Feb 09)
Friedrich Ostendorf – Bauten und Schriften
Kolloquium des Arbeitskreises für Hausforschung e. V. (AHF) und des
Südwestdeutschen Archivs für Architektur und Ingenieurbau (saai)
am 13. Februar 2009 in Karlsruhe, "Torbogensaal" im Botanischen Garten
Vor einhundert Jahren, 1908, erschien Friedrich Ostendorfs
Standardwerk "Die Geschichte des Dachwerks". 1982 im Reprint wieder
aufgelegt, zählt es noch heute zu den wichtigsten Untersuchungen alter
Dachkonstruktionen.
Der 1871 im westfälischen Lippstadt geborene Ostendorf hatte 1890–
1893 an den Technischen Hochschulen Stuttgart und Hannover Architektur
studiert, bevor er zu Carl Schäfer an die TH Charlottenburg wechselte.
Ein Jahrzehnt später lehrte er selbst, 1904–1907, als Professor für
Mittelalterliche Baukunst an der TH Danzig, anschließend an der TH
Karlsruhe.
1915 fiel er bei Arras in Frankreich.
Von seinen geplanten "Sechs Büchern vom Bauen" (ab 1913) konnte er
durch seinen frühen Tod nur drei sowie einen Supplementband
herausgeben. Von dem groß angelegten Werk "Die deutsche Baukunst im
Mittelalter" erschien 1922 nur der erste Band "Aufnahme und
Differenzierung der Bautypen", aus dem Nachlass herausgegeben von
seinen Schülern.
Das Südwestdeutsche Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai) an
der Universität Karlsruhe verwahrt einen Teil seines Werkes und
erinnert gemeinsam mit dem Arbeitskreis für Hausforschung mit einem
wissenschaftlichen Kolloquium an den früheren Lehrer der TH Karlsruhe.
Prof. Dr. Johann Josef Böker
Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai)
Prof. Dr. Michael Goer
Arbeitskreis für Hausforschung e. V.
Programm
10.00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Michael Goer, Vorsitzender des AHF und
Prof. Dr. Johann Josef Böker, Direktor des saai, Ordinarius für
Baugeschichte der Universität Karlsruhe
10.30 Uhr
Friedrich Ostendorf – Leben und Werk
Dr. Julia Hauch, Heidenrod
11.15 Uhr
Kaffeepause
11.45 Uhr
Das Haus Ostendorf in Karlsruhe
Dr. Gerhard Kabierske, saai, Karlsruhe
12.15 Uhr
Die Villa Ludolf Krehl in Heidelberg
Dr. Clemens Kieser, Referat Denkmalpflege des Regierungspräsidiums
Karlsruhe
12.45 Uhr
Diskussion
Moderation: Dr. Joachim Kleinmanns, saai, Karlsruhe
13.00 Uhr
Mittagsimbiss
14.00 Uhr
Werk und Theorie im Leben Friedrich Ostendorfs am Beispiel des
Lippstädter Rathaussaales
Dr.-Ing. Roswitha Kaiser, Westfälisches Amt für Denkmalpflege,
Münster
14.45 Uhr
Friedrich Ostendorfs Skizzenbücher
Dr. Ulrich Maximilian Schumann, saai, Karlsruhe
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Die Genesevorstellungen in Ostendorfs Dachwerkebuch zu offenen
Dachstühlen und Holztonnen
Dr. Thomas Eißing, Universität Bamberg
16.45 Uhr
Grundsätzliche Fragestellungen zu Dachwerken bei Ostendorf und der
heutige Forschungsstand
Burghard Lohrum, Ettenheimmünster
17:30 Uhr
Friedrich Ostendorf und Henri Deneux in der Ausstellung »Roofs of
Europe«
Erhard Preßler, Pressler GmbH Planung und Bauforschung, Gersten
18.00 Uhr
Diskussion
Moderation: Ulrich Klein M. A., Freies Institut für Bauforschung und
Dokumentation e. V., Marburg
18.30 Uhr Ende
Anmeldung
Ihre Anmeldung zum Kolloquium senden Sie bitte bis 02.02.2009 an den
Arbeitskreis für Hausforschung e. V.
Geschäftsstelle
Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart
Berliner Straße 12
73728 Esslingen
e-Mail: michael.goerrps.bwl.de
Teilnahmegebühr inkl. Kaffeepausen und Mittagsimbiss 25 EUR.
Wir bitten um Barzahlung im Tagungsbüro.
Anfahrt
Bahn: ab Vorplatz Karlsruhe Hauptbahnhof mit Tram oder S-Bahn bis
Haltestelle Marktplatz, Fußweg über Zirkel oder Schlossplatz links
zum Botanischen Garten (Tagungs-Ausschilderung beachten).
PKW: Parkmöglichkeit Tiefgarage Schlossplatz
Leider ist zum Tagungsraum kein barrierefreier Zugang möglich.
Reference:
CONF: Friedrich Ostendorf - Baut en & Schriften (Karlsruhe, 13 Fe b 09). In: ArtHist.net, Jan 21, 2009 (accessed May 9, 2025), <https://arthist.net/archive/31123>.