Texte zur Wissensgeschichte der Kunst
Die Max-Planck-Research-Group "Das wissende Bild. Epistemologische
Grundlagen profaner Bildlichkeit vom 15. bis 19. Jahrhundert" am
Kunsthistorischen Institut in Florenz (Max-Planck-Institut) hat in
Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Manutius Verlag
(www.manutius-verlag.de) eine neue Buchreihe ins Leben gerufen, die der
Edition, Übersetzung und Kommentierung kunst- und bildtheoretischer
Schriften der Frühen Neuzeit gewidmet ist.
In der Reihe der Texte zur Wissensgeschichte der Kunst werden zentrale und
weniger bekannte Quellentexte in kommentierten deutschsprachigen Ausgaben
zugänglich gemacht. Den ausgewählten Texten wird dabei eine grundlegende
Bedeutung für die Wissensgeschichte des Bildes in der Frühen Neuzeit
zugemessen. Hierbei ist von besonderem Interesse, ob in der schriftlichen
Reflexion wichtige Fragen zur Epistemologie des Bildes greifbar werden.
Der Malereitraktat kann dabei ebenso aussagekräftig sein wie die
humanistische Impresentheorie, die Künstlervita oder
wahrnehmungstheoretische Traktate und ähnliche kunstrelevante
wissenschaftliche Texte. Die Öffnung der Schriftenreihe zur
frühneuzeitlichen Wissenschaftsgeschichte signalisiert, daß es den
Herausgebern um die grundlegende Frage des Austausches zwischen Kunst und
Wissenschaft in der Frühen Neuzeit geht. Der Schwerpunkt liegt einerseits
auf Texten, die der Forschung bisher unbekannt geblieben sind,
andererseits aber auf solchen, die durch eine neue Übersetzung und
Kommentierung stärker in aktuelle Fragestellungen der Bildforschung
einbezogen werden können. Das Ziel ist, das bestehende Corpus der
"Kunstliteratur" zu erweitern und dessen eng gezogene Grenzen zu
durchbrechen, indem auch Schriften in den Blick geraten, die nicht
ausschließlich kunsttheoretischer Natur sind.
Die Ankündigung der Buchreihe versteht sich auch als ein Aufruf an
interessierte Kunst- und Wissenschaftshistoriker/innen, selbst mit
Vorschlägen für eine Edition an die Herausgeber der Texte zur
Wissensgeschichte der Kunst heranzutreten.
Editionsplan
Den Auftakt der Reihe bildet folgender Band, der Ende Dezember 2008 erscheint:
Georg Philipp Harsdörffer: Kunstverständiger Discurs von der edlen
Mahlerey, Nürnberg 1652, hg., kommentiert und mit einem Nachwort von
Michael Thimann, Heidelberg 2008 (= Texte zur Wissensgeschichte der Kunst; 1)
Georg Philipp Harsdörffer (1607-1658) ist als Dichter,
Dichtungstheoretiker, Emblematiker, Übersetzer, Wissenschaftsvermittler
und Organisator des literarischen Lebens im Nürnberg des 17. Jahrhunderts
bekannt. Seit der Entdeckung des Kunstverständigen Discurs von der edlen
Mahlerey im Jahre 1996 ist er auch als genuiner Kunst- und Bildtheoretiker
verstärkt in das Blickfeld gerückt. Mit der hier vorliegenden Edition wird
dieser Text erstmals kommentiert zugänglich gemacht. Harsdörffer besaß
eine große Sensibilität für die Übergänge von literarischem und bildlichem
Ausdruck. Hier wird ein Autor greifbar, dem das ,Denken in Bildern' und
der produktive Umgang mit der bildenden Kunst eine selbstverständliche
Voraussetzung seines dichterischen und populärwissenschaftlichen Schaffens
war. Harsdörffers Malereitraktat ist nicht nur ein zentrales Dokument für
die Geschichte des Denkens und Schreibens über die Bilder in deutscher
Sprache, sondern in seiner knappen Form auch ein überaus bemerkenswerter
Text frühneuzeitlicher Wissensvermittlung und Wissenspopularisierung.
Folgende Titel sind in Vorbereitung:
Mario Equicola: De opportunitate (1507), hg., übersetzt und kommentiert
von Ulrich Pfisterer (Frühjahr 2009)
Ernst Platner: Über Schicks Laufbahn und Charakter als Künstler (1813),
hg. und kommentiert von Michael Thimann (Frühjahr 2009)
René Descartes: Dioptrik (1637), hg., übersetzt und kommentiert von Claus
Zittel und Hania Siebenpfeiffer (Ende 2009)
Raffaello da Montelupo: Fragment einer Autobiographie (um 1566), hg.,
übersetzt und kommentiert von Heiko Damm (Frühjahr 2010)
Cristoforo Sorte: Osservazioni della pittura (1580), hg., übersetzt und
kommentiert von Vera Koppenleitner (2010)
Kontaktadressen
Max-Planck-Research-Group
"Das wissende Bild. Epistemologische Grundlagen
profaner Bildlichkeit vom 15. bis 19. Jahrhundert"
Leiter: PD Dr. Michael Thimann
Kunsthistorisches Institut in Florenz
Max-Planck-Institut
Via Giuseppe Giusti 44
I - 50121 Firenze
Tel.: 0039-055-2491171
Email: koppenleitnerkhi.fi.it, thimannkhi.fi.it
www.khi.fi.it
www.daswissendebild.de
Manutius Verlag Heidelberg
Inhaber Frank Würker
Eselspfad 2
D - 69117 Heidelberg
Tel.: 0049-(0)6221-163290
Fax: 0049-(0)6221-167143
Email: manutiusverlagt-online.de
www.manutius-verlag.de
Reference:
ANN: Texte zur Wissensgeschichte der Kunst. In: ArtHist.net, Dec 19, 2008 (accessed May 9, 2025), <https://arthist.net/archive/31088>.