr: Mittagspause/Buffet

Moderation: Hans-Christian von Herrmann (Jena)
13.30 Uhr: Delphine Gardey (Paris): "L'invention du bureau moderne.
Une transformation cognitive, matérielle, culturelle et sociale
(1890-1830)"

14.30 Uhr: Reinhold Martin (New York): "The Topologies of Knowledge:
Laboratory as Office"

15.30 Uhr: Kaffeepause

16.00 Uhr: Devin Fore (Princeton): "'To Be Continued': On Documentary
Bibliographies"

Künstlergespräch - Intershop Tower, Leutragraben 1, 11. Etage
20.00 Uhr: Ein Gespräch über "Bürokunst" zwischen Ignacio Uriarte
(Berlin) und der Kuratorin Christiane Rekade (Berlin)

anschließend Empfang in den Rosensälen, Fürstengraben 27

Samstag, 24. Januar 2009

Moderation: Stefan Neuner (Zürich)
9.00 Uhr: Uwe M. Schneede (Hamburg): "Das Büro als Umschlag der
Fiktion in Praxis"

10.00 Uhr: Sven Spieker (Santa Barbara): "The Office As the Avant-
Garde's Unconscious"

11.00 Uhr: Mittagspause

14.30 Uhr: Mari Dumett (Boston): "Fluxus and the Postwar Subject of
Organization"

15.30-16.00 Uhr: Kaffeepause

16.00 Uhr: Pepe Karmel (New York): "The Convergence Hypothesis:
Minimalism, Pop, and the Command Economy"

17.00 Uhr: Sabine Hänsgen (Köln), "Das Archiv der Kollektiven
Aktionen: Ein Dokumentationskunstwerk"

18.00 Uhr: Ende der Tagung

---

Tagungswebseite: www.officeinthestudio.org
Kontakt: officeinstudiouni-jena.de

Institut: http://www2.uni-jena.de/philosophie/arthist/

Quellennachweis:
CONF: Das Buero im Atelier (Jena, 23-24 Jan 09). In: ArtHist.net, 07.01.2009. Letzter Zugriff 16.07.2025. <https://arthist.net/archive/31156>.

^