Podiumsdiskussion: Fortschritt. Gibt's nicht - oder doch?
Der kunstraum muenchen lädt herzlich ein zur
Podiumsdiskussion: Fortschritt. Gibt's nicht - oder doch?
Freitag, den 19. Dezember 2008, 19 Uhr
mit Astrit Schmidt-Burkhardt (Bildwissenschaftlerin und Kuratorin,
Salzburg), Holger Schulze (Komparatist und Kulturwissenschaftler, UdK
Berlin), Hans-Jürgen Hafner (Kunstkritiker und Kurator, Berlin) und
Stephan Dillemuth (Künstler und Kritiker, Professor an der Akademie der
Bildenden Kunst München).
----------------------------------------------------------------------
Ausgehend von dem Statement "Fortschritt. Gibt's nicht." des Künstlers
und Komponisten Michael von Biel, dessen Ausstellung von 1973 zur Zeit
im kunstraum muenchen dokumentiert wird (bis 21. Dezember 2008), wird
die Frage nach unterschiedlichen Fortschrittskonzeptionen im Bereich der
modernen Kunst und Musik gestellt.
Hierzu diskutieren aus interdisziplinärer Perspektive: Astrit
Schmidt-Burkhardt (Bildwissenschaftlerin und Kuratorin, Salzburg),
Holger Schulze (Komparatist und Kulturwissenschaftler, UdK Berlin),
Hans-Jürgen Hafner (Kunstkritiker und Kurator, Berlin) und Stephan
Dillemuth (Künstler und Kritiker, Professor Akademie der Bildenden
Künste München).
Spätestens seit den 1970er Jahren hat die Kunst eine Schwelle erreicht,
nach der alles möglich, alles erlaubt zu sein scheint. Durch diese
Situation ist kunsttheoretisch insbesondere der Begriff des
Fortschritts, und mit ihm ein ganzes Geschichtsmodell, in die Krise
geraten. Die erneute Rede vom „Ende der Kunst“ zeugt davon ebenso wie
die Ablösung der modernen Werkästhetik durch Theorien der ästhetischen
Erfahrung. So ist die Feststellung von Neuem für sie ebenso elementar
wie dessen normative Auszeichnung: Man kann eben doch nicht alles zu
jeder Zeit machen. Und das hat nicht nur einen innerkünstlerischen,
sondern immer auch einen gesellschaftlichen, politischen und
ökonomischen Sinn. Von daher stellt sich die Frage, auf welche Weise
heute, mit Blick auf die Entgrenzungstendenzen in der Kunst der letzten
vierzig Jahre, – doch oder immer noch – von künstlerischem Fortschritt
gesprochen werden kann und welche Konsequenzen dies für den Begriff von
Kunst und Kultur hat.
kunstraum muenchen
Holzstr. 10
80469 München
Tel. + 49 (0)89 54 37 99 00
Fax + 49 (0)89 54 37 99 02
infokunstraum-muenchen.de
http://www.kunstraum-muenchen.de
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Freitag, 15 bis 19 Uhr
Samstag und Sonntag, 12 bis 19 Uhr
U-Bahn + Tram: Sendlinger Tor
Der kunstraum muenchen wird gefördert durch das Kulturreferat der
Landeshauptstadt München.
--
Reference:
ANN: Podium: "Fortschritt. Gibt's nicht ..." (Muenchen 19 Dec 08). In: ArtHist.net, Dec 15, 2008 (accessed May 10, 2025), <https://arthist.net/archive/31084>.