Call for Papers
Stadtfluchten - Ucieczki z miasta
17. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und
Denkmalpfleger
Szczecin/Stettin, 26. - 28. September. 2009
Veranstaltet von der Stadt Szczecin in Kooperation mit dem Nationalmuseum
Stettin und dem Polnischen Kunsthistorikerverband, Abteilung Stettin
Das Verlangen, dem Alltag zu entfliehen und in der Natur Entspannung zu
finden, ist ein Phänomen aller städtischen Kulturen von der Antike bis zur
Gegenwart. War die "Stadtflucht" in Landvillen und Sommerresidenzen lange
Zeit ein Privileg des Adels oder des Patriziats der Städte, so setzte im 19.
Jahrhunderts die Verbürgerlichung der "Sommerfrische" ein. In Kur- und
Badeorten entwickelten sich spezifische Architekturtypen, die den
Bedürfnissen und Erwartungen der Erholungssuchenden entsprachen. Jenseits des
Kanons der Kunstakademien suchten Maler auf dem Lande nach neuen
Inspirationen. Die bäuerliche Kultur und Baukunst wurde zum Inbegriff
"nationaler" Ausdrucksformen - die Landhäuser für eine bürgerliche Klientel
in den grünen Vororten wurden nach ihrem Vorbild gestaltet. Gartenstädte und
später die durchgrünten Siedlungen der 1920er Jahre sollten schließlich auch
für Arbeiter grüne Oasen am Rande Großstadt schaffen.
Der regionale Schwerpunkt der Konferenz liegt auf dem Gebiet des gemeinsamen
Kulturerbes von Polen und Deutschen (d.h. den historischen deutschen
Ostprovinzen, die heute den Nord- und Westteil Polens bilden); vergleichende
Betrachtungen zu anderen Regionen sind erwünscht.
Die Tagung gliedert sich in die Sektionen:
I. Villegiaturen: Landvillen - Sommerresidenzen - Jagdschlösschen in der
Neuzeit (16.-18. Jh.)
II. Architektur und Kunst der Erholungsorte: Kurorte - Seebäder -
Wintersportorte vom 18. Jh. bis in die Gegenwart
III. Landschaftsmalerei
IV. Künstlerkolonien - Ländliche Idylle und Dorfleben als alternativer
Lebensentwurf
V. Grüne Oasen am Rande der Großstadt: Landhauskolonien - Gartenstädte -
grüne Siedlungen
Neben den thematischen Vorträgen (Redezeit 20 Min.) bietet die
Informationsbörse des Arbeitskreises in Form von Kurzreferaten (10 Min.) ein
Forum zur Vorstellung aktuell laufender, individueller oder institutioneller
Forschungsprojekte zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege im Bereich des
gemeinsamen Kulturerbes von Polen und Deutschen.
Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Eine Publikation der
Tagungsbeiträge (ohne Informationsbörse) ist geplant.
Bitte senden Sie bis zum 15. Februar 2009 ein Exposé Ihres
(unveröffentlichten) Beitrags (ca. eine halbe DIN-A 4-Seite, 2.400 Zeichen)
sowie kurze Angaben über Ihren beruflichen Werdegang und die derzeitige
Tätigkeit an:
Małgorzata Gwiazdowska M.A.
Wydział Kultury i Ochrony Zabytków
Miejski Konserwator Zabytków
pl. Armii Krajowej 1
PL- 70-456 Szczecin
e-mail: mjankowum.szczecin.pl
tel.: + 48 91 4245 654
Reference:
CFP: Stadtfluchten - Ucieczki z miasta (Szczecin/Stettin, 26-28 Sept 2009). In: ArtHist.net, Jan 13, 2009 (accessed May 10, 2025), <https://arthist.net/archive/31154>.