CFP für das Symposium Architektur im Buch
12. - 13. Juni 2009
Warburg-Haus, Heilwigstraße 116, 20249 Hamburg
Deadline: 10.01.2009
Konzept und Organisation: PD Dr. Burcu Dogramaci (Kunstgeschichtliches
Seminar der Universität Hamburg) und Dr. Simone Förster (Berlin)
Eine Veranstaltung im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers 2009
Architektur im Buch
"Vielleicht noch niemals in der Geschichte der Kultur ist über das Bauen,
das man sonst meist als eine Angelegenheit der Fachleute ansah, so viel für
das breite Publikum geschrieben worden, wie heute." Diese Worte des
Architekturtheoretikers Albert Sigrist von 1930 sind auch heute wieder
aktuell. Im 20. Jahrhundert ist das Buch das bevorzugte Darstellungsmedium
für moderne Architektur und neue Architektur- und Planungskonzepte. Die
enorme Anzahl der in den letzten Jahren veröffentlichten
Architekturpublikationen, Bildbände, Zeitschriften, Monografien zu Bauten,
Architekten, Städten und Architekturkonzepten steht dafür als Beispiel.
Kaum ein Architekt, der sein Werk nicht in einem prächtigen Bildband
verewigt wissen will, kaum eine Theorie, die nicht in gedruckter und oftmals
aufwändig bebilderter Form ihre Verbreitung findet.
Die geplante Tagung wird vielfältige Facetten der Architekturpublizistik
seit Anfang des 20. Jahrhunderts beleuchten. Die Vermittlung und Darstellung
von Architekturen und architektonischen Theorien in den unterschiedlichsten
Medien soll analysiert werden. Das Spektrum der behandelten Gegenstände soll
von Fachzeitschriften wie "Wasmuths Monatshefte für Baukunst" oder
"Anarchitektur" bis zu Bildbänden wie zum Beispiel Erich Mendelsohns "Neues
Haus - Neue Welt" oder Rem Kohlhaas "Content" reichen. Es interessieren
Fragestellungen wie: Inwieweit wirken Architekturpublikationen auf die
Rezeption von Architektur? Welche Rolle spielen dabei Text, Bild, Zeichnung
und Layout? Was passiert, wenn der Architekt zum Fotografen (Erich
Mendelsohn) oder der Stadtplaner zum Architekturkritiker (Werner Hegemann)
wird? Wird im 21. Jahrhundert das Buch den Bau in der Popularität
übertreffen?
Die Vorträge sollen historische und aktuelle Aspekte des Themas "Architektur
im Buch" thematisieren und dabei eine Dauer von dreißig Minuten nicht
überschreiten, um auch der Diskussion einen breiten Raum zu geben. Wir
erbitten umgehend - spätestens bis 10. Januar 2009 - Vorschläge für Vorträge
(Vortragstitel, Exposé von einer Seite und Kurzvita) per Email an:
<dogramaciaol.com>und <simone.foerstergmx.de>
PD Dr. Burcu Dogramaci, Kunstgeschichtliches Seminar, Universität Hamburg
Dr. Simone Förster, Berlin
Reference:
CFP: Architektur im Buch (Hamburg, 12-13 Jun 09). In: ArtHist.net, Nov 20, 2008 (accessed May 10, 2025), <https://arthist.net/archive/30951>.