Bild, Ökonomie II. Der wirtschaftliche Blick
Bilder sind, was sie uns gelten. Ihr Wert entsteht durch die Blicke, die
sie erhalten, in der Geste des Gegenübers, im Umgang mit ihnen. Doch
Bilder sind nicht nur Waren. In der Zirkulation zwi-schen Bild und Blick
generieren Bilder aufgrund einer ihnen inhärenten Ökonomie selbst Werte -
in der Gesellschaft, in der Kunst aber auch in der Wirtschaft
illustrieren sie nicht lediglich Er-kenntnisse, sie bringen diese vielmehr
erst hervor. Was Bilder auf diese Art und Weise produzie-ren, ist
umstritten. Sind solcherlei Bildgebungen tatsächlich »Gaben« oder vielmehr
berechenbare Werteschöpfungen- Haben Bilder einen Eigenwert oder liegt ihr
Wert in ihrer schier endlosen ökonomisch-praktischen Verwertbarkeit-
Nach der historischen und systematischen Einführung in das intrikate
Wechselverhältnis von Bild und Ökonomie in einer Vorlesungsreihe im
Frühjahrssemester 2008 untersuchen die zwei Workshops die Thematik
vertiefend an Fallbeispielen aus Wirtschaftstheorie, Geschichte,
Gestal-tung, Soziologie, Philosophie und Kunstgeschichte.
Konzeption und Organisation: Sylwia Chomentowska, Francesca Falk
Programm
Teil. 1: Freitag, 28. November 2008, Ort: Forum, Alte Universität,
Rheinsprung 11
Repräsentation und Ökonomie
Moderation: Nicolaj van der Meulen
9.00 - 9.30 Begrüßung, Vorstellungsrunde
9.30 - 10.30 Urs Stäheli und Dirk Verdicchio: Visible hand. Hans Richters
Die Börse als Barometer der Wirtschaftslage
10.30 - 11.30 Deniz Yenimazman: Got the mind on my money and the money on
my mind. Zur Repräsentation informeller Ökonomie in der Popkultur
Kaffeepause
12.00 - 13.00 Rudolf Stumberger: Geld und Armut - zur Ökonomie
sozialdokumentarischer Fotografie am Beispiel der Fotografie der Farm
Security Administration in den 1930er Jahren
Mittagspause
Ökonomische Bilder. Zur Bildgeschichte des Geldes
Moderation: Francesca Falk
14.00 - 15.00 Cornelia Bohn und Claus Volkenandt: „Bilder des Geldes“
15.00 - 16.00 Michael Renner: Entwurfsstrategien für den Ideenwettbewerb
der 9. Bankno-tenserie der Schweizerischen Nationalbank
Kaffeepause
Sichtbarkeit und Bildlichkeit des Ökonomischen
Moderation: Arno Schubbach
16.30 - 17.30 Alexander Nützenadel: Visualisierung und wissenschaftliche
Disziplinbildung in der Ökonomie
17.30 - 18.30 Claus Noppeney: Bild-Organigrammatik: Geschichten und
Theorien alltägli-cher Bildlichkeit in Organisationen
18.30 - 19.30 Ute Tellmann: Politische Körper und epistemologische
Schwindelgefühle: Über die Sichtbarkeit der Ökonomie
Apéro
Teil. 2: Donnerstag, 15. Januar 2009, Ort: Forum, Alte Universität,
Rheinsprung 11
Zirkulationen. Bildökonomien der Kunst
Moderation: Sylwia Chomentowska
9.30 - 10.00 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde
10.00 - 11.00 Uhr Martina Dobbe: Einsheit und Vielheit. Zur Bildökonomie
des Seriellen
11.00 - 12.00 Uhr Christian Spies: Ökonomie in Bewegung. Filmische
Repräsentation zwischen Stillstand und Sukzession
Kaffeepause
12.30 - 13.30 Uhr Holger Kuhn: Fotografie als Frucht der Schöpfung. Die
monetäre Potenz der Fotografie im 19. Jahrhundert
Mittagspause
Tausch oder Gabe- Paradigmen der Bildkritik
Moderation: Ludger Schwarte
14.30 - 15.30 Kathrin Busch: Gegeben sei das Unsichtbare. Zur Anökonomie
des Bildes
15.30 - 16.30 Markus Klammer: Past Present. Gabe und Nachträglichkeit bei
Freud und Derrida
16.30 - 17.30 Nicolaj van der Meulen: Zu einer Ökonomie des Bildes
Kaffeepause
Roundtable. Der Wert der Bilder
Moderation: Emmanuel Alloa
18.00 - 20.00 Michael Hutter, Philip Ursprung, Olav Velthuis, Ludger Schwarte
Apéro
Reference:
CONF: Bild, Oekonomie II (Basel, Nov 08, Jan 09). In: ArtHist.net, Nov 10, 2008 (accessed Nov 4, 2025), <https://arthist.net/archive/30978>.